Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Wie nahe rückt das Alles in meine Lebenskreise! wehklagte der Graf. Sie gab die Karten den Herren zurück und das Mädchen schlug draußen heftig die Thür zu, erzählte Ottomar. Der Schlag sollte gleichsam heißen: Meine Herren, Sie irren sich! Hier ist ein Kloster! Aber ich mochte nicht länger ironisiren, nicht länger Zweifel äußern; denn sie log offenbar als sie that, als ob sie diese Meldung nicht im hohen Grade aufregte. Im Gegentheil, sie verlor ihre gemachte Ruhe. Sie horchte und ich glaube fast, es war der einzige Moment, wo auch ich ihr nicht mißfiel. Du legtest zuletzt den Arm um ihre Taille? Gesteh' es nur! sagte der Graf, sich zum Scherze zwingend. Das gerade nicht, entgegnete Ottomar, aber sie hatte ihre Kenntniß der Geschichte Aspasiens überraschend ausgedehnt und kokettirte damit. Da rückte ich mit dem Stuhle näher. Graf Wilhelm Treuenfels, sie nannte ihn immer "mein Beschützer", war ein Weiser, war wie Sokrates, sagte sie! Sagen Sie dem Grafen - aber nein, nein, unterbrach sie sich dann wieder, er soll selbst kommen, um Alles zu hören! Warum denn nicht mir? fragte ich. Ich interessire mich auch für Sokrates. Der Mann war gerade so häßlich wie ich und Aspasia gab ihm doch wohl zuweilen einen Kuß! Wie nahe rückt das Alles in meine Lebenskreise! wehklagte der Graf. Sie gab die Karten den Herren zurück und das Mädchen schlug draußen heftig die Thür zu, erzählte Ottomar. Der Schlag sollte gleichsam heißen: Meine Herren, Sie irren sich! Hier ist ein Kloster! Aber ich mochte nicht länger ironisiren, nicht länger Zweifel äußern; denn sie log offenbar als sie that, als ob sie diese Meldung nicht im hohen Grade aufregte. Im Gegentheil, sie verlor ihre gemachte Ruhe. Sie horchte und ich glaube fast, es war der einzige Moment, wo auch ich ihr nicht mißfiel. Du legtest zuletzt den Arm um ihre Taille? Gesteh’ es nur! sagte der Graf, sich zum Scherze zwingend. Das gerade nicht, entgegnete Ottomar, aber sie hatte ihre Kenntniß der Geschichte Aspasiens überraschend ausgedehnt und kokettirte damit. Da rückte ich mit dem Stuhle näher. Graf Wilhelm Treuenfels, sie nannte ihn immer „mein Beschützer“, war ein Weiser, war wie Sokrates, sagte sie! Sagen Sie dem Grafen – aber nein, nein, unterbrach sie sich dann wieder, er soll selbst kommen, um Alles zu hören! Warum denn nicht mir? fragte ich. Ich interessire mich auch für Sokrates. Der Mann war gerade so häßlich wie ich und Aspasia gab ihm doch wohl zuweilen einen Kuß! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0203" n="197"/> Wie nahe rückt das Alles in meine Lebenskreise! wehklagte der Graf. </p> <p>Sie gab die Karten den Herren zurück und das Mädchen schlug draußen heftig die Thür zu, erzählte Ottomar. Der Schlag sollte gleichsam heißen: Meine Herren, Sie irren sich! Hier ist ein Kloster! Aber ich mochte nicht länger ironisiren, nicht länger Zweifel äußern; denn sie log offenbar als sie that, als ob sie diese Meldung nicht im hohen Grade aufregte. Im Gegentheil, sie verlor ihre gemachte Ruhe. Sie horchte und ich glaube fast, es war der einzige Moment, wo auch ich ihr nicht mißfiel. </p> <p>Du legtest zuletzt den Arm um ihre Taille? Gesteh’ es nur! sagte der Graf, sich zum Scherze zwingend. </p> <p>Das gerade nicht, entgegnete Ottomar, aber sie hatte ihre Kenntniß der Geschichte Aspasiens überraschend ausgedehnt und kokettirte damit. Da rückte ich mit dem Stuhle näher. Graf Wilhelm Treuenfels, sie nannte ihn immer „mein Beschützer“, war ein Weiser, <ref xml:id="TEXTwarwieSokrates" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLwarwieSokrates">war wie Sokrates</ref>, sagte sie! Sagen Sie dem Grafen – aber nein, nein, unterbrach sie sich dann wieder, er soll selbst kommen, um Alles zu hören! Warum denn nicht mir? fragte ich. Ich interessire mich auch für Sokrates. Der Mann war gerade so häßlich wie ich und Aspasia gab ihm doch wohl zuweilen einen Kuß! </p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0203]
Wie nahe rückt das Alles in meine Lebenskreise! wehklagte der Graf.
Sie gab die Karten den Herren zurück und das Mädchen schlug draußen heftig die Thür zu, erzählte Ottomar. Der Schlag sollte gleichsam heißen: Meine Herren, Sie irren sich! Hier ist ein Kloster! Aber ich mochte nicht länger ironisiren, nicht länger Zweifel äußern; denn sie log offenbar als sie that, als ob sie diese Meldung nicht im hohen Grade aufregte. Im Gegentheil, sie verlor ihre gemachte Ruhe. Sie horchte und ich glaube fast, es war der einzige Moment, wo auch ich ihr nicht mißfiel.
Du legtest zuletzt den Arm um ihre Taille? Gesteh’ es nur! sagte der Graf, sich zum Scherze zwingend.
Das gerade nicht, entgegnete Ottomar, aber sie hatte ihre Kenntniß der Geschichte Aspasiens überraschend ausgedehnt und kokettirte damit. Da rückte ich mit dem Stuhle näher. Graf Wilhelm Treuenfels, sie nannte ihn immer „mein Beschützer“, war ein Weiser, war wie Sokrates, sagte sie! Sagen Sie dem Grafen – aber nein, nein, unterbrach sie sich dann wieder, er soll selbst kommen, um Alles zu hören! Warum denn nicht mir? fragte ich. Ich interessire mich auch für Sokrates. Der Mann war gerade so häßlich wie ich und Aspasia gab ihm doch wohl zuweilen einen Kuß!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/203 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/203>, abgerufen am 16.02.2025. |