Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gutzkow, Karl]: Briefe eines Narren an eine Närrin. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

noch voll ist von Curtius und Cäsars Commentarien, wird mit dieser Classikerweisheit nichts ausrichten, mit jener Gnade aber, die sein Papa auf den Spitzen der Bayonette überschickt, die Gemüther nur noch heftiger erbittern.

Die infima plebs in Frankreich, die Kleinbürger und Bauern in Deutschland verstehen nichts von Formeln und Meinungsfarben. Jenen sind die Reichen, diesen die Herren ein Anstoß. Dort begnügt man sich für heute mit einem hingeworfenen Franken, und verspricht, den Tumult erst morgen anzufangen, hier will man mehr. Man will nicht satt, sondern wieder wohlhabend, wie ehemals, werden. Man will nicht geduldet, selbst nicht gefürchtet, man will geachtet sein. Mützen und Rundhüte, Beides wird verworfen. In Norddeutschland sollen die rundkrämpigen Barbierbecken, in Süddeutschland die dreieckigen Nebelstecher das allgemeinste Ansehen wieder gewinnen.

Die Fürsten kommen dabei vollends aus ihrer Stellung. Sie vergessen ihre alten Wege, und die neuen führen nur zu ihrem Untergange. Da läßt sie ein Drittel ihrer Unterthanen dreimal hoch leben, wenn sie drei Propositionen der Stände im Laufe eines vollen Jahres bewilligt haben. So ein Vivat ist nicht nur ein schreiender, sondern selbst ein rührender Beweis treuer Anhänglichkeit; we-

noch voll ist von Curtius und Cäsars Commentarien, wird mit dieser Classikerweisheit nichts ausrichten, mit jener Gnade aber, die sein Papa auf den Spitzen der Bayonette überschickt, die Gemüther nur noch heftiger erbittern.

Die infima plebs in Frankreich, die Kleinbürger und Bauern in Deutschland verstehen nichts von Formeln und Meinungsfarben. Jenen sind die Reichen, diesen die Herren ein Anstoß. Dort begnügt man sich für heute mit einem hingeworfenen Franken, und verspricht, den Tumult erst morgen anzufangen, hier will man mehr. Man will nicht satt, sondern wieder wohlhabend, wie ehemals, werden. Man will nicht geduldet, selbst nicht gefürchtet, man will geachtet sein. Mützen und Rundhüte, Beides wird verworfen. In Norddeutschland sollen die rundkrämpigen Barbierbecken, in Süddeutschland die dreieckigen Nebelstecher das allgemeinste Ansehen wieder gewinnen.

