Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Armand Carrel.
tional unwesentlich. Es ist nicht Grausamkeit, wenn
er bei den nothwendigen Opfern neuer Zustände stumm
die Achseln zuckt: er vergleicht das Werdende wie Mi¬
rabeau mit den Kindern, welche in Schmerz aufwach¬
sen unter tranchees maux de dens et rugissemens.
Der Uebergang vom Schlechten zum Guten ist oft
übler, als das Schlechte selbst, aber er ist unvermeidlich.

Die Philosophie des National verbietet ihm auch,
zu konspiriren. Er überläßt den Durchbruch der Zähne,
um in Mirabeaus Bilde zu bleiben, den Leidenschaften,
dem Unverstande und vor Allem der heiligen Nothwen¬
digkeit, welche nichts ungeschehen lassen wird, und welche
noch Niemanden betrogen hat, der sich auf die Höhe
des Entwickelungsganges der Menschheit zu stellen
wußte.

Das wahre Geschäft des National fängt erst da
an, wenn die Straßen vom Schutt der Zerstörung
gereinigt sind, wenn die Tafel der Vergangenheit rein
ausgelöscht ist, und die Sehnsucht der Völker erwacht,
an die Stelle des Alten Neues, für die zerbrochenen
Formen andre zu geben, welche die unabweisliche Glau¬
benslust der Gemüther befriedigen können.

Der National spricht nie von Trümmern, von Un¬
tergang, diesen gefährlichen Ausdrücken für Ereignisse,

Armand Carrel.
tional unweſentlich. Es iſt nicht Grauſamkeit, wenn
er bei den nothwendigen Opfern neuer Zuſtaͤnde ſtumm
die Achſeln zuckt: er vergleicht das Werdende wie Mi¬
rabeau mit den Kindern, welche in Schmerz aufwach¬
ſen unter tranchées maux de dens et rugissemens.
Der Uebergang vom Schlechten zum Guten iſt oft
uͤbler, als das Schlechte ſelbſt, aber er iſt unvermeidlich.

Die Philoſophie des National verbietet ihm auch,
zu konſpiriren. Er uͤberlaͤßt den Durchbruch der Zaͤhne,
um in Mirabeaus Bilde zu bleiben, den Leidenſchaften,
dem Unverſtande und vor Allem der heiligen Nothwen¬
digkeit, welche nichts ungeſchehen laſſen wird, und welche
noch Niemanden betrogen hat, der ſich auf die Hoͤhe
des Entwickelungsganges der Menſchheit zu ſtellen
wußte.

Das wahre Geſchaͤft des National faͤngt erſt da
an, wenn die Straßen vom Schutt der Zerſtoͤrung
gereinigt ſind, wenn die Tafel der Vergangenheit rein
ausgeloͤſcht iſt, und die Sehnſucht der Voͤlker erwacht,
an die Stelle des Alten Neues, fuͤr die zerbrochenen
Formen andre zu geben, welche die unabweisliche Glau¬
bensluſt der Gemuͤther befriedigen koͤnnen.

Der National ſpricht nie von Truͤmmern, von Un¬
tergang, dieſen gefaͤhrlichen Ausdruͤcken fuͤr Ereigniſſe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Armand Carrel</hi>.<lb/></fw>tional unwe&#x017F;entlich. Es i&#x017F;t nicht Grau&#x017F;amkeit, wenn<lb/>
er bei den nothwendigen Opfern neuer Zu&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;tumm<lb/>
die Ach&#x017F;eln zuckt: er vergleicht das Werdende wie Mi¬<lb/>
rabeau mit den Kindern, welche in Schmerz aufwach¬<lb/>
&#x017F;en unter <hi rendition="#aq">tranchées maux de dens et rugissemens</hi>.<lb/>
Der Uebergang vom Schlechten zum Guten i&#x017F;t oft<lb/>
u&#x0364;bler, als das Schlechte &#x017F;elb&#x017F;t, aber er i&#x017F;t unvermeidlich.</p><lb/>
        <p>Die Philo&#x017F;ophie des National verbietet ihm auch,<lb/>
zu kon&#x017F;piriren. Er u&#x0364;berla&#x0364;ßt den Durchbruch der Za&#x0364;hne,<lb/>
um in Mirabeaus Bilde zu bleiben, den Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
dem Unver&#x017F;tande und vor Allem der heiligen Nothwen¬<lb/>
digkeit, welche nichts unge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en wird, und welche<lb/>
noch Niemanden betrogen hat, der &#x017F;ich auf die Ho&#x0364;he<lb/>
des Entwickelungsganges der Men&#x017F;chheit zu &#x017F;tellen<lb/>
wußte.</p><lb/>
        <p>Das wahre Ge&#x017F;cha&#x0364;ft des National fa&#x0364;ngt er&#x017F;t da<lb/>
an, wenn die Straßen vom Schutt der Zer&#x017F;to&#x0364;rung<lb/>
gereinigt &#x017F;ind, wenn die Tafel der Vergangenheit rein<lb/>
ausgelo&#x0364;&#x017F;cht i&#x017F;t, und die Sehn&#x017F;ucht der Vo&#x0364;lker erwacht,<lb/>
an die Stelle des Alten Neues, fu&#x0364;r die zerbrochenen<lb/>
Formen andre zu geben, welche die unabweisliche Glau¬<lb/>
benslu&#x017F;t der Gemu&#x0364;ther befriedigen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Der National &#x017F;pricht nie von Tru&#x0364;mmern, von Un¬<lb/>
tergang, die&#x017F;en gefa&#x0364;hrlichen Ausdru&#x0364;cken fu&#x0364;r Ereigni&#x017F;&#x017F;e,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0251] Armand Carrel. tional unweſentlich. Es iſt nicht Grauſamkeit, wenn er bei den nothwendigen Opfern neuer Zuſtaͤnde ſtumm die Achſeln zuckt: er vergleicht das Werdende wie Mi¬ rabeau mit den Kindern, welche in Schmerz aufwach¬ ſen unter tranchées maux de dens et rugissemens. Der Uebergang vom Schlechten zum Guten iſt oft uͤbler, als das Schlechte ſelbſt, aber er iſt unvermeidlich. Die Philoſophie des National verbietet ihm auch, zu konſpiriren. Er uͤberlaͤßt den Durchbruch der Zaͤhne, um in Mirabeaus Bilde zu bleiben, den Leidenſchaften, dem Unverſtande und vor Allem der heiligen Nothwen¬ digkeit, welche nichts ungeſchehen laſſen wird, und welche noch Niemanden betrogen hat, der ſich auf die Hoͤhe des Entwickelungsganges der Menſchheit zu ſtellen wußte. Das wahre Geſchaͤft des National faͤngt erſt da an, wenn die Straßen vom Schutt der Zerſtoͤrung gereinigt ſind, wenn die Tafel der Vergangenheit rein ausgeloͤſcht iſt, und die Sehnſucht der Voͤlker erwacht, an die Stelle des Alten Neues, fuͤr die zerbrochenen Formen andre zu geben, welche die unabweisliche Glau¬ bensluſt der Gemuͤther befriedigen koͤnnen. Der National ſpricht nie von Truͤmmern, von Un¬ tergang, dieſen gefaͤhrlichen Ausdruͤcken fuͤr Ereigniſſe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/251
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/251>, abgerufen am 04.06.2024.