Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.fast unwillig. Haben wir nicht gestern, antwortete der Knabe, Sprüche Salomonis gelesen, du sollst glühende Kohlen auf das Haupt deines Feindes sammeln? Der Lehrer war aber so gewissenhaft, daß er dies schöne Gefühl deßhalb nicht aufkommen ließ, weil es auf einer irrthümlichen Voraussetzung beruhe, nämlich der, daß die Christen die Feinde der Juden wären. So bekam Börne eine Richtung, die die verbissenen rückhaltigen Gefühle des Grolles unterdrücken sollte, eine Richtung, die ihn in seinem spätern Leben auch so sehr beherrscht hat, daß er von dem ingrimmigen Gefühl der Rache gänzlich frei war und die Lage der Juden rein nach Vernunftgrundsätzen, nicht aus einem verletzten Ehrgefühl beurtheilte. Sein Witz war ihm schon früh ein Hülfsmittel, sich aus widerwärtigen Stimmungen zu befreien. Als der Lehrer ihm erzählte, aus der Gefangenschaft in Babylon wären nur 40,000 Juden wieder nach Palästina zurückgekehrt, sagte er: "Wenn wir wieder nach Palästina zurück dürfen, gehen die französischen Juden gewiß nicht hin; die Frankfurter aber ganz gewiß." Die gleichzeitigen Vorgänge der französischen Revolution blieben zwar in ihren Hauptmotiven dem Knaben unverständlich; aber einige Begriffe davon fast unwillig. Haben wir nicht gestern, antwortete der Knabe, Sprüche Salomonis gelesen, du sollst glühende Kohlen auf das Haupt deines Feindes sammeln? Der Lehrer war aber so gewissenhaft, daß er dies schöne Gefühl deßhalb nicht aufkommen ließ, weil es auf einer irrthümlichen Voraussetzung beruhe, nämlich der, daß die Christen die Feinde der Juden wären. So bekam Börne eine Richtung, die die verbissenen rückhaltigen Gefühle des Grolles unterdrücken sollte, eine Richtung, die ihn in seinem spätern Leben auch so sehr beherrscht hat, daß er von dem ingrimmigen Gefühl der Rache gänzlich frei war und die Lage der Juden rein nach Vernunftgrundsätzen, nicht aus einem verletzten Ehrgefühl beurtheilte. Sein Witz war ihm schon früh ein Hülfsmittel, sich aus widerwärtigen Stimmungen zu befreien. Als der Lehrer ihm erzählte, aus der Gefangenschaft in Babylon wären nur 40,000 Juden wieder nach Palästina zurückgekehrt, sagte er: „Wenn wir wieder nach Palästina zurück dürfen, gehen die französischen Juden gewiß nicht hin; die Frankfurter aber ganz gewiß." Die gleichzeitigen Vorgänge der französischen Revolution blieben zwar in ihren Hauptmotiven dem Knaben unverständlich; aber einige Begriffe davon <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0087" n="45"/> fast unwillig. Haben wir nicht gestern, antwortete der Knabe, Sprüche Salomonis gelesen, du sollst glühende Kohlen auf das Haupt deines Feindes sammeln? Der Lehrer war aber so gewissenhaft, daß er dies schöne Gefühl deßhalb nicht aufkommen ließ, weil es auf einer irrthümlichen Voraussetzung beruhe, nämlich der, daß die Christen die <hi rendition="#g">Feinde</hi> der Juden wären. So bekam Börne eine Richtung, die die verbissenen rückhaltigen Gefühle des Grolles unterdrücken sollte, eine Richtung, die ihn in seinem spätern Leben auch so sehr beherrscht hat, daß er von dem ingrimmigen Gefühl der Rache gänzlich frei war und die Lage der Juden rein nach Vernunftgrundsätzen, nicht aus einem verletzten Ehrgefühl beurtheilte. Sein Witz war ihm schon früh ein Hülfsmittel, sich aus widerwärtigen Stimmungen zu befreien. Als der Lehrer ihm erzählte, aus der Gefangenschaft in Babylon wären nur 40,000 Juden wieder nach Palästina zurückgekehrt, sagte er: „Wenn wir wieder nach Palästina zurück dürfen, gehen die französischen Juden gewiß nicht hin; die Frankfurter aber ganz gewiß."</p> <p>Die gleichzeitigen Vorgänge der französischen Revolution blieben zwar in ihren Hauptmotiven dem Knaben unverständlich; aber einige Begriffe davon </p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0087]
fast unwillig. Haben wir nicht gestern, antwortete der Knabe, Sprüche Salomonis gelesen, du sollst glühende Kohlen auf das Haupt deines Feindes sammeln? Der Lehrer war aber so gewissenhaft, daß er dies schöne Gefühl deßhalb nicht aufkommen ließ, weil es auf einer irrthümlichen Voraussetzung beruhe, nämlich der, daß die Christen die Feinde der Juden wären. So bekam Börne eine Richtung, die die verbissenen rückhaltigen Gefühle des Grolles unterdrücken sollte, eine Richtung, die ihn in seinem spätern Leben auch so sehr beherrscht hat, daß er von dem ingrimmigen Gefühl der Rache gänzlich frei war und die Lage der Juden rein nach Vernunftgrundsätzen, nicht aus einem verletzten Ehrgefühl beurtheilte. Sein Witz war ihm schon früh ein Hülfsmittel, sich aus widerwärtigen Stimmungen zu befreien. Als der Lehrer ihm erzählte, aus der Gefangenschaft in Babylon wären nur 40,000 Juden wieder nach Palästina zurückgekehrt, sagte er: „Wenn wir wieder nach Palästina zurück dürfen, gehen die französischen Juden gewiß nicht hin; die Frankfurter aber ganz gewiß."
Die gleichzeitigen Vorgänge der französischen Revolution blieben zwar in ihren Hauptmotiven dem Knaben unverständlich; aber einige Begriffe davon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/87 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/87>, abgerufen am 16.02.2025. |