Lösung finden, was man historisch nennt, eine Lö¬ sung durch Siegen oder Unterliegen.
Was wir schon bei Mehemed Ali läugneten, den Enthusiasmus der Bildung hat auch Mahmud II. nicht. Seine Civilisationsversuche blicken nicht auf das hin, was Europa besitzt durch sein anständiges Beneh¬ men und seine Industrie; denn wie könnte man dem stolzen Padischah so wenig Einsicht zutrauen, daß er glauben sollte, Europa's politisches System käme her von den knappen Beinkleidern und den metallenen Steigbügeln! Nein, die Humanität spielt hier gar keine Rolle, sondern das was man in der Türkei un¬ ter dem Namen Nizam-Dschedid verflucht, die Neuer¬ ung, hat einen ganz historischen Grund und soll ganz bestimmten, ächt türkischen und muselmännischen Ab¬ sichten als Erleichterung dienen. Man muß sich des¬ halb über die Geschichte der Osmanen seit zweihundert Jahren aufklären.
Bajazet, der Blitz, wollte den Erdkreis in Flammen setzen, und seine und Amurats Siege bahnten zuerst im türkischen Reiche den Aschenweg des Unterganges. Bei einem solchen Widerstand, wie ihn Hunyad und Matthias Corvinus leisteten, mußte der Islam auf eine Befestigung seines Besitzes denken. Die Kugel,
20 *
Der Sultan.
Loͤſung finden, was man hiſtoriſch nennt, eine Loͤ¬ ſung durch Siegen oder Unterliegen.
Was wir ſchon bei Mehemed Ali laͤugneten, den Enthuſiasmus der Bildung hat auch Mahmud II. nicht. Seine Civiliſationsverſuche blicken nicht auf das hin, was Europa beſitzt durch ſein anſtaͤndiges Beneh¬ men und ſeine Induſtrie; denn wie koͤnnte man dem ſtolzen Padiſchah ſo wenig Einſicht zutrauen, daß er glauben ſollte, Europa's politiſches Syſtem kaͤme her von den knappen Beinkleidern und den metallenen Steigbuͤgeln! Nein, die Humanitaͤt ſpielt hier gar keine Rolle, ſondern das was man in der Tuͤrkei un¬ ter dem Namen Nizam-Dſchedid verflucht, die Neuer¬ ung, hat einen ganz hiſtoriſchen Grund und ſoll ganz beſtimmten, aͤcht tuͤrkiſchen und muſelmaͤnniſchen Ab¬ ſichten als Erleichterung dienen. Man muß ſich des¬ halb uͤber die Geſchichte der Osmanen ſeit zweihundert Jahren aufklaͤren.
Bajazet, der Blitz, wollte den Erdkreis in Flammen ſetzen, und ſeine und Amurats Siege bahnten zuerſt im tuͤrkiſchen Reiche den Aſchenweg des Unterganges. Bei einem ſolchen Widerſtand, wie ihn Hunyad und Matthias Corvinus leiſteten, mußte der Islam auf eine Befeſtigung ſeines Beſitzes denken. Die Kugel,
20 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0325"n="307"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der Sultan</hi>.<lb/></fw> Loͤſung finden, was man hiſtoriſch nennt, eine Loͤ¬<lb/>ſung durch Siegen oder Unterliegen.</p><lb/><p>Was wir ſchon bei Mehemed Ali laͤugneten, den<lb/>
Enthuſiasmus der Bildung hat auch Mahmud <hirendition="#aq">II</hi>.<lb/>
nicht. Seine Civiliſationsverſuche blicken nicht auf das<lb/>
hin, was Europa beſitzt durch ſein anſtaͤndiges Beneh¬<lb/>
men und ſeine Induſtrie; denn wie koͤnnte man dem<lb/>ſtolzen Padiſchah ſo wenig Einſicht zutrauen, daß er<lb/>
glauben ſollte, Europa's politiſches Syſtem kaͤme her<lb/>
von den knappen Beinkleidern und den metallenen<lb/>
Steigbuͤgeln! Nein, die Humanitaͤt ſpielt hier gar<lb/>
keine Rolle, ſondern das was man in der Tuͤrkei un¬<lb/>
ter dem Namen Nizam-Dſchedid verflucht, die Neuer¬<lb/>
ung, hat einen ganz hiſtoriſchen Grund und ſoll ganz<lb/>
beſtimmten, aͤcht tuͤrkiſchen und muſelmaͤnniſchen Ab¬<lb/>ſichten als Erleichterung dienen. Man muß ſich des¬<lb/>
halb uͤber die Geſchichte der Osmanen ſeit zweihundert<lb/>
Jahren aufklaͤren.</p><lb/><p>Bajazet, der Blitz, wollte den Erdkreis in Flammen<lb/>ſetzen, und ſeine und Amurats Siege bahnten zuerſt<lb/>
im tuͤrkiſchen Reiche den Aſchenweg des Unterganges.<lb/>
Bei einem ſolchen Widerſtand, wie ihn Hunyad und<lb/>
Matthias Corvinus leiſteten, mußte der Islam auf<lb/>
eine Befeſtigung ſeines Beſitzes denken. Die Kugel,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[307/0325]
Der Sultan.
Loͤſung finden, was man hiſtoriſch nennt, eine Loͤ¬
ſung durch Siegen oder Unterliegen.
Was wir ſchon bei Mehemed Ali laͤugneten, den
Enthuſiasmus der Bildung hat auch Mahmud II.
nicht. Seine Civiliſationsverſuche blicken nicht auf das
hin, was Europa beſitzt durch ſein anſtaͤndiges Beneh¬
men und ſeine Induſtrie; denn wie koͤnnte man dem
ſtolzen Padiſchah ſo wenig Einſicht zutrauen, daß er
glauben ſollte, Europa's politiſches Syſtem kaͤme her
von den knappen Beinkleidern und den metallenen
Steigbuͤgeln! Nein, die Humanitaͤt ſpielt hier gar
keine Rolle, ſondern das was man in der Tuͤrkei un¬
ter dem Namen Nizam-Dſchedid verflucht, die Neuer¬
ung, hat einen ganz hiſtoriſchen Grund und ſoll ganz
beſtimmten, aͤcht tuͤrkiſchen und muſelmaͤnniſchen Ab¬
ſichten als Erleichterung dienen. Man muß ſich des¬
halb uͤber die Geſchichte der Osmanen ſeit zweihundert
Jahren aufklaͤren.
Bajazet, der Blitz, wollte den Erdkreis in Flammen
ſetzen, und ſeine und Amurats Siege bahnten zuerſt
im tuͤrkiſchen Reiche den Aſchenweg des Unterganges.
Bei einem ſolchen Widerſtand, wie ihn Hunyad und
Matthias Corvinus leiſteten, mußte der Islam auf
eine Befeſtigung ſeines Beſitzes denken. Die Kugel,
20 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/325>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.