Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Börne selbst sehr witzig auf den frankfurter Senat angewandt, der nun auch vor den fremden bei ihm eingelegten Garnisonen Mores machen müsse. Die vierzehn nur erlaubten jährlichen Ehen sind zwar der Aufklärung der Zeit gewichen; sogar einige der reichsten Banquiers sind in das christliche Casino aufgenommen worden; aber sonst dauert die Abneigung und die Trennung immer noch fort. Der jüdische Knabe ist in der kecken Sprache der Stadt ein "Juddebub"; die Casinos und die Gesellschaften vermischen sich nicht, die jungen noch so reichen und höchst gebildeten jüdischen Damen kommen mit den weiblichen Sprößlingen der stolzen Patriziergeschlechter in keinerlei Berührung; nur im Theater und Conzert läßt sich die Begegnung nicht vermeiden; sogar die Freimaurerlogen, die doch der Bruderliebe und dem Gott, der das "höchste Wesen" ist, mag er nun Brahma, Allah, Jehova oder Christus heißen, gewidmet sind, selbst diese schließen sich einander aus und mauern jede nach ihrem eignen Religionsbekenntnisse. Wenn sich auch hier wohl Manches zur Entschuldigung der Christen sagen ließe, und die Absondrung, deßwegen, weil die Juden meist sehr wohlhabend sind, und immer den Chef von Frankfurt, Rothschild, an ihrer Spitze haben,

Börne selbst sehr witzig auf den frankfurter Senat angewandt, der nun auch vor den fremden bei ihm eingelegten Garnisonen Mores machen müsse. Die vierzehn nur erlaubten jährlichen Ehen sind zwar der Aufklärung der Zeit gewichen; sogar einige der reichsten Banquiers sind in das christliche Casino aufgenommen worden; aber sonst dauert die Abneigung und die Trennung immer noch fort. Der jüdische Knabe ist in der kecken Sprache der Stadt ein „Juddebub"; die Casinos und die Gesellschaften vermischen sich nicht, die jungen noch so reichen und höchst gebildeten jüdischen Damen kommen mit den weiblichen Sprößlingen der stolzen Patriziergeschlechter in keinerlei Berührung; nur im Theater und Conzert läßt sich die Begegnung nicht vermeiden; sogar die Freimaurerlogen, die doch der Bruderliebe und dem Gott, der das „höchste Wesen“ ist, mag er nun Brahma, Allah, Jehova oder Christus heißen, gewidmet sind, selbst diese schließen sich einander aus und mauern jede nach ihrem eignen Religionsbekenntnisse. Wenn sich auch hier wohl Manches zur Entschuldigung der Christen sagen ließe, und die Absondrung, deßwegen, weil die Juden meist sehr wohlhabend sind, und immer den Chef von Frankfurt, Rothschild, an ihrer Spitze haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0066" n="24"/>
Börne selbst sehr witzig auf den frankfurter Senat angewandt, der nun auch vor den fremden bei ihm eingelegten Garnisonen <hi rendition="#aq">Mores</hi> machen müsse. Die vierzehn nur erlaubten jährlichen Ehen sind zwar der Aufklärung der Zeit gewichen; sogar einige der reichsten Banquiers sind in das christliche Casino aufgenommen worden; aber sonst dauert die Abneigung und die Trennung immer noch fort. Der jüdische Knabe ist in der kecken Sprache der Stadt ein &#x201E;Juddebub"; die Casinos und die Gesellschaften vermischen sich nicht, die jungen noch so reichen und höchst gebildeten jüdischen Damen kommen mit den weiblichen Sprößlingen der stolzen Patriziergeschlechter in keinerlei Berührung; nur im Theater und Conzert läßt sich die Begegnung nicht vermeiden; sogar die Freimaurerlogen, die doch der Bruderliebe und dem Gott, der das &#x201E;höchste Wesen&#x201C; ist, mag er nun Brahma, Allah, Jehova oder Christus heißen, gewidmet sind, selbst diese schließen sich einander aus und mauern jede nach ihrem eignen Religionsbekenntnisse. Wenn sich auch hier wohl Manches zur Entschuldigung der Christen sagen ließe, und die Absondrung, deßwegen, weil die Juden meist sehr wohlhabend sind, und immer den Chef von Frankfurt, Rothschild, an ihrer Spitze haben,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0066] Börne selbst sehr witzig auf den frankfurter Senat angewandt, der nun auch vor den fremden bei ihm eingelegten Garnisonen Mores machen müsse. Die vierzehn nur erlaubten jährlichen Ehen sind zwar der Aufklärung der Zeit gewichen; sogar einige der reichsten Banquiers sind in das christliche Casino aufgenommen worden; aber sonst dauert die Abneigung und die Trennung immer noch fort. Der jüdische Knabe ist in der kecken Sprache der Stadt ein „Juddebub"; die Casinos und die Gesellschaften vermischen sich nicht, die jungen noch so reichen und höchst gebildeten jüdischen Damen kommen mit den weiblichen Sprößlingen der stolzen Patriziergeschlechter in keinerlei Berührung; nur im Theater und Conzert läßt sich die Begegnung nicht vermeiden; sogar die Freimaurerlogen, die doch der Bruderliebe und dem Gott, der das „höchste Wesen“ ist, mag er nun Brahma, Allah, Jehova oder Christus heißen, gewidmet sind, selbst diese schließen sich einander aus und mauern jede nach ihrem eignen Religionsbekenntnisse. Wenn sich auch hier wohl Manches zur Entschuldigung der Christen sagen ließe, und die Absondrung, deßwegen, weil die Juden meist sehr wohlhabend sind, und immer den Chef von Frankfurt, Rothschild, an ihrer Spitze haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/66
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/66>, abgerufen am 19.05.2024.