Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Tiefbewegte wollte von Wolnys Hülfe sprechen. Seine Worte verklangen aber.

Schon las der Fürst die sanfte Sprache der Verwandten seines Hauses. Weichen Empfindungen war sein Gemüth nicht unzugänglich. Er hatte immer dieselben Diener zur Umgebung schon seit Jahren. Wie ein eigensinniges Kind sträubte er sich gegen jede neue Wärterin. Dieser Eigensinn wurde ihm von einer weichen nicht mehr lebenden Mutter als das Gemüth eines Heiligen angerechnet. Aber der rechte Ehrgeiz, der Schwung für männliche Bewährung fehlte ihm und im Grunde auch für die Musik, die er sich doch als Lebensberuf gewählt hatte. Alles trieb er Anfangs stürmisch, dann lässig. Consequenz und Geduld nahm er sogar für unerlaubten Uebereifer. Seine Hauptbeschäftigung galt seiner Person, seinen nervösen Zuständen, dem Fehler zwischen Milz und Leber, seiner Gesichtsfarbe, vorzugsweise dem Genius, der in ihm wohnte, und dem Geisterreiche der Unsterblichkeit, das möglicherweise doch mit ihm in Verbindung stände. Mystisches war ihm werthvoller, als Aufklärung. Ja, er haßte diese letztere, und pries Naturzustände glücklich. Seine Partei, die musikalische Zukunftspartei, die sich jedoch schon durch unerlaubte Gewaltstreiche eines Theils der Gegenwart bemächtigt hat, war über seine Indolenz außer sich.

Der Tiefbewegte wollte von Wolnys Hülfe sprechen. Seine Worte verklangen aber.

Schon las der Fürst die sanfte Sprache der Verwandten seines Hauses. Weichen Empfindungen war sein Gemüth nicht unzugänglich. Er hatte immer dieselben Diener zur Umgebung schon seit Jahren. Wie ein eigensinniges Kind sträubte er sich gegen jede neue Wärterin. Dieser Eigensinn wurde ihm von einer weichen nicht mehr lebenden Mutter als das Gemüth eines Heiligen angerechnet. Aber der rechte Ehrgeiz, der Schwung für männliche Bewährung fehlte ihm und im Grunde auch für die Musik, die er sich doch als Lebensberuf gewählt hatte. Alles trieb er Anfangs stürmisch, dann lässig. Consequenz und Geduld nahm er sogar für unerlaubten Uebereifer. Seine Hauptbeschäftigung galt seiner Person, seinen nervösen Zuständen, dem Fehler zwischen Milz und Leber, seiner Gesichtsfarbe, vorzugsweise dem Genius, der in ihm wohnte, und dem Geisterreiche der Unsterblichkeit, das möglicherweise doch mit ihm in Verbindung stände. Mystisches war ihm werthvoller, als Aufklärung. Ja, er haßte diese letztere, und pries Naturzustände glücklich. Seine Partei, die musikalische Zukunftspartei, die sich jedoch schon durch unerlaubte Gewaltstreiche eines Theils der Gegenwart bemächtigt hat, war über seine Indolenz außer sich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0232" n="226"/>
        <p> Der Tiefbewegte wollte von Wolnys Hülfe sprechen. Seine Worte verklangen aber.</p>
        <p>Schon las der Fürst die sanfte Sprache der Verwandten seines Hauses. Weichen Empfindungen war sein Gemüth nicht unzugänglich. Er hatte immer dieselben Diener zur Umgebung schon seit Jahren. Wie ein eigensinniges Kind sträubte er sich gegen jede neue Wärterin. Dieser Eigensinn wurde ihm von einer weichen nicht mehr lebenden Mutter als das Gemüth eines Heiligen angerechnet. Aber der rechte Ehrgeiz, der Schwung für männliche Bewährung fehlte ihm und im Grunde auch für die Musik, die er sich doch als Lebensberuf gewählt hatte. Alles trieb er Anfangs stürmisch, dann lässig. Consequenz und Geduld nahm er sogar für unerlaubten Uebereifer. Seine Hauptbeschäftigung galt seiner Person, seinen nervösen Zuständen, dem Fehler zwischen Milz und Leber, seiner Gesichtsfarbe, vorzugsweise dem Genius, der in ihm wohnte, und dem Geisterreiche der Unsterblichkeit, das möglicherweise doch mit ihm in Verbindung stände. Mystisches war ihm werthvoller, als Aufklärung. Ja, er haßte diese letztere, und pries Naturzustände glücklich. Seine Partei, die musikalische Zukunftspartei, die sich jedoch schon durch unerlaubte Gewaltstreiche eines Theils der Gegenwart bemächtigt hat, war über seine Indolenz außer sich.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0232] Der Tiefbewegte wollte von Wolnys Hülfe sprechen. Seine Worte verklangen aber. Schon las der Fürst die sanfte Sprache der Verwandten seines Hauses. Weichen Empfindungen war sein Gemüth nicht unzugänglich. Er hatte immer dieselben Diener zur Umgebung schon seit Jahren. Wie ein eigensinniges Kind sträubte er sich gegen jede neue Wärterin. Dieser Eigensinn wurde ihm von einer weichen nicht mehr lebenden Mutter als das Gemüth eines Heiligen angerechnet. Aber der rechte Ehrgeiz, der Schwung für männliche Bewährung fehlte ihm und im Grunde auch für die Musik, die er sich doch als Lebensberuf gewählt hatte. Alles trieb er Anfangs stürmisch, dann lässig. Consequenz und Geduld nahm er sogar für unerlaubten Uebereifer. Seine Hauptbeschäftigung galt seiner Person, seinen nervösen Zuständen, dem Fehler zwischen Milz und Leber, seiner Gesichtsfarbe, vorzugsweise dem Genius, der in ihm wohnte, und dem Geisterreiche der Unsterblichkeit, das möglicherweise doch mit ihm in Verbindung stände. Mystisches war ihm werthvoller, als Aufklärung. Ja, er haßte diese letztere, und pries Naturzustände glücklich. Seine Partei, die musikalische Zukunftspartei, die sich jedoch schon durch unerlaubte Gewaltstreiche eines Theils der Gegenwart bemächtigt hat, war über seine Indolenz außer sich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:40:43Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:40:43Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-2<a>) (2014-02-19T12:40:43Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/232
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/232>, abgerufen am 22.11.2024.