Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Napoleoniden.
Madrid, in Kassel eine Depesche von Paris ankam, so
zitterte man; denn die Brüder wußten, daß sie schon
wieder Etwas nicht recht gemacht hatten.

Niemand hatte von Napoleons Mißlaunen mehr
zu dulden, als Ludwig, der hinter seinen Deichen und
Poldern, mit einem fürchterlichen Defizit der Kasse, mit
Feuersbrünsten, auffliegenden Pulverschissen, Ueberschwem¬
mungen und republikanischen Tendenzen bemitleidens¬
werth geplagt war. Er war etwas weitläuftig in sei¬
nen Bewegungen, nahm zu den kleinen Sprüngen, die
er machen durfte, immer große Anläufe, und liebte es
freilich, mehr zu sprechen, als Napoleons despotischer
Lakonismus gut hieß. Auf Ludwig häufte sich des
Kaisers Unmuth; er moralisirte ihm zu viel; Napo¬
leon fand es lächerlich, wenn sich sein Bruder, statt
gefürchtet, populair machen wollte, wenn er von Na¬
tionalität und republikanischen Erinnerungen und allge¬
meiner Menschenliebe sprach; er nannte mit einem sei¬
ner klassischen Ausdrücke diese Dinge an seinem Bru¬
der "Humanitätswahnsinn" und schrieb ihm Einmal
über das Andre, jetzt möcht' er nur machen, daß er
bald zu den Engländern überginge. Ludwig verließ
Holland, und hat sich mit seinem Bruder nie wieder
ausgesöhnt.

Die Napoleoniden.
Madrid, in Kaſſel eine Depeſche von Paris ankam, ſo
zitterte man; denn die Bruͤder wußten, daß ſie ſchon
wieder Etwas nicht recht gemacht hatten.

