mürbe reitet, mit der er auf Reisen geht, die er apor¬ tiren lehrt, wie einen Pudel; zu einer Idee, die bald eine Chimäre wurde.
Wenn Ihr wollt, Chateaubriand ist auch unglück¬ lich gewesen. Aber Ihr wißt, daß im Schmerz eine Wollust liegt. Chateaubriand, diese romantische Ruine, liebte es, zu leiden. Der Dichter braucht für sein Le¬ ben eine poetische Staffage, und die eines erträglichen Unglücks pflegt ihm die liebste zu sein. Chateaubriand ist nicht einmal ein solcher Märtyrer wie Lafitte; denn wenn er zwar so arm ist wie dieser; so war er auch niemals so reich wie Lafitte. Er stürzte von keinen Höhen herunter; die, auf welchen er eine Zeitlang stand, hatte er im Traume bestiegen; wann hatte der kleine Kadet von der Goldküste, der vor der Revolu¬ tion floh, daran gedacht, Minister zu werden?
Glaubt mir, Chateaubriand hüllte sich gern in die Schatten der Melancholie; verbannte er sich doch selbst aus Frankreich, als die Bourbone nach Holyrood zo¬ gen, und kehrte, ungeachtet der ewigen Zeiten, auf die er Frankreich in Trauer werfen wollte, wieder zurück, weil es keine Kleinigkeit ist, sich selbst zu schneiden, und dann nicht einmal von Andern verbunden zu werden.
Chateaubriand.
muͤrbe reitet, mit der er auf Reiſen geht, die er apor¬ tiren lehrt, wie einen Pudel; zu einer Idee, die bald eine Chimaͤre wurde.
Wenn Ihr wollt, Chateaubriand iſt auch ungluͤck¬ lich geweſen. Aber Ihr wißt, daß im Schmerz eine Wolluſt liegt. Chateaubriand, dieſe romantiſche Ruine, liebte es, zu leiden. Der Dichter braucht fuͤr ſein Le¬ ben eine poetiſche Staffage, und die eines ertraͤglichen Ungluͤcks pflegt ihm die liebſte zu ſein. Chateaubriand iſt nicht einmal ein ſolcher Maͤrtyrer wie Lafitte; denn wenn er zwar ſo arm iſt wie dieſer; ſo war er auch niemals ſo reich wie Lafitte. Er ſtuͤrzte von keinen Hoͤhen herunter; die, auf welchen er eine Zeitlang ſtand, hatte er im Traume beſtiegen; wann hatte der kleine Kadet von der Goldkuͤſte, der vor der Revolu¬ tion floh, daran gedacht, Miniſter zu werden?
Glaubt mir, Chateaubriand huͤllte ſich gern in die Schatten der Melancholie; verbannte er ſich doch ſelbſt aus Frankreich, als die Bourbone nach Holyrood zo¬ gen, und kehrte, ungeachtet der ewigen Zeiten, auf die er Frankreich in Trauer werfen wollte, wieder zuruͤck, weil es keine Kleinigkeit iſt, ſich ſelbſt zu ſchneiden, und dann nicht einmal von Andern verbunden zu werden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chateaubriand</hi>.<lb/></fw>muͤrbe reitet, mit der er auf Reiſen geht, die er apor¬<lb/>
tiren lehrt, wie einen Pudel; zu einer Idee, die bald<lb/>
eine Chimaͤre wurde.</p><lb/><p>Wenn Ihr wollt, Chateaubriand iſt auch ungluͤck¬<lb/>
lich geweſen. Aber Ihr wißt, daß im Schmerz eine<lb/>
Wolluſt liegt. Chateaubriand, dieſe romantiſche Ruine,<lb/>
liebte es, zu leiden. Der Dichter braucht fuͤr ſein Le¬<lb/>
ben eine poetiſche Staffage, und die eines ertraͤglichen<lb/>
Ungluͤcks pflegt ihm die liebſte zu ſein. Chateaubriand<lb/>
iſt nicht einmal ein ſolcher Maͤrtyrer wie Lafitte; denn<lb/>
wenn er zwar ſo arm iſt wie dieſer; ſo war er auch<lb/>
niemals ſo reich wie Lafitte. Er ſtuͤrzte von keinen<lb/>
Hoͤhen herunter; die, auf welchen er eine Zeitlang<lb/>ſtand, hatte er im Traume beſtiegen; wann hatte der<lb/>
kleine Kadet von der Goldkuͤſte, der vor der Revolu¬<lb/>
tion floh, daran gedacht, Miniſter zu werden?</p><lb/><p>Glaubt mir, Chateaubriand huͤllte ſich gern in die<lb/>
Schatten der Melancholie; verbannte er ſich doch ſelbſt<lb/>
aus Frankreich, als die Bourbone nach Holyrood zo¬<lb/>
gen, und kehrte, ungeachtet der ewigen Zeiten, auf die<lb/>
er Frankreich in Trauer werfen wollte, wieder zuruͤck,<lb/>
weil es keine Kleinigkeit iſt, ſich ſelbſt zu ſchneiden, und<lb/>
dann nicht einmal von Andern verbunden zu werden.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0080]
Chateaubriand.
muͤrbe reitet, mit der er auf Reiſen geht, die er apor¬
tiren lehrt, wie einen Pudel; zu einer Idee, die bald
eine Chimaͤre wurde.
Wenn Ihr wollt, Chateaubriand iſt auch ungluͤck¬
lich geweſen. Aber Ihr wißt, daß im Schmerz eine
Wolluſt liegt. Chateaubriand, dieſe romantiſche Ruine,
liebte es, zu leiden. Der Dichter braucht fuͤr ſein Le¬
ben eine poetiſche Staffage, und die eines ertraͤglichen
Ungluͤcks pflegt ihm die liebſte zu ſein. Chateaubriand
iſt nicht einmal ein ſolcher Maͤrtyrer wie Lafitte; denn
wenn er zwar ſo arm iſt wie dieſer; ſo war er auch
niemals ſo reich wie Lafitte. Er ſtuͤrzte von keinen
Hoͤhen herunter; die, auf welchen er eine Zeitlang
ſtand, hatte er im Traume beſtiegen; wann hatte der
kleine Kadet von der Goldkuͤſte, der vor der Revolu¬
tion floh, daran gedacht, Miniſter zu werden?
Glaubt mir, Chateaubriand huͤllte ſich gern in die
Schatten der Melancholie; verbannte er ſich doch ſelbſt
aus Frankreich, als die Bourbone nach Holyrood zo¬
gen, und kehrte, ungeachtet der ewigen Zeiten, auf die
er Frankreich in Trauer werfen wollte, wieder zuruͤck,
weil es keine Kleinigkeit iſt, ſich ſelbſt zu ſchneiden, und
dann nicht einmal von Andern verbunden zu werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.