Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vater sagte ausdrücklich: Es giebt Ohren und Augen!

Ottomar schwieg erst, dann sicherte er sich in scharfen Ausdrücken das Recht, nachgrade seine eignen Wege gehen zu dürfen, worauf der Vater wieder die Wege beschrieb, die ihm gefielen, was eine neue Replik zur Folge hatte, worauf Ottomar ging. Alles war dann still, sonntagsstill, nur das Rollen der Wagen hörte man. Die Mutter griff nach ihrem Album, um sich zu zerstreuen. Aber die Worte, die ihr ein Dichter hineingeschrieben: "Liebe wächst aus Körnern, die man keinen Säemann streuen sieht", ließen sie das Buch wieder zuschließen. Sie mußte auf ihr liebes Kind Helene blicken, das an's Fenster getreten war, licht und hell sich vom trüben Novemberhimmel abhob, den ächzenden, entlaubten Bäumen nachzuträumen schien, dann sich mit feuchten Augen an ihr Nähtischchen setzte und sich still mit einer Stickerei beschäftigte. Der Vater war ausgegangen.

Ottomar mußte die Hoffnung, sich am Tage darauf noch mit dem Vater zu versöhnen, aufgeben. Denn es blieb ihm für heute noch eine Menge von Pflichten auf den Schultern. Am Abend mußte er auf einem Balle erscheinen, zu welchem wirklich die sterbenskranke Frau Doctorin Wolny eingeladen hatte. Justizrath Luzius hatte ihm gesagt, sie wollte, wenn auch conform dem

der Vater sagte ausdrücklich: Es giebt Ohren und Augen!

Ottomar schwieg erst, dann sicherte er sich in scharfen Ausdrücken das Recht, nachgrade seine eignen Wege gehen zu dürfen, worauf der Vater wieder die Wege beschrieb, die ihm gefielen, was eine neue Replik zur Folge hatte, worauf Ottomar ging. Alles war dann still, sonntagsstill, nur das Rollen der Wagen hörte man. Die Mutter griff nach ihrem Album, um sich zu zerstreuen. Aber die Worte, die ihr ein Dichter hineingeschrieben: „Liebe wächst aus Körnern, die man keinen Säemann streuen sieht“, ließen sie das Buch wieder zuschließen. Sie mußte auf ihr liebes Kind Helene blicken, das an’s Fenster getreten war, licht und hell sich vom trüben Novemberhimmel abhob, den ächzenden, entlaubten Bäumen nachzuträumen schien, dann sich mit feuchten Augen an ihr Nähtischchen setzte und sich still mit einer Stickerei beschäftigte. Der Vater war ausgegangen.

Ottomar mußte die Hoffnung, sich am Tage darauf noch mit dem Vater zu versöhnen, aufgeben. Denn es blieb ihm für heute noch eine Menge von Pflichten auf den Schultern. Am Abend mußte er auf einem Balle erscheinen, zu welchem wirklich die sterbenskranke Frau Doctorin Wolny eingeladen hatte. Justizrath Luzius hatte ihm gesagt, sie wollte, wenn auch conform dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0215" n="209"/>
der Vater sagte ausdrücklich: Es giebt Ohren und Augen! </p>
        <p>Ottomar schwieg erst, dann sicherte er sich in scharfen Ausdrücken das Recht, nachgrade seine eignen Wege gehen zu dürfen, worauf der Vater wieder die Wege beschrieb, die ihm gefielen, was eine neue Replik zur Folge hatte, worauf Ottomar ging. Alles war dann still, sonntagsstill, nur das Rollen der Wagen hörte man. Die Mutter griff nach ihrem Album, um sich zu zerstreuen. Aber die Worte, die ihr ein Dichter hineingeschrieben: &#x201E;<ref xml:id="TEXTLiebeBISsieht" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLLiebeBISsieht">Liebe wächst aus Körnern, die man keinen Säemann streuen sieht</ref>&#x201C;, ließen sie das Buch wieder zuschließen. Sie mußte auf ihr liebes Kind Helene blicken, das an&#x2019;s Fenster getreten war, licht und hell sich vom trüben Novemberhimmel abhob, den ächzenden, entlaubten Bäumen nachzuträumen schien, dann sich mit feuchten Augen an ihr Nähtischchen setzte und sich still mit einer Stickerei beschäftigte. Der Vater war ausgegangen. </p>
        <p>Ottomar mußte die Hoffnung, sich am Tage darauf noch mit dem Vater zu versöhnen, aufgeben. Denn es blieb ihm für heute noch eine Menge von Pflichten auf den Schultern. Am Abend mußte er auf einem Balle erscheinen, zu welchem wirklich die sterbenskranke Frau Doctorin Wolny eingeladen hatte. Justizrath Luzius hatte ihm gesagt, sie wollte, wenn auch conform dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0215] der Vater sagte ausdrücklich: Es giebt Ohren und Augen! Ottomar schwieg erst, dann sicherte er sich in scharfen Ausdrücken das Recht, nachgrade seine eignen Wege gehen zu dürfen, worauf der Vater wieder die Wege beschrieb, die ihm gefielen, was eine neue Replik zur Folge hatte, worauf Ottomar ging. Alles war dann still, sonntagsstill, nur das Rollen der Wagen hörte man. Die Mutter griff nach ihrem Album, um sich zu zerstreuen. Aber die Worte, die ihr ein Dichter hineingeschrieben: „Liebe wächst aus Körnern, die man keinen Säemann streuen sieht“, ließen sie das Buch wieder zuschließen. Sie mußte auf ihr liebes Kind Helene blicken, das an’s Fenster getreten war, licht und hell sich vom trüben Novemberhimmel abhob, den ächzenden, entlaubten Bäumen nachzuträumen schien, dann sich mit feuchten Augen an ihr Nähtischchen setzte und sich still mit einer Stickerei beschäftigte. Der Vater war ausgegangen. Ottomar mußte die Hoffnung, sich am Tage darauf noch mit dem Vater zu versöhnen, aufgeben. Denn es blieb ihm für heute noch eine Menge von Pflichten auf den Schultern. Am Abend mußte er auf einem Balle erscheinen, zu welchem wirklich die sterbenskranke Frau Doctorin Wolny eingeladen hatte. Justizrath Luzius hatte ihm gesagt, sie wollte, wenn auch conform dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/215
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/215>, abgerufen am 22.11.2024.