Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

La Rose erwiderte: Ochs? Wie so? Franzosen sind so von Gastronomie erfüllt, daß wir uns einen solchen Namen wie Leboeuf gar nicht anders als gekocht, gebraten, mit Trüffeln oder Champignons köstlich zubereitet vorstellen können -! Von seiner Nation sagte La Rose gelegentlich: Sie hat viel Geist, aber, das ist wahr, keinen Kopf.

Einige Stunden lang hatte sich der Graf dann in seinem Schmerze, beleidigten Stolze, bald gebrochenen, bald angefeuerten Muthe hin und her gewunden, als er wieder Forbecks Coupe am Palais anfahren hörte.

Forbeck mußte erst das Palais des Fürsten Rauden passiren. Dieser hatte ihn am Fenster stehend ironisch gegrüßt. Herzloser Geizhals! warf Forbeck in seiner Verzweiflung dem fürstlichen Componisten laut aus dem offenen Schlage zu. Auch den Verwalter des Reichthums, den seitherigen "Verstand des Fürsten", den Seecapitän, der eben hinkend die große Freitreppe zum Eingange des Rauden'schen Palais betrat, mußte er grüßen. Er respectirte denn doch den kräftigen Mann, der, wie man hörte, seine Stellung zu verändern gedachte. Auf dem Vorplatz in dem Palais seines Schwagers sah er die großen Kisten noch nicht ausgepackt von der Rückkehr der alten Gräfin. Diese Dame vermied er ganz. Sie hatte ihm auf den Vorschlag einer Geldanleihe die Thüre

La Rose erwiderte: Ochs? Wie so? Franzosen sind so von Gastronomie erfüllt, daß wir uns einen solchen Namen wie Leboeuf gar nicht anders als gekocht, gebraten, mit Trüffeln oder Champignons köstlich zubereitet vorstellen können –! Von seiner Nation sagte La Rose gelegentlich: Sie hat viel Geist, aber, das ist wahr, keinen Kopf.

Einige Stunden lang hatte sich der Graf dann in seinem Schmerze, beleidigten Stolze, bald gebrochenen, bald angefeuerten Muthe hin und her gewunden, als er wieder Forbecks Coupé am Palais anfahren hörte.

Forbeck mußte erst das Palais des Fürsten Rauden passiren. Dieser hatte ihn am Fenster stehend ironisch gegrüßt. Herzloser Geizhals! warf Forbeck in seiner Verzweiflung dem fürstlichen Componisten laut aus dem offenen Schlage zu. Auch den Verwalter des Reichthums, den seitherigen „Verstand des Fürsten“, den Seecapitän, der eben hinkend die große Freitreppe zum Eingange des Rauden’schen Palais betrat, mußte er grüßen. Er respectirte denn doch den kräftigen Mann, der, wie man hörte, seine Stellung zu verändern gedachte. Auf dem Vorplatz in dem Palais seines Schwagers sah er die großen Kisten noch nicht ausgepackt von der Rückkehr der alten Gräfin. Diese Dame vermied er ganz. Sie hatte ihm auf den Vorschlag einer Geldanleihe die Thüre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="143"/>
La Rose erwiderte: Ochs? Wie so? Franzosen sind so von Gastronomie erfüllt, daß wir uns einen solchen Namen wie Leboeuf gar nicht anders als gekocht, gebraten, mit Trüffeln oder Champignons köstlich zubereitet vorstellen können &#x2013;! Von seiner Nation sagte La Rose gelegentlich: Sie hat viel Geist, aber, das ist wahr, keinen Kopf.</p>
        <p>Einige Stunden lang hatte sich der Graf dann in seinem Schmerze, beleidigten Stolze, bald gebrochenen, bald angefeuerten Muthe hin und her gewunden, als er wieder Forbecks Coupé am Palais anfahren hörte.</p>
        <p>Forbeck mußte erst das Palais des Fürsten Rauden passiren. Dieser hatte ihn am Fenster stehend ironisch gegrüßt. Herzloser Geizhals! warf Forbeck in seiner Verzweiflung dem fürstlichen Componisten laut aus dem offenen Schlage zu. Auch den Verwalter des Reichthums, den seitherigen &#x201E;Verstand des Fürsten&#x201C;, den Seecapitän, der eben hinkend die große Freitreppe zum Eingange des Rauden&#x2019;schen Palais betrat, mußte er grüßen. Er respectirte denn doch den kräftigen Mann, der, wie man hörte, seine Stellung zu verändern gedachte. Auf dem Vorplatz in dem Palais seines Schwagers sah er die großen Kisten noch nicht ausgepackt von der Rückkehr der alten Gräfin. Diese Dame vermied er ganz. Sie hatte ihm auf den Vorschlag einer Geldanleihe die Thüre
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0149] La Rose erwiderte: Ochs? Wie so? Franzosen sind so von Gastronomie erfüllt, daß wir uns einen solchen Namen wie Leboeuf gar nicht anders als gekocht, gebraten, mit Trüffeln oder Champignons köstlich zubereitet vorstellen können –! Von seiner Nation sagte La Rose gelegentlich: Sie hat viel Geist, aber, das ist wahr, keinen Kopf. Einige Stunden lang hatte sich der Graf dann in seinem Schmerze, beleidigten Stolze, bald gebrochenen, bald angefeuerten Muthe hin und her gewunden, als er wieder Forbecks Coupé am Palais anfahren hörte. Forbeck mußte erst das Palais des Fürsten Rauden passiren. Dieser hatte ihn am Fenster stehend ironisch gegrüßt. Herzloser Geizhals! warf Forbeck in seiner Verzweiflung dem fürstlichen Componisten laut aus dem offenen Schlage zu. Auch den Verwalter des Reichthums, den seitherigen „Verstand des Fürsten“, den Seecapitän, der eben hinkend die große Freitreppe zum Eingange des Rauden’schen Palais betrat, mußte er grüßen. Er respectirte denn doch den kräftigen Mann, der, wie man hörte, seine Stellung zu verändern gedachte. Auf dem Vorplatz in dem Palais seines Schwagers sah er die großen Kisten noch nicht ausgepackt von der Rückkehr der alten Gräfin. Diese Dame vermied er ganz. Sie hatte ihm auf den Vorschlag einer Geldanleihe die Thüre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T11:57:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>) (2014-02-19T11:57:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/149
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/149>, abgerufen am 25.11.2024.