Niemand hatte von Napoleons Mißlaunen mehr
zu dulden, als Ludwig, der hinter ſeinen Deichen und
Poldern, mit einem fuͤrchterlichen Defizit der Kaſſe, mit
Feuersbruͤnſten, auffliegenden Pulverſchiſſen, Ueberſchwem¬
mungen und republikaniſchen Tendenzen bemitleidens¬
werth geplagt war. Er war etwas weitlaͤuftig in ſei¬
nen Bewegungen, nahm zu den kleinen Spruͤngen, die
er machen durfte, immer große Anlaͤufe, und liebte es
freilich, mehr zu ſprechen, als Napoleons deſpotiſcher
Lakonismus gut hieß. Auf Ludwig haͤufte ſich des
Kaiſers Unmuth; er moraliſirte ihm zu viel; Napo¬
leon fand es laͤcherlich, wenn ſich ſein Bruder, ſtatt
gefuͤrchtet, populair machen wollte, wenn er von Na¬
tionalitaͤt und republikaniſchen Erinnerungen und allge¬
meiner Menſchenliebe ſprach; er nannte mit einem ſei¬
ner klaſſiſchen Ausdruͤcke dieſe Dinge an ſeinem Bru¬
der „Humanitaͤtswahnſinn“ und ſchrieb ihm Einmal
uͤber das Andre, jetzt moͤcht' er nur machen, daß er
bald zu den Englaͤndern uͤberginge. Ludwig verließ
Holland, und hat ſich mit ſeinem Bruder nie wieder
ausgeſoͤhnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Napoleoniden</hi>.<lb/></fw>Madrid, in Ka&#x017F;&#x017F;el eine Depe&#x017F;che von Paris ankam, &#x017F;o<lb/>
zitterte man; denn die Bru&#x0364;der wußten, daß &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
wieder Etwas nicht recht gemacht hatten.</p><lb/>
        <p>Niemand hatte von Napoleons Mißlaunen mehr<lb/>
zu dulden, als Ludwig, der hinter &#x017F;einen Deichen und<lb/>
Poldern, mit einem fu&#x0364;rchterlichen Defizit der Ka&#x017F;&#x017F;e, mit<lb/>
Feuersbru&#x0364;n&#x017F;ten, auffliegenden Pulver&#x017F;chi&#x017F;&#x017F;en, Ueber&#x017F;chwem¬<lb/>
mungen und republikani&#x017F;chen Tendenzen bemitleidens¬<lb/>
werth geplagt war. Er war etwas weitla&#x0364;uftig in &#x017F;ei¬<lb/>
nen Bewegungen, nahm zu den kleinen Spru&#x0364;ngen, die<lb/>
er machen durfte, immer große Anla&#x0364;ufe, und liebte es<lb/>
freilich, mehr zu &#x017F;prechen, als Napoleons de&#x017F;poti&#x017F;cher<lb/>
Lakonismus gut hieß. Auf Ludwig ha&#x0364;ufte &#x017F;ich des<lb/>
Kai&#x017F;ers Unmuth; er morali&#x017F;irte ihm zu viel; Napo¬<lb/>
leon fand es la&#x0364;cherlich, wenn &#x017F;ich &#x017F;ein Bruder, &#x017F;tatt<lb/>
gefu&#x0364;rchtet, populair machen wollte, wenn er von Na¬<lb/>
tionalita&#x0364;t und republikani&#x017F;chen Erinnerungen und allge¬<lb/>
meiner Men&#x017F;chenliebe &#x017F;prach; er nannte mit einem &#x017F;ei¬<lb/>
ner kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ausdru&#x0364;cke die&#x017F;e Dinge an &#x017F;einem Bru¬<lb/>
der &#x201E;Humanita&#x0364;tswahn&#x017F;inn&#x201C; und &#x017F;chrieb ihm Einmal<lb/>
u&#x0364;ber das Andre, jetzt mo&#x0364;cht' er nur machen, daß er<lb/>
bald zu den Engla&#x0364;ndern u&#x0364;berginge. Ludwig verließ<lb/>
Holland, und hat &#x017F;ich mit &#x017F;einem Bruder nie wieder<lb/>
ausge&#x017F;o&#x0364;hnt.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0143] Die Napoleoniden. Madrid, in Kaſſel eine Depeſche von Paris ankam, ſo zitterte man; denn die Bruͤder wußten, daß ſie ſchon wieder Etwas nicht recht gemacht hatten. Niemand hatte von Napoleons Mißlaunen mehr zu dulden, als Ludwig, der hinter ſeinen Deichen und Poldern, mit einem fuͤrchterlichen Defizit der Kaſſe, mit Feuersbruͤnſten, auffliegenden Pulverſchiſſen, Ueberſchwem¬ mungen und republikaniſchen Tendenzen bemitleidens¬ werth geplagt war. Er war etwas weitlaͤuftig in ſei¬ nen Bewegungen, nahm zu den kleinen Spruͤngen, die er machen durfte, immer große Anlaͤufe, und liebte es freilich, mehr zu ſprechen, als Napoleons deſpotiſcher Lakonismus gut hieß. Auf Ludwig haͤufte ſich des Kaiſers Unmuth; er moraliſirte ihm zu viel; Napo¬ leon fand es laͤcherlich, wenn ſich ſein Bruder, ſtatt gefuͤrchtet, populair machen wollte, wenn er von Na¬ tionalitaͤt und republikaniſchen Erinnerungen und allge¬ meiner Menſchenliebe ſprach; er nannte mit einem ſei¬ ner klaſſiſchen Ausdruͤcke dieſe Dinge an ſeinem Bru¬ der „Humanitaͤtswahnſinn“ und ſchrieb ihm Einmal uͤber das Andre, jetzt moͤcht' er nur machen, daß er bald zu den Englaͤndern uͤberginge. Ludwig verließ Holland, und hat ſich mit ſeinem Bruder nie wieder ausgeſoͤhnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/143
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/143>, abgerufen am 24.11.2024.