zu schützen. Jede einzelne Profession der Apostel kam hier wieder zum Vorschein.
Und wie man die Bäume fällte, tödtete man die weinende Dryade und das Heidenthum; wie man an Blöcken schälte, um Kanots zu bauen, erzählte man von dem See zu Kapernaum und dem Wassertreter Petrus; wie man sein Vesperbrod aß, erzählte man die Wunder der Speisung, die Geschichte von den dreitau¬ send Mann und den fünf Broden, die Weinmetamor¬ phose; und wenn zuletzt der Abend kam und die Sonne ins Meer tauchte, dann setzten sich die from¬ men Wilden und ihre neuen Priester unter das Dach einer Baniane und sprachen von Gott, von der Mensch¬ werdung, und dem ewigen Leben, indem sie hinauf¬ zeigten auf das Firmament, auf die Sterne, die an dem nächtlichen Himmel auftauchten.
Die Propaganda war es, die in Amerika dem Ka¬ tholicismus Triumphe verschaffte, gegen welche die Kämpfe mit Kaiser und Reich, mit Ghibellinen und Ketzern werthlos sind.
Die Schüler Loyola's erkennt man jenseits des Ozeans nicht wieder. Vergessen sind die fürstlichen Beichtstühle, vergessen die Grundsätze macchiavellistischer Prinzenerziehung, vergessen die Principien des Königs¬
Doktor Francia.
zu ſchuͤtzen. Jede einzelne Profeſſion der Apoſtel kam hier wieder zum Vorſchein.
Und wie man die Baͤume faͤllte, toͤdtete man die weinende Dryade und das Heidenthum; wie man an Bloͤcken ſchaͤlte, um Kanots zu bauen, erzaͤhlte man von dem See zu Kapernaum und dem Waſſertreter Petrus; wie man ſein Veſperbrod aß, erzaͤhlte man die Wunder der Speiſung, die Geſchichte von den dreitau¬ ſend Mann und den fuͤnf Broden, die Weinmetamor¬ phoſe; und wenn zuletzt der Abend kam und die Sonne ins Meer tauchte, dann ſetzten ſich die from¬ men Wilden und ihre neuen Prieſter unter das Dach einer Baniane und ſprachen von Gott, von der Menſch¬ werdung, und dem ewigen Leben, indem ſie hinauf¬ zeigten auf das Firmament, auf die Sterne, die an dem naͤchtlichen Himmel auftauchten.
Die Propaganda war es, die in Amerika dem Ka¬ tholicismus Triumphe verſchaffte, gegen welche die Kaͤmpfe mit Kaiſer und Reich, mit Ghibellinen und Ketzern werthlos ſind.
Die Schuͤler Loyola's erkennt man jenſeits des Ozeans nicht wieder. Vergeſſen ſind die fuͤrſtlichen Beichtſtuͤhle, vergeſſen die Grundſaͤtze macchiavelliſtiſcher Prinzenerziehung, vergeſſen die Principien des Koͤnigs¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Doktor Francia</hi>.<lb/></fw> zu ſchuͤtzen. Jede einzelne Profeſſion der Apoſtel kam<lb/>
hier wieder zum Vorſchein.</p><lb/><p>Und wie man die Baͤume faͤllte, toͤdtete man die<lb/>
weinende Dryade und das Heidenthum; wie man an<lb/>
Bloͤcken ſchaͤlte, um Kanots zu bauen, erzaͤhlte man<lb/>
von dem See zu Kapernaum und dem Waſſertreter<lb/>
Petrus; wie man ſein Veſperbrod aß, erzaͤhlte man die<lb/>
Wunder der Speiſung, die Geſchichte von den dreitau¬<lb/>ſend Mann und den fuͤnf Broden, die Weinmetamor¬<lb/>
phoſe; und wenn zuletzt der Abend kam und die<lb/>
Sonne ins Meer tauchte, dann ſetzten ſich die from¬<lb/>
men Wilden und ihre neuen Prieſter unter das Dach<lb/>
einer Baniane und ſprachen von Gott, von der Menſch¬<lb/>
werdung, und dem ewigen Leben, indem ſie hinauf¬<lb/>
zeigten auf das Firmament, auf die Sterne, die an<lb/>
dem naͤchtlichen Himmel auftauchten.</p><lb/><p>Die Propaganda war es, die in Amerika dem Ka¬<lb/>
tholicismus Triumphe verſchaffte, gegen welche die<lb/>
Kaͤmpfe mit Kaiſer und Reich, mit Ghibellinen und<lb/>
Ketzern werthlos ſind.</p><lb/><p>Die Schuͤler Loyola's erkennt man jenſeits des<lb/>
Ozeans nicht wieder. Vergeſſen ſind die fuͤrſtlichen<lb/>
Beichtſtuͤhle, vergeſſen die Grundſaͤtze macchiavelliſtiſcher<lb/>
Prinzenerziehung, vergeſſen die Principien des Koͤnigs¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0210]
Doktor Francia.
zu ſchuͤtzen. Jede einzelne Profeſſion der Apoſtel kam
hier wieder zum Vorſchein.
Und wie man die Baͤume faͤllte, toͤdtete man die
weinende Dryade und das Heidenthum; wie man an
Bloͤcken ſchaͤlte, um Kanots zu bauen, erzaͤhlte man
von dem See zu Kapernaum und dem Waſſertreter
Petrus; wie man ſein Veſperbrod aß, erzaͤhlte man die
Wunder der Speiſung, die Geſchichte von den dreitau¬
ſend Mann und den fuͤnf Broden, die Weinmetamor¬
phoſe; und wenn zuletzt der Abend kam und die
Sonne ins Meer tauchte, dann ſetzten ſich die from¬
men Wilden und ihre neuen Prieſter unter das Dach
einer Baniane und ſprachen von Gott, von der Menſch¬
werdung, und dem ewigen Leben, indem ſie hinauf¬
zeigten auf das Firmament, auf die Sterne, die an
dem naͤchtlichen Himmel auftauchten.
Die Propaganda war es, die in Amerika dem Ka¬
tholicismus Triumphe verſchaffte, gegen welche die
Kaͤmpfe mit Kaiſer und Reich, mit Ghibellinen und
Ketzern werthlos ſind.
Die Schuͤler Loyola's erkennt man jenſeits des
Ozeans nicht wieder. Vergeſſen ſind die fuͤrſtlichen
Beichtſtuͤhle, vergeſſen die Grundſaͤtze macchiavelliſtiſcher
Prinzenerziehung, vergeſſen die Principien des Koͤnigs¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.