Die Fürsten kommen dabei vollends aus ihrer Stellung. Sie vergessen ihre alten Wege, und die neuen führen nur zu ihrem Untergange. Da läßt sie ein Drittel ihrer Unterthanen dreimal hoch leben, wenn sie drei Propositionen der Stände im Laufe eines vollen Jahres bewilligt haben. So ein Vivat ist nicht nur ein schreiender, sondern selbst ein rührender Beweis treuer Anhänglichkeit; we-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="71"/>
noch voll ist von <ref xml:id="TEXTCurtiusundCaesarsCommentarien" target="BrN4E.htm#ERLCurtiusundCaesarsCommentarien">Curtius und Cäsars Commentarien</ref>, wird mit dieser Classikerweisheit nichts ausrichten, mit jener <ref xml:id="TEXTGnadeBISueberschickt" target="BrN4E.htm#GnadeBISueberschickt">Gnade aber, die sein Papa auf den Spitzen der Bayonette überschickt</ref>, die Gemüther nur noch heftiger erbittern.</p>
        <p>Die <ref xml:id="TEXTinfimaplebs" target="BrN4E.htm#ERLinfimaplebs"><hi rendition="#aq">infima plebs</hi></ref> in Frankreich, die Kleinbürger und Bauern in Deutschland verstehen nichts von Formeln und Meinungsfarben. Jenen sind die Reichen, diesen die Herren ein Anstoß. Dort begnügt man sich für heute mit einem hingeworfenen Franken, und verspricht, den Tumult erst morgen anzufangen, hier will man mehr. Man will nicht satt, sondern wieder wohlhabend, wie ehemals, werden. Man will nicht geduldet, selbst nicht gefürchtet, man will geachtet sein. <ref xml:id="TEXTMuetzenundBISwiedergewinnen" target="BrN4E.htm#ERLMuetzenundBISwiedergewinnen">Mützen und Rundhüte, Beides wird verworfen. In Norddeutschland sollen die rundkrämpigen Barbierbecken, in Süddeutschland die dreieckigen Nebelstecher das allgemeinste Ansehen wieder gewinnen</ref>.</p>
        <p>Die Fürsten kommen dabei vollends aus ihrer Stellung. Sie vergessen ihre alten Wege, und die neuen führen nur zu ihrem Untergange. Da läßt sie ein Drittel ihrer Unterthanen dreimal hoch leben, wenn sie drei Propositionen der Stände im Laufe eines vollen Jahres bewilligt haben. So ein Vivat ist nicht nur ein schreiender, sondern selbst ein rührender Beweis treuer Anhänglichkeit; we-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0084] noch voll ist von Curtius und Cäsars Commentarien, wird mit dieser Classikerweisheit nichts ausrichten, mit jener Gnade aber, die sein Papa auf den Spitzen der Bayonette überschickt, die Gemüther nur noch heftiger erbittern. Die infima plebs in Frankreich, die Kleinbürger und Bauern in Deutschland verstehen nichts von Formeln und Meinungsfarben. Jenen sind die Reichen, diesen die Herren ein Anstoß. Dort begnügt man sich für heute mit einem hingeworfenen Franken, und verspricht, den Tumult erst morgen anzufangen, hier will man mehr. Man will nicht satt, sondern wieder wohlhabend, wie ehemals, werden. Man will nicht geduldet, selbst nicht gefürchtet, man will geachtet sein. Mützen und Rundhüte, Beides wird verworfen. In Norddeutschland sollen die rundkrämpigen Barbierbecken, in Süddeutschland die dreieckigen Nebelstecher das allgemeinste Ansehen wieder gewinnen. Die Fürsten kommen dabei vollends aus ihrer Stellung. Sie vergessen ihre alten Wege, und die neuen führen nur zu ihrem Untergange. Da läßt sie ein Drittel ihrer Unterthanen dreimal hoch leben, wenn sie drei Propositionen der Stände im Laufe eines vollen Jahres bewilligt haben. So ein Vivat ist nicht nur ein schreiender, sondern selbst ein rührender Beweis treuer Anhänglichkeit; we-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax des Gutzkow Editionsprojekts. (2013-07-01T14:33:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus dem Gutzkow Editionsprojekt entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-01T14:33:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung vom Markup des Gutzkow Editionsprojekts nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Zeilenumbrüche innerhalb eines Absatzes werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Anmerkungen und Erläuterungen der Herausgeber der Gutzkow-Edition sind im XML mit <ref target="[Ziel]">...</ref> wiedergegeben. [Ziel] benennt die HTM-Datei und den Abschnitt der jeweiligen Erläuterung auf den Seiten des Gutzkow-Editionsprojekts.
  • Druckfehler und andere Fehler der Vorlage wurden in der Transkription behoben. Zu den hierbei vorgenommenen Textänderungen und zu problematischen Textstellen siehe Abschnitt 2.1.1: Textänderungen auf den Seiten des Gutzkow-Editionsprojekts.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_narren_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_narren_1832/84
Zitationshilfe: [Gutzkow, Karl]: Briefe eines Narren an eine Närrin. Hamburg, 1832, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_narren_1832/84>, abgerufen am 23.11.2024.