Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.seine Zeitschriften zu haben; nun sollte er sogar aufrührerische Flugblätter in den Wind streuen und, um eine Revolution zu stiften, mit Darmstadt angefangen haben? In der That war es ein guter Glücksfall, daß seine Unschuld bald an den Tag kam. Dieser gute Herr Sichel hatte geglaubt, einen Theil seiner Schuld dadurch von sich abzuwälzen, daß er die Autorschaft der von ihm so unbehutsam verbreiteten Placate einem Manne zuschrieb, dem er ohnehin nicht zu schaden glaubte; er hatte für ganz gewiß gehört, Börne wäre nach Paris gereist, ohne wiederkommen zu wollen. Es ist wahr, Börne hatte sich dahin längst geäußert, er hatte eine Verbindung mit dem Buchhändler Cotta angeknüpft, die ihn dauernd an Paris würde gefesselt haben; und so kam er dazu, der Sündenbock Sichelscher Thorheiten zu werden. Und doch mußte er vierzehn Tage auf der Hauptwache ausdauern, bis seine Unschuld erwiesen war. Man hielt ihn sehr streng, nahm ihm, um etwaigen Selbstmord zu verhindern, jedes schneidende Instrument; man schmeichelte sich wirklich, von ihm den wahren Zusammenhang des ganzen Europäischen Carbonarismus zu erfahren. Die Tochter eines Hauses, wo er gern verweilte Röschen O. ging des Tages zehnmal an der seine Zeitschriften zu haben; nun sollte er sogar aufrührerische Flugblätter in den Wind streuen und, um eine Revolution zu stiften, mit Darmstadt angefangen haben? In der That war es ein guter Glücksfall, daß seine Unschuld bald an den Tag kam. Dieser gute Herr Sichel hatte geglaubt, einen Theil seiner Schuld dadurch von sich abzuwälzen, daß er die Autorschaft der von ihm so unbehutsam verbreiteten Placate einem Manne zuschrieb, dem er ohnehin nicht zu schaden glaubte; er hatte für ganz gewiß gehört, Börne wäre nach Paris gereist, ohne wiederkommen zu wollen. Es ist wahr, Börne hatte sich dahin längst geäußert, er hatte eine Verbindung mit dem Buchhändler Cotta angeknüpft, die ihn dauernd an Paris würde gefesselt haben; und so kam er dazu, der Sündenbock Sichelscher Thorheiten zu werden. Und doch mußte er vierzehn Tage auf der Hauptwache ausdauern, bis seine Unschuld erwiesen war. Man hielt ihn sehr streng, nahm ihm, um etwaigen Selbstmord zu verhindern, jedes schneidende Instrument; man schmeichelte sich wirklich, von ihm den wahren Zusammenhang des ganzen Europäischen Carbonarismus zu erfahren. Die Tochter eines Hauses, wo er gern verweilte Röschen O. ging des Tages zehnmal an der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0191" n="149"/> seine Zeitschriften zu haben; nun sollte er sogar aufrührerische Flugblätter in den Wind streuen und, um eine Revolution zu stiften, mit Darmstadt angefangen haben? In der That war es ein guter Glücksfall, daß seine Unschuld bald an den Tag kam. Dieser gute Herr Sichel hatte geglaubt, einen Theil seiner Schuld dadurch von sich abzuwälzen, daß er die Autorschaft der von ihm so unbehutsam verbreiteten Placate einem Manne zuschrieb, dem er ohnehin nicht zu schaden glaubte; er hatte für ganz gewiß gehört, Börne wäre nach Paris gereist, ohne wiederkommen zu wollen. Es ist wahr, Börne hatte sich dahin längst geäußert, er hatte eine Verbindung mit dem Buchhändler Cotta angeknüpft, die ihn dauernd an Paris würde gefesselt haben; und so kam er dazu, der Sündenbock Sichelscher Thorheiten zu werden. Und doch mußte er vierzehn Tage auf der Hauptwache ausdauern, bis seine Unschuld erwiesen war. Man hielt ihn sehr streng, nahm ihm, um etwaigen Selbstmord zu verhindern, jedes schneidende Instrument; man schmeichelte sich wirklich, von ihm den wahren Zusammenhang des ganzen Europäischen Carbonarismus zu erfahren. Die Tochter eines Hauses, wo er gern verweilte Röschen O. ging des Tages zehnmal an der </p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0191]
seine Zeitschriften zu haben; nun sollte er sogar aufrührerische Flugblätter in den Wind streuen und, um eine Revolution zu stiften, mit Darmstadt angefangen haben? In der That war es ein guter Glücksfall, daß seine Unschuld bald an den Tag kam. Dieser gute Herr Sichel hatte geglaubt, einen Theil seiner Schuld dadurch von sich abzuwälzen, daß er die Autorschaft der von ihm so unbehutsam verbreiteten Placate einem Manne zuschrieb, dem er ohnehin nicht zu schaden glaubte; er hatte für ganz gewiß gehört, Börne wäre nach Paris gereist, ohne wiederkommen zu wollen. Es ist wahr, Börne hatte sich dahin längst geäußert, er hatte eine Verbindung mit dem Buchhändler Cotta angeknüpft, die ihn dauernd an Paris würde gefesselt haben; und so kam er dazu, der Sündenbock Sichelscher Thorheiten zu werden. Und doch mußte er vierzehn Tage auf der Hauptwache ausdauern, bis seine Unschuld erwiesen war. Man hielt ihn sehr streng, nahm ihm, um etwaigen Selbstmord zu verhindern, jedes schneidende Instrument; man schmeichelte sich wirklich, von ihm den wahren Zusammenhang des ganzen Europäischen Carbonarismus zu erfahren. Die Tochter eines Hauses, wo er gern verweilte Röschen O. ging des Tages zehnmal an der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |