Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

durften den Segler nur aus ihrem Quartier verfolgen. Reisten hohe Herrschaften durch die Stadt und wurden mit Festlichkeiten geehrt, so schloß man die Juden in ihrer Gasse ab oder fieng sie auf, wie bei der Krönung Leopold des Ersten, wo die angesehnsten Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf der Straße arretirt und in die Hauptwache geführt wurden. Die meisten Gasthäuser waren ihnen untersagt. Auf dem jetzt eingegangenen Schneidewall, im Roß, auf dem Römerberg an der Seite des Römers, in der Allee, durfte kein Jude sich betreffen lassen; man hatte den Grundsatz: "wo ein grüner Raum kein Jude!" Jeden Sonntag, um 4 Uhr Nachmittags, wurden die Thore der Judengasse verschlossen und nur derjenige wurde aus- und eingelassen, der einen Brief zur Post oder ein Rezept in die Apotheke trug. Wache stand am Thore, und finster sagte einmal der Knabe Börne: "Ich gehe bloß nicht hinaus, weil der Soldat da stärker ist, als ich!" Und doch konnte sich der Knabe, der schon frühe großen Hang zur Wohlthätigkeit zeigte, entschließen, als er von zwei Bettelknaben, einem jüdischen und einem christlichen, angesprochen wurde, seinen Almosen dem letztern zu geben. Warum giebst du deinem Volke nicht den Vorzug? fragte der Lehrer, verwundert und

durften den Segler nur aus ihrem Quartier verfolgen. Reisten hohe Herrschaften durch die Stadt und wurden mit Festlichkeiten geehrt, so schloß man die Juden in ihrer Gasse ab oder fieng sie auf, wie bei der Krönung Leopold des Ersten, wo die angesehnsten Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf der Straße arretirt und in die Hauptwache geführt wurden. Die meisten Gasthäuser waren ihnen untersagt. Auf dem jetzt eingegangenen Schneidewall, im Roß, auf dem Römerberg an der Seite des Römers, in der Allée, durfte kein Jude sich betreffen lassen; man hatte den Grundsatz: „wo ein grüner Raum kein Jude!“ Jeden Sonntag, um 4 Uhr Nachmittags, wurden die Thore der Judengasse verschlossen und nur derjenige wurde aus- und eingelassen, der einen Brief zur Post oder ein Rezept in die Apotheke trug. Wache stand am Thore, und finster sagte einmal der Knabe Börne: „Ich gehe bloß nicht hinaus, weil der Soldat da stärker ist, als ich!“ Und doch konnte sich der Knabe, der schon frühe großen Hang zur Wohlthätigkeit zeigte, entschließen, als er von zwei Bettelknaben, einem jüdischen und einem christlichen, angesprochen wurde, seinen Almosen dem letztern zu geben. Warum giebst du deinem Volke nicht den Vorzug? fragte der Lehrer, verwundert und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0086" n="44"/>
durften den Segler nur aus ihrem Quartier verfolgen. Reisten hohe Herrschaften durch die Stadt und wurden mit Festlichkeiten geehrt, so schloß man die Juden in ihrer Gasse ab oder fieng sie auf, wie bei der Krönung Leopold des Ersten, wo die angesehnsten Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf der Straße arretirt und in die Hauptwache geführt wurden. Die meisten Gasthäuser waren ihnen untersagt. Auf dem jetzt eingegangenen Schneidewall, im Roß, auf dem Römerberg an der Seite des Römers, in der Allée, durfte kein Jude sich betreffen lassen; man hatte den Grundsatz: &#x201E;wo ein grüner Raum kein Jude!&#x201C; Jeden Sonntag, um 4 Uhr Nachmittags, wurden die Thore der Judengasse verschlossen und nur derjenige wurde aus- und eingelassen, der einen Brief zur Post oder ein Rezept in die Apotheke trug. Wache stand am Thore, und finster sagte einmal der Knabe Börne: &#x201E;Ich gehe bloß nicht hinaus, weil der Soldat da stärker ist, als ich!&#x201C; Und doch konnte sich der Knabe, der schon frühe großen Hang zur Wohlthätigkeit zeigte, entschließen, als er von zwei Bettelknaben, einem jüdischen und einem christlichen, angesprochen wurde, seinen Almosen dem letztern zu geben. Warum giebst du deinem Volke nicht den Vorzug? fragte der Lehrer, verwundert und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0086] durften den Segler nur aus ihrem Quartier verfolgen. Reisten hohe Herrschaften durch die Stadt und wurden mit Festlichkeiten geehrt, so schloß man die Juden in ihrer Gasse ab oder fieng sie auf, wie bei der Krönung Leopold des Ersten, wo die angesehnsten Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf der Straße arretirt und in die Hauptwache geführt wurden. Die meisten Gasthäuser waren ihnen untersagt. Auf dem jetzt eingegangenen Schneidewall, im Roß, auf dem Römerberg an der Seite des Römers, in der Allée, durfte kein Jude sich betreffen lassen; man hatte den Grundsatz: „wo ein grüner Raum kein Jude!“ Jeden Sonntag, um 4 Uhr Nachmittags, wurden die Thore der Judengasse verschlossen und nur derjenige wurde aus- und eingelassen, der einen Brief zur Post oder ein Rezept in die Apotheke trug. Wache stand am Thore, und finster sagte einmal der Knabe Börne: „Ich gehe bloß nicht hinaus, weil der Soldat da stärker ist, als ich!“ Und doch konnte sich der Knabe, der schon frühe großen Hang zur Wohlthätigkeit zeigte, entschließen, als er von zwei Bettelknaben, einem jüdischen und einem christlichen, angesprochen wurde, seinen Almosen dem letztern zu geben. Warum giebst du deinem Volke nicht den Vorzug? fragte der Lehrer, verwundert und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/86
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/86>, abgerufen am 19.05.2024.