mordes und ihre Opfer, Ravaillac, Clement: und nichts ist zurückgeblieben, als der wahre Grundsatz der Ge¬ sellschaft Jesu, die Aufklärung und das Bedürfniß mit der Tradition und dem Dogma zu verbinden.
Jede andere Ordensregel hätte Südamerika zu Grunde gerichtet: die Dominikaner hätten zu viel Glau¬ ben verbreitet, und die Benediktiner zu viel Wissen¬ schaft. Die Jesuiten, diese weltlichen, mit dem Kon¬ flikt der Zeit vertrauten, man möchte sagen protestan¬ tischen Priester des Katholizismus, halfen allein; denn sie waren praktisch, thätig, gingen nicht barfuß, ver¬ langten nicht die ewige Rotation des Rosenkranzes um die Achse einer trägen Hand, sie griffen zu Karst und Spaten, und lehrten die Völker, nicht nur selig, son¬ dern auch glücklich werden. Die Klöster wurden die Stationen der sich Bahn brechenden Civilisation. Der Glaube war nur das Zubrod der erleichterten Existenz, er wurde nur gepredigt durch Beispiel, durch die Ver¬ pflichtung zur Dankbarkeit, und durch Sitten, welche sich von selbst milderten.
Südamerika ist die Schöpfung des edelsten Jesui¬ tismus, und nur diejenigen, welche kein Heil für die Menschheit sehen, ehe ihr nicht so gepredigt wird, wie in der Leipziger Nikolaikirche oder im Dome von Mag¬
Gutzkow's öffentl. Char. 13
Doktor Francia.
mordes und ihre Opfer, Ravaillac, Clement: und nichts iſt zuruͤckgeblieben, als der wahre Grundſatz der Ge¬ ſellſchaft Jeſu, die Aufklaͤrung und das Beduͤrfniß mit der Tradition und dem Dogma zu verbinden.
Jede andere Ordensregel haͤtte Suͤdamerika zu Grunde gerichtet: die Dominikaner haͤtten zu viel Glau¬ ben verbreitet, und die Benediktiner zu viel Wiſſen¬ ſchaft. Die Jeſuiten, dieſe weltlichen, mit dem Kon¬ flikt der Zeit vertrauten, man moͤchte ſagen proteſtan¬ tiſchen Prieſter des Katholizismus, halfen allein; denn ſie waren praktiſch, thaͤtig, gingen nicht barfuß, ver¬ langten nicht die ewige Rotation des Roſenkranzes um die Achſe einer traͤgen Hand, ſie griffen zu Karſt und Spaten, und lehrten die Voͤlker, nicht nur ſelig, ſon¬ dern auch gluͤcklich werden. Die Kloͤſter wurden die Stationen der ſich Bahn brechenden Civiliſation. Der Glaube war nur das Zubrod der erleichterten Exiſtenz, er wurde nur gepredigt durch Beiſpiel, durch die Ver¬ pflichtung zur Dankbarkeit, und durch Sitten, welche ſich von ſelbſt milderten.
Suͤdamerika iſt die Schoͤpfung des edelſten Jeſui¬ tismus, und nur diejenigen, welche kein Heil fuͤr die Menſchheit ſehen, ehe ihr nicht ſo gepredigt wird, wie in der Leipziger Nikolaikirche oder im Dome von Mag¬
Gutzkow's öffentl. Char. 13
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0211"n="193"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Doktor Francia</hi>.<lb/></fw> mordes und ihre Opfer, Ravaillac, Clement: und nichts<lb/>
iſt zuruͤckgeblieben, als der wahre Grundſatz der Ge¬<lb/>ſellſchaft Jeſu, die Aufklaͤrung und das Beduͤrfniß mit<lb/>
der Tradition und dem Dogma zu verbinden.</p><lb/><p>Jede andere Ordensregel haͤtte Suͤdamerika zu<lb/>
Grunde gerichtet: die Dominikaner haͤtten zu viel Glau¬<lb/>
ben verbreitet, und die Benediktiner zu viel Wiſſen¬<lb/>ſchaft. Die Jeſuiten, dieſe weltlichen, mit dem Kon¬<lb/>
flikt der Zeit vertrauten, man moͤchte ſagen proteſtan¬<lb/>
tiſchen Prieſter des Katholizismus, halfen allein; denn<lb/>ſie waren praktiſch, thaͤtig, gingen nicht barfuß, ver¬<lb/>
langten nicht die ewige Rotation des Roſenkranzes um<lb/>
die Achſe einer traͤgen Hand, ſie griffen zu Karſt und<lb/>
Spaten, und lehrten die Voͤlker, nicht nur ſelig, ſon¬<lb/>
dern auch gluͤcklich werden. Die Kloͤſter wurden die<lb/>
Stationen der ſich Bahn brechenden Civiliſation. Der<lb/>
Glaube war nur das Zubrod der erleichterten Exiſtenz,<lb/>
er wurde nur gepredigt durch Beiſpiel, durch die Ver¬<lb/>
pflichtung zur Dankbarkeit, und durch Sitten, welche<lb/>ſich von ſelbſt milderten.</p><lb/><p>Suͤdamerika iſt die Schoͤpfung des edelſten Jeſui¬<lb/>
tismus, und nur diejenigen, welche kein Heil fuͤr die<lb/>
Menſchheit ſehen, ehe ihr nicht ſo gepredigt wird, wie<lb/>
in der Leipziger Nikolaikirche oder im Dome von Mag¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gutzkow's öffentl. Char. 13<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[193/0211]
Doktor Francia.
mordes und ihre Opfer, Ravaillac, Clement: und nichts
iſt zuruͤckgeblieben, als der wahre Grundſatz der Ge¬
ſellſchaft Jeſu, die Aufklaͤrung und das Beduͤrfniß mit
der Tradition und dem Dogma zu verbinden.
Jede andere Ordensregel haͤtte Suͤdamerika zu
Grunde gerichtet: die Dominikaner haͤtten zu viel Glau¬
ben verbreitet, und die Benediktiner zu viel Wiſſen¬
ſchaft. Die Jeſuiten, dieſe weltlichen, mit dem Kon¬
flikt der Zeit vertrauten, man moͤchte ſagen proteſtan¬
tiſchen Prieſter des Katholizismus, halfen allein; denn
ſie waren praktiſch, thaͤtig, gingen nicht barfuß, ver¬
langten nicht die ewige Rotation des Roſenkranzes um
die Achſe einer traͤgen Hand, ſie griffen zu Karſt und
Spaten, und lehrten die Voͤlker, nicht nur ſelig, ſon¬
dern auch gluͤcklich werden. Die Kloͤſter wurden die
Stationen der ſich Bahn brechenden Civiliſation. Der
Glaube war nur das Zubrod der erleichterten Exiſtenz,
er wurde nur gepredigt durch Beiſpiel, durch die Ver¬
pflichtung zur Dankbarkeit, und durch Sitten, welche
ſich von ſelbſt milderten.
Suͤdamerika iſt die Schoͤpfung des edelſten Jeſui¬
tismus, und nur diejenigen, welche kein Heil fuͤr die
Menſchheit ſehen, ehe ihr nicht ſo gepredigt wird, wie
in der Leipziger Nikolaikirche oder im Dome von Mag¬
Gutzkow's öffentl. Char. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.