Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Selten bietet das Leben deutscher Staatsmänner
einen biographischen Reiz dar. Es ist aus zu gleich¬
mäßigen, zu nüchternen Elementen zusammengesetzt, es
kömmt erst dann in die Strömung der Zeit und des
öffentlichen Lebens, wenn es das Greisenalter erreicht
hat; ja oft ist selbst der höchste Rang, mit welchem
ein deutscher Staat seine Diener bekleiden kann, gänz¬
lich herausgerückt aus der Sphäre des allgemeinen und
geschichtlichen Interesses, wie groß auch die stillen
und bescheidenen Verdienste sein mögen, welche man
sich mit ihm erwerben kann.

Ein heller Kopf, gute Studien, Protektion, wirk¬
liche Vorzüge, welche der höhere Beamte bemerkt und
uneigennützig belohnt, allmäliges Hinaufrücken, zuletzt
die Altersprärogative; das ist der loyale Gang, wel¬
chen die deutschen im Gehorsam gegen ihren Herrn

Gutzkow's öffentl. Char. 16

Selten bietet das Leben deutſcher Staatsmaͤnner
einen biographiſchen Reiz dar. Es iſt aus zu gleich¬
maͤßigen, zu nuͤchternen Elementen zuſammengeſetzt, es
koͤmmt erſt dann in die Stroͤmung der Zeit und des
oͤffentlichen Lebens, wenn es das Greiſenalter erreicht
hat; ja oft iſt ſelbſt der hoͤchſte Rang, mit welchem
ein deutſcher Staat ſeine Diener bekleiden kann, gaͤnz¬
lich herausgeruͤckt aus der Sphaͤre des allgemeinen und
geſchichtlichen Intereſſes, wie groß auch die ſtillen
und beſcheidenen Verdienſte ſein moͤgen, welche man
ſich mit ihm erwerben kann.

Ein heller Kopf, gute Studien, Protektion, wirk¬
liche Vorzuͤge, welche der hoͤhere Beamte bemerkt und
uneigennuͤtzig belohnt, allmaͤliges Hinaufruͤcken, zuletzt
die Alterspraͤrogative; das iſt der loyale Gang, wel¬
chen die deutſchen im Gehorſam gegen ihren Herrn

Gutzkow's öffentl. Char. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0259"/>
        <p><hi rendition="#in">S</hi>elten bietet das Leben deut&#x017F;cher Staatsma&#x0364;nner<lb/>
einen biographi&#x017F;chen Reiz dar. Es i&#x017F;t aus zu gleich¬<lb/>
ma&#x0364;ßigen, zu nu&#x0364;chternen Elementen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, es<lb/>
ko&#x0364;mmt er&#x017F;t dann in die Stro&#x0364;mung der Zeit und des<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Lebens, wenn es das Grei&#x017F;enalter erreicht<lb/>
hat; ja oft i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t der ho&#x0364;ch&#x017F;te Rang, mit welchem<lb/>
ein deut&#x017F;cher Staat &#x017F;eine Diener bekleiden kann, ga&#x0364;nz¬<lb/>
lich herausgeru&#x0364;ckt aus der Spha&#x0364;re des allgemeinen und<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Intere&#x017F;&#x017F;es, wie groß auch die &#x017F;tillen<lb/>
und be&#x017F;cheidenen Verdien&#x017F;te &#x017F;ein mo&#x0364;gen, welche man<lb/>
&#x017F;ich mit ihm erwerben kann.</p><lb/>
        <p>Ein heller Kopf, gute Studien, Protektion, wirk¬<lb/>
liche Vorzu&#x0364;ge, welche der ho&#x0364;here Beamte bemerkt und<lb/>
uneigennu&#x0364;tzig belohnt, allma&#x0364;liges Hinaufru&#x0364;cken, zuletzt<lb/>
die Alterspra&#x0364;rogative; das i&#x017F;t der loyale Gang, wel¬<lb/>
chen die deut&#x017F;chen im Gehor&#x017F;am gegen ihren Herrn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gutzkow's öffentl. Char. 16<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0259] Selten bietet das Leben deutſcher Staatsmaͤnner einen biographiſchen Reiz dar. Es iſt aus zu gleich¬ maͤßigen, zu nuͤchternen Elementen zuſammengeſetzt, es koͤmmt erſt dann in die Stroͤmung der Zeit und des oͤffentlichen Lebens, wenn es das Greiſenalter erreicht hat; ja oft iſt ſelbſt der hoͤchſte Rang, mit welchem ein deutſcher Staat ſeine Diener bekleiden kann, gaͤnz¬ lich herausgeruͤckt aus der Sphaͤre des allgemeinen und geſchichtlichen Intereſſes, wie groß auch die ſtillen und beſcheidenen Verdienſte ſein moͤgen, welche man ſich mit ihm erwerben kann. Ein heller Kopf, gute Studien, Protektion, wirk¬ liche Vorzuͤge, welche der hoͤhere Beamte bemerkt und uneigennuͤtzig belohnt, allmaͤliges Hinaufruͤcken, zuletzt die Alterspraͤrogative; das iſt der loyale Gang, wel¬ chen die deutſchen im Gehorſam gegen ihren Herrn Gutzkow's öffentl. Char. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/259
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/259>, abgerufen am 04.06.2024.