Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

annehmen, er würde gleich, noch ehe er der Gesellschaft vorgestellt wäre, mit einem Witz über die Schwelle stolpern. Das hat viele Leute so gewundert, in Börne beim Umgang einen so stillen, harmlosen Mann zu finden, der keinesweges mit Bonmots und Calembourgs um sich warf und bei dem gesellschaftlichen Rundspiele: "Die Leber ist von einem Hecht" boshafte Malicen anbrachte. Börne hielt weder Reden, noch konnte er witzig auf Bestellung seyn. Er mußte eben so auch in seinen Schriften Stoff und Veranlassung zum Witze haben, und um recht witzig zu seyn, mußte er aus dem Vollen greifen, wie seine "Schilderungen aus Paris" beweisen, die unter allen seinen Schriften noch immer für das schlagendste Zeugniß seiner feinen Beobachtungsgabe und seiner geistreichen Satyre gegolten haben.*)

*) Man hat den Styl Börne's öfters nicht ganz correkt finden wollen. Herr Theodor Mundt in Berlin hat sich unter Andern die Mühe gegeben, beweisen zu wollen, daß Börne kein Deutsch schreiben könne. Es hat damit gute Wege. Einige Abweichungen seines Ausdrucks vom gewöhnlichen sind Provinzialismen. Eine wunderliche Art von Inversion in solchen Fügungen wie: "Die Treue, die das Band sollte seyn, fehlte" ist das Auffallendste davon.

annehmen, er würde gleich, noch ehe er der Gesellschaft vorgestellt wäre, mit einem Witz über die Schwelle stolpern. Das hat viele Leute so gewundert, in Börne beim Umgang einen so stillen, harmlosen Mann zu finden, der keinesweges mit Bonmots und Calembourgs um sich warf und bei dem gesellschaftlichen Rundspiele: „Die Leber ist von einem Hecht“ boshafte Malicen anbrachte. Börne hielt weder Reden, noch konnte er witzig auf Bestellung seyn. Er mußte eben so auch in seinen Schriften Stoff und Veranlassung zum Witze haben, und um recht witzig zu seyn, mußte er aus dem Vollen greifen, wie seine „Schilderungen aus Paris“ beweisen, die unter allen seinen Schriften noch immer für das schlagendste Zeugniß seiner feinen Beobachtungsgabe und seiner geistreichen Satyre gegolten haben.*)

*) Man hat den Styl Börne’s öfters nicht ganz correkt finden wollen. Herr Theodor Mundt in Berlin hat sich unter Andern die Mühe gegeben, beweisen zu wollen, daß Börne kein Deutsch schreiben könne. Es hat damit gute Wege. Einige Abweichungen seines Ausdrucks vom gewöhnlichen sind Provinzialismen. Eine wunderliche Art von Inversion in solchen Fügungen wie: „Die Treue, die das Band sollte seyn, fehlte“ ist das Auffallendste davon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0210" n="168"/>
annehmen, er würde gleich, noch ehe er der Gesellschaft vorgestellt wäre, mit einem Witz über die Schwelle stolpern. Das hat viele Leute so gewundert, in Börne beim Umgang einen so stillen, harmlosen Mann zu finden, der keinesweges mit Bonmots und Calembourgs um sich warf und bei dem gesellschaftlichen Rundspiele: &#x201E;Die Leber ist von einem Hecht&#x201C; boshafte Malicen anbrachte. Börne hielt weder Reden, noch konnte er witzig auf Bestellung seyn. Er mußte eben so auch in seinen Schriften Stoff und Veranlassung zum Witze haben, und um <hi rendition="#g">recht</hi> witzig zu seyn, mußte er aus dem Vollen greifen, wie seine &#x201E;Schilderungen aus Paris&#x201C; beweisen, die unter allen seinen Schriften noch immer für das schlagendste Zeugniß seiner feinen Beobachtungsgabe und seiner geistreichen Satyre gegolten haben.<note place="foot" n="*)">Man hat den Styl Börne&#x2019;s öfters nicht ganz correkt finden wollen. Herr Theodor Mundt in Berlin hat sich unter Andern die Mühe gegeben, beweisen zu wollen, daß Börne kein Deutsch schreiben könne. Es hat damit gute Wege. Einige Abweichungen seines Ausdrucks vom gewöhnlichen sind Provinzialismen. Eine wunderliche Art von Inversion in solchen Fügungen wie: &#x201E;Die Treue, die das Band <hi rendition="#g">sollte seyn</hi>, fehlte&#x201C; ist das Auffallendste davon.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0210] annehmen, er würde gleich, noch ehe er der Gesellschaft vorgestellt wäre, mit einem Witz über die Schwelle stolpern. Das hat viele Leute so gewundert, in Börne beim Umgang einen so stillen, harmlosen Mann zu finden, der keinesweges mit Bonmots und Calembourgs um sich warf und bei dem gesellschaftlichen Rundspiele: „Die Leber ist von einem Hecht“ boshafte Malicen anbrachte. Börne hielt weder Reden, noch konnte er witzig auf Bestellung seyn. Er mußte eben so auch in seinen Schriften Stoff und Veranlassung zum Witze haben, und um recht witzig zu seyn, mußte er aus dem Vollen greifen, wie seine „Schilderungen aus Paris“ beweisen, die unter allen seinen Schriften noch immer für das schlagendste Zeugniß seiner feinen Beobachtungsgabe und seiner geistreichen Satyre gegolten haben. *) *) Man hat den Styl Börne’s öfters nicht ganz correkt finden wollen. Herr Theodor Mundt in Berlin hat sich unter Andern die Mühe gegeben, beweisen zu wollen, daß Börne kein Deutsch schreiben könne. Es hat damit gute Wege. Einige Abweichungen seines Ausdrucks vom gewöhnlichen sind Provinzialismen. Eine wunderliche Art von Inversion in solchen Fügungen wie: „Die Treue, die das Band sollte seyn, fehlte“ ist das Auffallendste davon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/210
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/210>, abgerufen am 25.11.2024.