Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.Auf Louis Baruch wirkte die Aussicht, nach Berlin zu kommen, ungemein erfreulich. Für ihn war damals Berlin, was dem Franzosen der Provinz Paris. Berlin war damals noch die Hauptstadt des unüberwindlich scheinenden Preußens, welches sich die Miene geben durfte, zu der anschwellenden Lawine der Napoleonischen Herrschaft zu sagen: Bis hieher und nicht weiter! Berlin war der Sitz der feinsten Sitte, der Haupttummelplatz der bedeutenderen Geister der Nation; Fichte, Schleiermacher, die Schlegel, Johannes von Müller wirkten von dort aus. Man braucht nur die Briefe der Rahel zu lesen, um sich recht lebhaft in die frivol-geniale Geselligkeit jener Kreise hineinzudenken, in welchen namentlich die Sprößlinge reicher jüdischer Familien eine nicht unbedeutende Rolle spielten. Und vor allen glänzte grade die Frau Marcus Herzens als ein Phänomen erster Größe. Das Haus dieser Dame, deren Ehegemahl ihr an Jahren weit voraus war*), galt für das Stelldichein aller bedeutenden Köpfe Berlins; für den Pensionär eröffnete sich eine *) Börne bewunderte später oft, wie trefflich sich hier eine junge Frau in das Wesen eines älteren Mannes zu schicken wußte.
Auf Louis Baruch wirkte die Aussicht, nach Berlin zu kommen, ungemein erfreulich. Für ihn war damals Berlin, was dem Franzosen der Provinz Paris. Berlin war damals noch die Hauptstadt des unüberwindlich scheinenden Preußens, welches sich die Miene geben durfte, zu der anschwellenden Lawine der Napoleonischen Herrschaft zu sagen: Bis hieher und nicht weiter! Berlin war der Sitz der feinsten Sitte, der Haupttummelplatz der bedeutenderen Geister der Nation; Fichte, Schleiermacher, die Schlegel, Johannes von Müller wirkten von dort aus. Man braucht nur die Briefe der Rahel zu lesen, um sich recht lebhaft in die frivol-geniale Geselligkeit jener Kreise hineinzudenken, in welchen namentlich die Sprößlinge reicher jüdischer Familien eine nicht unbedeutende Rolle spielten. Und vor allen glänzte grade die Frau Marcus Herzens als ein Phänomen erster Größe. Das Haus dieser Dame, deren Ehegemahl ihr an Jahren weit voraus war*), galt für das Stelldichein aller bedeutenden Köpfe Berlins; für den Pensionär eröffnete sich eine *) Börne bewunderte später oft, wie trefflich sich hier eine junge Frau in das Wesen eines älteren Mannes zu schicken wußte.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0108" n="66"/> <p>Auf Louis Baruch wirkte die Aussicht, nach Berlin zu kommen, ungemein erfreulich. Für ihn war damals Berlin, was dem Franzosen der Provinz Paris. Berlin war damals noch die Hauptstadt des unüberwindlich scheinenden Preußens, welches sich die Miene geben durfte, zu der anschwellenden Lawine der Napoleonischen Herrschaft zu sagen: Bis hieher und nicht weiter! Berlin war der Sitz der feinsten Sitte, der Haupttummelplatz der bedeutenderen Geister der Nation; Fichte, Schleiermacher, die Schlegel, Johannes von Müller wirkten von dort aus. Man braucht nur die Briefe der Rahel zu lesen, um sich recht lebhaft in die frivol-geniale Geselligkeit jener Kreise hineinzudenken, in welchen namentlich die Sprößlinge reicher jüdischer Familien eine nicht unbedeutende Rolle spielten. Und vor allen glänzte grade die Frau Marcus Herzens als ein Phänomen erster Größe. Das Haus dieser Dame, deren Ehegemahl ihr an Jahren weit voraus war<note place="foot" n="*)">Börne bewunderte später oft, wie trefflich sich hier eine junge Frau in das Wesen eines älteren Mannes zu schicken wußte.</note>, galt für das Stelldichein aller bedeutenden Köpfe Berlins; für den Pensionär eröffnete sich eine </p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0108]
Auf Louis Baruch wirkte die Aussicht, nach Berlin zu kommen, ungemein erfreulich. Für ihn war damals Berlin, was dem Franzosen der Provinz Paris. Berlin war damals noch die Hauptstadt des unüberwindlich scheinenden Preußens, welches sich die Miene geben durfte, zu der anschwellenden Lawine der Napoleonischen Herrschaft zu sagen: Bis hieher und nicht weiter! Berlin war der Sitz der feinsten Sitte, der Haupttummelplatz der bedeutenderen Geister der Nation; Fichte, Schleiermacher, die Schlegel, Johannes von Müller wirkten von dort aus. Man braucht nur die Briefe der Rahel zu lesen, um sich recht lebhaft in die frivol-geniale Geselligkeit jener Kreise hineinzudenken, in welchen namentlich die Sprößlinge reicher jüdischer Familien eine nicht unbedeutende Rolle spielten. Und vor allen glänzte grade die Frau Marcus Herzens als ein Phänomen erster Größe. Das Haus dieser Dame, deren Ehegemahl ihr an Jahren weit voraus war *), galt für das Stelldichein aller bedeutenden Köpfe Berlins; für den Pensionär eröffnete sich eine
*) Börne bewunderte später oft, wie trefflich sich hier eine junge Frau in das Wesen eines älteren Mannes zu schicken wußte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |