Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirche und vermischte Gegenstände enthielt, aus dem Französischen des Borgne, er las Schröckhs Weltgeschichte, Schillers Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Alte Memoiren wechselten mit Blumauers travestirter Aeneide, Schubarts, des Patrioten, Gedichte mit den alten Jahrgängen der Neuwieder Zeitung, welche in den neunziger Jahren wegen ihres Witzes und Freimuths sehr beliebt war. Seinen eigenen spätern Aeußerungen zufolge las er (vielleicht erst später in Gießen) heimlich viel Romane von Lafontaine, die er sich ohne Vorwissen seines Lehrers zu verschaffen wußte. Jeder gedruckte Buchstabe schien ihm lesenswerth, so daß er sich sogar in Bücher vertiefte, die ihm auch nicht das geringste Interesse gewähren konnten.

Auf den Unterricht seiner Kinder verwandte Herr Baruch viel Sorgfalt. Da er sie nun fest glaubte in der Kenntniß des Hebräischen und der Religion, so räumte er auch eine weitre Ausbildung in Sprachen und Realwissenschaften ein. Ein Hauptgegenstand des Unterrichts war die deutsche Sprache. Obgleich die Kinder keinen Umgang mit gewöhnlichen Judenknaben und dadurch sich ein fehlerhaftes Gewälsch in der Sprache anzugewöhnen Gelegenheit hatten, so bot doch selbst

Kirche und vermischte Gegenstände enthielt, aus dem Französischen des Borgne, er las Schröckhs Weltgeschichte, Schillers Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Alte Memoiren wechselten mit Blumauers travestirter Aeneide, Schubarts, des Patrioten, Gedichte mit den alten Jahrgängen der Neuwieder Zeitung, welche in den neunziger Jahren wegen ihres Witzes und Freimuths sehr beliebt war. Seinen eigenen spätern Aeußerungen zufolge las er (vielleicht erst später in Gießen) heimlich viel Romane von Lafontaine, die er sich ohne Vorwissen seines Lehrers zu verschaffen wußte. Jeder gedruckte Buchstabe schien ihm lesenswerth, so daß er sich sogar in Bücher vertiefte, die ihm auch nicht das geringste Interesse gewähren konnten.

Auf den Unterricht seiner Kinder verwandte Herr Baruch viel Sorgfalt. Da er sie nun fest glaubte in der Kenntniß des Hebräischen und der Religion, so räumte er auch eine weitre Ausbildung in Sprachen und Realwissenschaften ein. Ein Hauptgegenstand des Unterrichts war die deutsche Sprache. Obgleich die Kinder keinen Umgang mit gewöhnlichen Judenknaben und dadurch sich ein fehlerhaftes Gewälsch in der Sprache anzugewöhnen Gelegenheit hatten, so bot doch selbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0090" n="48"/>
Kirche und vermischte Gegenstände enthielt, aus dem Französischen des Borgne, er las Schröckhs Weltgeschichte, Schillers Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Alte Memoiren wechselten mit Blumauers travestirter Aeneide, Schubarts, des Patrioten, Gedichte mit den alten Jahrgängen der Neuwieder Zeitung, welche in den neunziger Jahren wegen ihres Witzes und Freimuths sehr beliebt war. Seinen eigenen spätern Aeußerungen zufolge las er (vielleicht erst später in Gießen) heimlich viel Romane von Lafontaine, die er sich ohne Vorwissen seines Lehrers zu verschaffen wußte. Jeder gedruckte Buchstabe schien ihm lesenswerth, so daß er sich sogar in Bücher vertiefte, die ihm auch nicht das geringste Interesse gewähren konnten.</p>
        <p>Auf den Unterricht seiner Kinder verwandte Herr Baruch viel Sorgfalt. Da er sie nun fest glaubte in der Kenntniß des Hebräischen und der Religion, so räumte er auch eine weitre Ausbildung in Sprachen und Realwissenschaften ein. Ein Hauptgegenstand des Unterrichts war die deutsche Sprache. Obgleich die Kinder keinen Umgang mit gewöhnlichen Judenknaben und dadurch sich ein fehlerhaftes Gewälsch in der Sprache anzugewöhnen Gelegenheit hatten, so bot doch selbst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0090] Kirche und vermischte Gegenstände enthielt, aus dem Französischen des Borgne, er las Schröckhs Weltgeschichte, Schillers Geschichte des dreißigjährigen Krieges. Alte Memoiren wechselten mit Blumauers travestirter Aeneide, Schubarts, des Patrioten, Gedichte mit den alten Jahrgängen der Neuwieder Zeitung, welche in den neunziger Jahren wegen ihres Witzes und Freimuths sehr beliebt war. Seinen eigenen spätern Aeußerungen zufolge las er (vielleicht erst später in Gießen) heimlich viel Romane von Lafontaine, die er sich ohne Vorwissen seines Lehrers zu verschaffen wußte. Jeder gedruckte Buchstabe schien ihm lesenswerth, so daß er sich sogar in Bücher vertiefte, die ihm auch nicht das geringste Interesse gewähren konnten. Auf den Unterricht seiner Kinder verwandte Herr Baruch viel Sorgfalt. Da er sie nun fest glaubte in der Kenntniß des Hebräischen und der Religion, so räumte er auch eine weitre Ausbildung in Sprachen und Realwissenschaften ein. Ein Hauptgegenstand des Unterrichts war die deutsche Sprache. Obgleich die Kinder keinen Umgang mit gewöhnlichen Judenknaben und dadurch sich ein fehlerhaftes Gewälsch in der Sprache anzugewöhnen Gelegenheit hatten, so bot doch selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/90
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/90>, abgerufen am 19.05.2024.