Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

die im Gebiet der Heilwissenschaft auftauchte. Eine Zeitlang war er Homöopath unter Dr. Roth. Dann verlor er sich in Oertel's Wasserkurschriften und fieng mit seinem geschwächten Körper Waschungen an, die schwerlich auf seine Nerven wohlthätig wirkten. In einem eignen Apparat betrieb er diese Curmethode lange Zeit und mochte sich dadurch, wie wenigstens allopathische Aerzte versichern, mehr geschadet als genützt haben.

Traten zuweilen freie Augenblicke ein, so entzog er sich dem Umgang mit Freunden, der freien Luft und selbst der großen Gesellschaft nicht. Er sah seine politischen Freunde, die deutschen Flüchtlinge, gern bei sich, ließ sich von ihren Planen erzählen und lächelte darüber, wenn sie ihm allzu abentheuerlich schienen. Gern empfieng er die Besuche der Fremden, die nach Paris kamen und ihm von Politik und Literatur der Heimath erzählen mußten. "Von seinen nächsten Bekannten ließ er sich sagen, in welchem Restaurant man zu Mittag gespeiset, wie es jetzt in diesem oder jenem Kaffeehause aussehe, ob die schöne Dame noch am Comptoir sitze u. s. w. Börne kam in den letzten zwey Jahren seines Lebens nicht mehr viel in Paris herum; wenn er im Sommer vom Lande in die Stadt kam, pflegte

die im Gebiet der Heilwissenschaft auftauchte. Eine Zeitlang war er Homöopath unter Dr. Roth. Dann verlor er sich in Oertel’s Wasserkurschriften und fieng mit seinem geschwächten Körper Waschungen an, die schwerlich auf seine Nerven wohlthätig wirkten. In einem eignen Apparat betrieb er diese Curmethode lange Zeit und mochte sich dadurch, wie wenigstens allopathische Aerzte versichern, mehr geschadet als genützt haben.

Traten zuweilen freie Augenblicke ein, so entzog er sich dem Umgang mit Freunden, der freien Luft und selbst der großen Gesellschaft nicht. Er sah seine politischen Freunde, die deutschen Flüchtlinge, gern bei sich, ließ sich von ihren Planen erzählen und lächelte darüber, wenn sie ihm allzu abentheuerlich schienen. Gern empfieng er die Besuche der Fremden, die nach Paris kamen und ihm von Politik und Literatur der Heimath erzählen mußten. „Von seinen nächsten Bekannten ließ er sich sagen, in welchem Restaurant man zu Mittag gespeiset, wie es jetzt in diesem oder jenem Kaffeehause aussehe, ob die schöne Dame noch am Comptoir sitze u. s. w. Börne kam in den letzten zwey Jahren seines Lebens nicht mehr viel in Paris herum; wenn er im Sommer vom Lande in die Stadt kam, pflegte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0316" n="274"/>
die im Gebiet der Heilwissenschaft auftauchte. Eine Zeitlang war er Homöopath unter <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Roth. Dann verlor er sich in Oertel&#x2019;s Wasserkurschriften und fieng mit seinem geschwächten Körper Waschungen an, die schwerlich auf seine Nerven wohlthätig wirkten. In einem eignen Apparat betrieb er diese Curmethode lange Zeit und mochte sich dadurch, wie wenigstens allopathische Aerzte versichern, mehr geschadet als genützt haben.</p>
        <p>Traten zuweilen freie Augenblicke ein, so entzog er sich dem Umgang mit Freunden, der freien Luft und selbst der großen Gesellschaft nicht. Er sah seine politischen Freunde, die deutschen Flüchtlinge, gern bei sich, ließ sich von ihren Planen erzählen und lächelte darüber, wenn sie ihm allzu abentheuerlich schienen. Gern empfieng er die Besuche der Fremden, die nach Paris kamen und ihm von Politik und Literatur der Heimath erzählen mußten. &#x201E;Von seinen nächsten Bekannten ließ er sich sagen, in welchem Restaurant man zu Mittag gespeiset, wie es jetzt in diesem oder jenem Kaffeehause aussehe, ob die schöne Dame noch am Comptoir sitze u. s. w. Börne kam in den letzten zwey Jahren seines Lebens nicht mehr viel in Paris herum; wenn er im Sommer vom Lande in die Stadt kam, pflegte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0316] die im Gebiet der Heilwissenschaft auftauchte. Eine Zeitlang war er Homöopath unter Dr. Roth. Dann verlor er sich in Oertel’s Wasserkurschriften und fieng mit seinem geschwächten Körper Waschungen an, die schwerlich auf seine Nerven wohlthätig wirkten. In einem eignen Apparat betrieb er diese Curmethode lange Zeit und mochte sich dadurch, wie wenigstens allopathische Aerzte versichern, mehr geschadet als genützt haben. Traten zuweilen freie Augenblicke ein, so entzog er sich dem Umgang mit Freunden, der freien Luft und selbst der großen Gesellschaft nicht. Er sah seine politischen Freunde, die deutschen Flüchtlinge, gern bei sich, ließ sich von ihren Planen erzählen und lächelte darüber, wenn sie ihm allzu abentheuerlich schienen. Gern empfieng er die Besuche der Fremden, die nach Paris kamen und ihm von Politik und Literatur der Heimath erzählen mußten. „Von seinen nächsten Bekannten ließ er sich sagen, in welchem Restaurant man zu Mittag gespeiset, wie es jetzt in diesem oder jenem Kaffeehause aussehe, ob die schöne Dame noch am Comptoir sitze u. s. w. Börne kam in den letzten zwey Jahren seines Lebens nicht mehr viel in Paris herum; wenn er im Sommer vom Lande in die Stadt kam, pflegte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/316
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/316>, abgerufen am 10.06.2024.