Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Blaumeißel that sich auf seine Polakkin, eine geborne Ziporovius, ungemein viel zu Gute und rühmte deren Kochkunst, worauf aber der Meister Schweigen gebot. Sein Sohn Ottomar hatte einmal bei Frau Micheline gewohnt und war bald fortgezogen. Sein Nachfolger Dieterici schien an den zwei Parterrezimmern mehr Gefallen zu finden.

Die Mutter Helenens pflegte nach Tisch ein wenig zu ruhen. Der Vater ging gleich wieder an die Arbeit. Helene nahm sich dann ein Buch oder eine weibliche Arbeit und benutzte denjenigen Theil des Gartens, der als die nächste Umgebung des Ateliers den Bewohnern des vierten Stocks nicht versagt werden konnte. Vorn, wo noch die schönsten Dahlien prangten, noch eine halbverwelkte Gardeniengruppe an den berauschenden Duft erinnerte, den sie in ihrer Blüthe verbreitet hatte, dort, wo eine aus einer Fabrik gekaufte broncene Flora mit zu kurzen Armen und zu langen Beinen unter symmetrisch geordneten Blumen stand - Althing hätte das Machwerk immer mit dem Fuß umstoßen mögen - da war nur die gebildete Familie des Wirths zu Hause, die ehemalige Schänkmamsell, der ehemalige Hausknecht. Die andern Miether - und ob das Parterre auch der brasilianische Gesandte bewohnte, den ersten Stock ein General, den dritten ein Aristokrat, der

Blaumeißel that sich auf seine Polakkin, eine geborne Ziporovius, ungemein viel zu Gute und rühmte deren Kochkunst, worauf aber der Meister Schweigen gebot. Sein Sohn Ottomar hatte einmal bei Frau Micheline gewohnt und war bald fortgezogen. Sein Nachfolger Dieterici schien an den zwei Parterrezimmern mehr Gefallen zu finden.

Die Mutter Helenens pflegte nach Tisch ein wenig zu ruhen. Der Vater ging gleich wieder an die Arbeit. Helene nahm sich dann ein Buch oder eine weibliche Arbeit und benutzte denjenigen Theil des Gartens, der als die nächste Umgebung des Ateliers den Bewohnern des vierten Stocks nicht versagt werden konnte. Vorn, wo noch die schönsten Dahlien prangten, noch eine halbverwelkte Gardeniengruppe an den berauschenden Duft erinnerte, den sie in ihrer Blüthe verbreitet hatte, dort, wo eine aus einer Fabrik gekaufte broncene Flora mit zu kurzen Armen und zu langen Beinen unter symmetrisch geordneten Blumen stand – Althing hätte das Machwerk immer mit dem Fuß umstoßen mögen – da war nur die gebildete Familie des Wirths zu Hause, die ehemalige Schänkmamsell, der ehemalige Hausknecht. Die andern Miether – und ob das Parterre auch der brasilianische Gesandte bewohnte, den ersten Stock ein General, den dritten ein Aristokrat, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0081" n="75"/>
Blaumeißel that sich auf seine <ref xml:id="TEXTPolakkin" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLPolakkin">Polakkin</ref>, eine geborne Ziporovius, ungemein viel zu  Gute und rühmte deren Kochkunst, worauf aber der Meister Schweigen gebot.  Sein Sohn Ottomar hatte einmal bei Frau Micheline gewohnt und war bald  fortgezogen. Sein Nachfolger Dieterici schien an den zwei Parterrezimmern  mehr Gefallen zu finden. </p>
        <p>Die Mutter Helenens pflegte nach Tisch ein wenig zu ruhen. Der  Vater ging gleich wieder an die Arbeit. Helene nahm sich dann ein Buch oder  eine weibliche Arbeit und benutzte denjenigen Theil des Gartens, der als die  nächste Umgebung des Ateliers den Bewohnern des vierten Stocks nicht versagt  werden konnte. Vorn, wo noch die schönsten Dahlien prangten, noch eine  halbverwelkte Gardeniengruppe an den berauschenden Duft erinnerte, den sie in  ihrer Blüthe verbreitet hatte, dort, wo <ref xml:id="TEXTeineausBISBeinen" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLeineausBISBeinen">eine aus  einer Fabrik gekaufte broncene Flora mit zu kurzen Armen und zu langen  Beinen</ref> unter symmetrisch geordneten Blumen stand &#x2013; Althing hätte das  Machwerk immer mit dem Fuß umstoßen mögen &#x2013; da war nur die gebildete Familie  des Wirths zu Hause, die ehemalige Schänkmamsell, der ehemalige Hausknecht.  Die andern Miether &#x2013; und ob das Parterre auch der brasilianische Gesandte  bewohnte, den ersten Stock ein General, den dritten ein Aristokrat, der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0081] Blaumeißel that sich auf seine Polakkin, eine geborne Ziporovius, ungemein viel zu Gute und rühmte deren Kochkunst, worauf aber der Meister Schweigen gebot. Sein Sohn Ottomar hatte einmal bei Frau Micheline gewohnt und war bald fortgezogen. Sein Nachfolger Dieterici schien an den zwei Parterrezimmern mehr Gefallen zu finden. Die Mutter Helenens pflegte nach Tisch ein wenig zu ruhen. Der Vater ging gleich wieder an die Arbeit. Helene nahm sich dann ein Buch oder eine weibliche Arbeit und benutzte denjenigen Theil des Gartens, der als die nächste Umgebung des Ateliers den Bewohnern des vierten Stocks nicht versagt werden konnte. Vorn, wo noch die schönsten Dahlien prangten, noch eine halbverwelkte Gardeniengruppe an den berauschenden Duft erinnerte, den sie in ihrer Blüthe verbreitet hatte, dort, wo eine aus einer Fabrik gekaufte broncene Flora mit zu kurzen Armen und zu langen Beinen unter symmetrisch geordneten Blumen stand – Althing hätte das Machwerk immer mit dem Fuß umstoßen mögen – da war nur die gebildete Familie des Wirths zu Hause, die ehemalige Schänkmamsell, der ehemalige Hausknecht. Die andern Miether – und ob das Parterre auch der brasilianische Gesandte bewohnte, den ersten Stock ein General, den dritten ein Aristokrat, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/81
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/81>, abgerufen am 24.11.2024.