1. Das Ballonspiel. (Jl Giuoco del Ballon grosso.)
In Italien ist das Ballonspiel zum Nationalspiel geworden, und wahrscheinlich mögte man es wohl nirgends in der Vollkommenheit spielen, als dort, wo es in den drey schönen Jahrszeiten das Lieblingsspiel in allen Städten ist. Hier for- dern sich die vornehmsten Spieler verschiedener Städte oft auf 50 Stunden weit heraus, für einen bestimmten Preis, oder bloss aus Ruhmbegierde mit einander zu spielen. Die Bürger nehmen den lebhaftesten Antheil, unzähliges Volk ver- sammelt sich hinter den Mauern der Stadt, wo man gewöhnlich spielt, und sitzt auf Gerüsten stufenweise umher, um diese nationelle Feyer- lichkeit mit anzusehn. Man schreyet seinen Spie- lern Muth zu: bravi, bravissimi e viva, man klatscht Beyfall, man wettet dabey. Hier sieht man Edel- leute und Personen von Charakter öffentlich mit jedem Handwerksmann spielen, der geschickt darin ist und der fertige Spieler kann sich dadurch durch halb Italien berühmt machen. Ich werde daher bey der Beschreibung dieses Spiels das ganz benutzen, was Bareti und Jagemann davon er- zählen.
1. Das Ballonſpiel. (Jl Giuoco del Ballon groſſo.)
In Italien iſt das Ballonſpiel zum Nationalſpiel geworden, und wahrſcheinlich mögte man es wohl nirgends in der Vollkommenheit ſpielen, als dort, wo es in den drey ſchönen Jahrszeiten das Lieblingsſpiel in allen Städten iſt. Hier for- dern ſich die vornehmſten Spieler verſchiedener Städte oft auf 50 Stunden weit heraus, für einen beſtimmten Preis, oder bloſs aus Ruhmbegierde mit einander zu ſpielen. Die Bürger nehmen den lebhafteſten Antheil, unzähliges Volk ver- ſammelt ſich hinter den Mauern der Stadt, wo man gewöhnlich ſpielt, und ſitzt auf Gerüſten ſtufenweiſe umher, um dieſe nationelle Feyer- lichkeit mit anzuſehn. Man ſchreyet ſeinen Spie- lern Muth zu: bravi, braviſſimi e viva, man klatſcht Beyfall, man wettet dabey. Hier ſieht man Edel- leute und Perſonen von Charakter öffentlich mit jedem Handwerksmann ſpielen, der geſchickt darin iſt und der fertige Spieler kann ſich dadurch durch halb Italien berühmt machen. Ich werde daher bey der Beſchreibung dieſes Spiels das ganz benutzen, was Bareti und Jagemann davon er- zählen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0084"n="52"/><divn="4"><head>1. Das Ballonſpiel.<lb/>
(Jl Giuoco del Ballon groſſo.)</head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n Italien iſt das Ballonſpiel zum Nationalſpiel<lb/>
geworden, und wahrſcheinlich mögte man es<lb/>
wohl nirgends in der Vollkommenheit ſpielen,<lb/>
als dort, wo es in den drey ſchönen Jahrszeiten<lb/>
das Lieblingsſpiel in allen Städten iſt. Hier for-<lb/>
dern ſich die vornehmſten Spieler verſchiedener<lb/>
Städte oft auf 50 Stunden weit heraus, für einen<lb/>
beſtimmten Preis, oder bloſs aus Ruhmbegierde<lb/>
mit einander zu ſpielen. Die Bürger nehmen<lb/>
den lebhafteſten Antheil, unzähliges Volk ver-<lb/>ſammelt ſich hinter den Mauern der Stadt, wo<lb/>
man gewöhnlich ſpielt, und ſitzt auf Gerüſten<lb/>ſtufenweiſe umher, um dieſe nationelle Feyer-<lb/>
lichkeit mit anzuſehn. Man ſchreyet ſeinen Spie-<lb/>
lern Muth zu: <hirendition="#i">bravi, braviſſimi e viva</hi>, man klatſcht<lb/>
Beyfall, man wettet dabey. Hier ſieht man Edel-<lb/>
leute und Perſonen von Charakter öffentlich mit<lb/>
jedem Handwerksmann ſpielen, der geſchickt<lb/>
darin iſt und der fertige Spieler kann ſich dadurch<lb/>
durch halb Italien berühmt machen. Ich werde<lb/>
daher bey der Beſchreibung dieſes Spiels das ganz<lb/>
benutzen, was Bareti und Jagemann davon er-<lb/>
zählen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0084]
1. Das Ballonſpiel.
(Jl Giuoco del Ballon groſſo.)
In Italien iſt das Ballonſpiel zum Nationalſpiel
geworden, und wahrſcheinlich mögte man es
wohl nirgends in der Vollkommenheit ſpielen,
als dort, wo es in den drey ſchönen Jahrszeiten
das Lieblingsſpiel in allen Städten iſt. Hier for-
dern ſich die vornehmſten Spieler verſchiedener
Städte oft auf 50 Stunden weit heraus, für einen
beſtimmten Preis, oder bloſs aus Ruhmbegierde
mit einander zu ſpielen. Die Bürger nehmen
den lebhafteſten Antheil, unzähliges Volk ver-
ſammelt ſich hinter den Mauern der Stadt, wo
man gewöhnlich ſpielt, und ſitzt auf Gerüſten
ſtufenweiſe umher, um dieſe nationelle Feyer-
lichkeit mit anzuſehn. Man ſchreyet ſeinen Spie-
lern Muth zu: bravi, braviſſimi e viva, man klatſcht
Beyfall, man wettet dabey. Hier ſieht man Edel-
leute und Perſonen von Charakter öffentlich mit
jedem Handwerksmann ſpielen, der geſchickt
darin iſt und der fertige Spieler kann ſich dadurch
durch halb Italien berühmt machen. Ich werde
daher bey der Beſchreibung dieſes Spiels das ganz
benutzen, was Bareti und Jagemann davon er-
zählen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/84>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.