Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

in Deutschland aufhielten, endlich auch wohl die eigne ermattende Kraft ließen die Balance nicht ihr viertes Heft erleben. Börne sprützte die Feder aus. Er setzte sie nur wieder an, um das Geständniß zu geben: "Ich bin müde wie ein Jagdhund!"

Des Sommers in dem ländlichen Auteuil bei Paris, des Winters in der Stadt wohnend, genoß Börne in dem trauten Kreise, den seine Freundin und deren Gatte, ein leidenschaftlicher Verehrer der Richtung seines Freundes, um ihn zogen, eine Pflege, die noch auf einige Zeit die Flucht seiner Lebensgeister hemmte. Er war fast immer leidend. Wenn ihn Freunde, wie Dr. Eder aus Frankfurt, besuchten, so flackerte er wohl noch freudig auf, erkundigte sich nach den heimischen Verhältnissen, lachte über die Unsterblichkeit des Philisterthums; bald aber versagte der Körper den Dienst, er knickte zusammen und schlich, gänzlich abgespannt, auf sein Zimmer, wo ihn der Schlaf (der ihm wie Lessing nie versagte) erquickte. Seine Schwerhörigkeit hatte so zugenommen, daß vieles an ihm unverstanden vorüberging und alle seine Sinne sich in eine stille Dämmerung verloren. Die Kunst der Aerzte mit einer Verachtung beurtheilend, die an Molieres Lustspiele erinnerte, griff er nach jeder neuen Entdeckung,

in Deutschland aufhielten, endlich auch wohl die eigne ermattende Kraft ließen die Balance nicht ihr viertes Heft erleben. Börne sprützte die Feder aus. Er setzte sie nur wieder an, um das Geständniß zu geben: „Ich bin müde wie ein Jagdhund!"

Des Sommers in dem ländlichen Auteuil bei Paris, des Winters in der Stadt wohnend, genoß Börne in dem trauten Kreise, den seine Freundin und deren Gatte, ein leidenschaftlicher Verehrer der Richtung seines Freundes, um ihn zogen, eine Pflege, die noch auf einige Zeit die Flucht seiner Lebensgeister hemmte. Er war fast immer leidend. Wenn ihn Freunde, wie Dr. Eder aus Frankfurt, besuchten, so flackerte er wohl noch freudig auf, erkundigte sich nach den heimischen Verhältnissen, lachte über die Unsterblichkeit des Philisterthums; bald aber versagte der Körper den Dienst, er knickte zusammen und schlich, gänzlich abgespannt, auf sein Zimmer, wo ihn der Schlaf (der ihm wie Lessing nie versagte) erquickte. Seine Schwerhörigkeit hatte so zugenommen, daß vieles an ihm unverstanden vorüberging und alle seine Sinne sich in eine stille Dämmerung verloren. Die Kunst der Aerzte mit einer Verachtung beurtheilend, die an Molières Lustspiele erinnerte, griff er nach jeder neuen Entdeckung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0315" n="273"/>
in Deutschland aufhielten, endlich auch wohl die eigne ermattende Kraft ließen die Balance nicht ihr viertes Heft erleben. Börne sprützte die Feder aus. Er setzte sie nur wieder an, um das Geständniß zu geben: &#x201E;Ich bin müde wie ein Jagdhund!"</p>
        <p>Des Sommers in dem ländlichen Auteuil bei Paris, des Winters in der Stadt wohnend, genoß Börne in dem trauten Kreise, den seine Freundin und deren Gatte, ein leidenschaftlicher Verehrer der Richtung seines Freundes, um ihn zogen, eine Pflege, die noch auf einige Zeit die Flucht seiner Lebensgeister hemmte. Er war fast immer leidend. Wenn ihn Freunde, wie <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Eder aus Frankfurt, besuchten, so flackerte er wohl noch freudig auf, erkundigte sich nach den heimischen Verhältnissen, lachte über die Unsterblichkeit des Philisterthums; bald aber versagte der Körper den Dienst, er knickte zusammen und schlich, gänzlich abgespannt, auf sein Zimmer, wo ihn der Schlaf (der ihm wie Lessing nie versagte) erquickte. Seine Schwerhörigkeit hatte so zugenommen, daß vieles an ihm unverstanden vorüberging und alle seine Sinne sich in eine stille Dämmerung verloren. Die Kunst der Aerzte mit einer Verachtung beurtheilend, die an Molières Lustspiele erinnerte, griff er nach jeder neuen Entdeckung,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0315] in Deutschland aufhielten, endlich auch wohl die eigne ermattende Kraft ließen die Balance nicht ihr viertes Heft erleben. Börne sprützte die Feder aus. Er setzte sie nur wieder an, um das Geständniß zu geben: „Ich bin müde wie ein Jagdhund!" Des Sommers in dem ländlichen Auteuil bei Paris, des Winters in der Stadt wohnend, genoß Börne in dem trauten Kreise, den seine Freundin und deren Gatte, ein leidenschaftlicher Verehrer der Richtung seines Freundes, um ihn zogen, eine Pflege, die noch auf einige Zeit die Flucht seiner Lebensgeister hemmte. Er war fast immer leidend. Wenn ihn Freunde, wie Dr. Eder aus Frankfurt, besuchten, so flackerte er wohl noch freudig auf, erkundigte sich nach den heimischen Verhältnissen, lachte über die Unsterblichkeit des Philisterthums; bald aber versagte der Körper den Dienst, er knickte zusammen und schlich, gänzlich abgespannt, auf sein Zimmer, wo ihn der Schlaf (der ihm wie Lessing nie versagte) erquickte. Seine Schwerhörigkeit hatte so zugenommen, daß vieles an ihm unverstanden vorüberging und alle seine Sinne sich in eine stille Dämmerung verloren. Die Kunst der Aerzte mit einer Verachtung beurtheilend, die an Molières Lustspiele erinnerte, griff er nach jeder neuen Entdeckung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/315
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/315>, abgerufen am 10.06.2024.