Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

lieber, einen Sperling in der Hand, als Hundert auf dem Dache zu haben. Doch auch von dieser mehr äußern Berechnung abgesehen, zu der sich allerdings die Besorgniß gesellte, das Volk könne durch diese Ausdehnung der Opposition auch auf kirchliche Gegenstände gegen die Neuerung mißtrauisch werden - mochte seinem Gemüth eine Richtung nicht zusagen, die für das Zerstörte nicht so schnell wieder etwas Neues zu geben hatte. Vollends empörte er sich gegen das, was ihm in der neuern Richtung zum Theil wohl mit großem Unrecht als unsittlich erschien, wie seine Feuilletons im Reformateur und der Balance beweisen. Obgleich an diesem Mißverständniße selbst betheiligt, werd' ich jene religiöse Verklärung Börne's, die in den letzten Lebensjahren über sein leidendes und vom Schmerz über das Vaterland zerrissenes Gemüth kam, nie verdächtigen oder die Spöttereien billigen, die sich Heine gegen den "kleinen Simson," der den Namen Herr! Herr! nicht gelästert haben wolle, erlaubte. Schon die Pariser Briefe verrathen eine für Börne's innerste Seelenstimmung sehr merkwürdige Stufenfolge. In den ersten Bänden der wilde Freiheitsjubel, der Uebermuth eines Genesenden, der sich zum ersten Male wieder einen Trunk Weins gestattet;

lieber, einen Sperling in der Hand, als Hundert auf dem Dache zu haben. Doch auch von dieser mehr äußern Berechnung abgesehen, zu der sich allerdings die Besorgniß gesellte, das Volk könne durch diese Ausdehnung der Opposition auch auf kirchliche Gegenstände gegen die Neuerung mißtrauisch werden – mochte seinem Gemüth eine Richtung nicht zusagen, die für das Zerstörte nicht so schnell wieder etwas Neues zu geben hatte. Vollends empörte er sich gegen das, was ihm in der neuern Richtung zum Theil wohl mit großem Unrecht als unsittlich erschien, wie seine Feuilletons im Reformateur und der Balance beweisen. Obgleich an diesem Mißverständniße selbst betheiligt, werd’ ich jene religiöse Verklärung Börne’s, die in den letzten Lebensjahren über sein leidendes und vom Schmerz über das Vaterland zerrissenes Gemüth kam, nie verdächtigen oder die Spöttereien billigen, die sich Heine gegen den „kleinen Simson,“ der den Namen Herr! Herr! nicht gelästert haben wolle, erlaubte. Schon die Pariser Briefe verrathen eine für Börne’s innerste Seelenstimmung sehr merkwürdige Stufenfolge. In den ersten Bänden der wilde Freiheitsjubel, der Uebermuth eines Genesenden, der sich zum ersten Male wieder einen Trunk Weins gestattet;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0301" n="259"/>
lieber, einen Sperling in der Hand, als Hundert auf dem Dache zu haben. Doch auch von dieser mehr äußern Berechnung abgesehen, zu der sich allerdings die Besorgniß gesellte, das <hi rendition="#g">Volk</hi> könne durch diese Ausdehnung der Opposition auch auf kirchliche Gegenstände gegen die Neuerung mißtrauisch werden &#x2013; mochte seinem Gemüth eine Richtung nicht zusagen, die für das Zerstörte nicht so schnell wieder etwas Neues zu geben hatte. Vollends empörte er sich gegen das, was ihm in der neuern Richtung zum Theil wohl mit <hi rendition="#g">großem Unrecht</hi> als unsittlich erschien, wie seine Feuilletons im Reformateur und der Balance beweisen. Obgleich an diesem Mißverständniße selbst betheiligt, werd&#x2019; ich jene religiöse Verklärung Börne&#x2019;s, die in den letzten Lebensjahren über sein leidendes und vom Schmerz über das Vaterland zerrissenes Gemüth kam, nie verdächtigen oder die Spöttereien billigen, die sich Heine gegen den &#x201E;kleinen Simson,&#x201C; der den Namen Herr! Herr! nicht gelästert haben wolle, erlaubte. Schon die Pariser Briefe verrathen eine für Börne&#x2019;s innerste Seelenstimmung sehr merkwürdige Stufenfolge. In den ersten Bänden der wilde Freiheitsjubel, der Uebermuth eines Genesenden, der sich zum ersten Male wieder einen Trunk Weins gestattet;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0301] lieber, einen Sperling in der Hand, als Hundert auf dem Dache zu haben. Doch auch von dieser mehr äußern Berechnung abgesehen, zu der sich allerdings die Besorgniß gesellte, das Volk könne durch diese Ausdehnung der Opposition auch auf kirchliche Gegenstände gegen die Neuerung mißtrauisch werden – mochte seinem Gemüth eine Richtung nicht zusagen, die für das Zerstörte nicht so schnell wieder etwas Neues zu geben hatte. Vollends empörte er sich gegen das, was ihm in der neuern Richtung zum Theil wohl mit großem Unrecht als unsittlich erschien, wie seine Feuilletons im Reformateur und der Balance beweisen. Obgleich an diesem Mißverständniße selbst betheiligt, werd’ ich jene religiöse Verklärung Börne’s, die in den letzten Lebensjahren über sein leidendes und vom Schmerz über das Vaterland zerrissenes Gemüth kam, nie verdächtigen oder die Spöttereien billigen, die sich Heine gegen den „kleinen Simson,“ der den Namen Herr! Herr! nicht gelästert haben wolle, erlaubte. Schon die Pariser Briefe verrathen eine für Börne’s innerste Seelenstimmung sehr merkwürdige Stufenfolge. In den ersten Bänden der wilde Freiheitsjubel, der Uebermuth eines Genesenden, der sich zum ersten Male wieder einen Trunk Weins gestattet;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/301
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/301>, abgerufen am 10.06.2024.