hatte ihn denn mächtig verdrossen, aber demun- geachtet liess er von diesem kindischen Fehler nicht ab. Nie schlug ihm die Uhr angenehmer, als dann, wann sie durch 12 Schläge zum Essen rief. -- Vier Worte habe ich nun glücklich hin- eingebracht, auch das Brot soll mir nicht schwer hineinzuschieben werden; ihr wisst ja, dass es die gewöhnlichste Sache bey Tische ist, ich darf also nur sagen, dass Fritz mit dem Brote sehr sparsam umgieng, um seine Esslust für die an- dern Speisen recht lebendig zu erhalten; was ich aber mit den andern Worten anfangen soll, weiss ich bis dato nicht; denn Schiebkarren wer- den ja nirgends gegessen und Pferde nur bey den Tatarn. Jedoch es sey gewagt. Sein Va- ter hatte die gute Gewohnheit, jährlich ein Paar- mal mit seinen Kindern und diesem und jenem ihrer Freunde eine kleine Fussreise in die be- nachbarten Gebirge zu machen, um der schönen Gegend zu geniessen, und ihnen unter steter Bewegung manche Kenntnisse zu verschaffen, die sie zu Hause nicht erhalten konnten. Eine solche Reise sollte am 4 Jun. auch angestellt werden. Alles freute sich darauf, und machte sich dazu fertig. Fritz that es auch, vergass auch sei- ne Schreibtafel nicht, um allerley Merkwürdig- keiten zu notiren, die ihm aufstossen könnten. Die grösste Merkwürdigkeit war ihm ein Schieb-
hatte ihn denn mächtig verdroſſen, aber demun- geachtet lieſs er von dieſem kindiſchen Fehler nicht ab. Nie ſchlug ihm die Uhr angenehmer, als dann, wann ſie durch 12 Schläge zum Eſſen rief. — Vier Worte habe ich nun glücklich hin- eingebracht, auch das Brot ſoll mir nicht ſchwer hineinzuſchieben werden; ihr wiſst ja, daſs es die gewöhnlichſte Sache bey Tiſche iſt, ich darf alſo nur ſagen, daſs Fritz mit dem Brote ſehr ſparſam umgieng, um ſeine Eſsluſt für die an- dern Speiſen recht lebendig zu erhalten; was ich aber mit den andern Worten anfangen ſoll, weiſs ich bis dato nicht; denn Schiebkarren wer- den ja nirgends gegeſſen und Pferde nur bey den Tatarn. Jedoch es ſey gewagt. Sein Va- ter hatte die gute Gewohnheit, jährlich ein Paar- mal mit ſeinen Kindern und dieſem und jenem ihrer Freunde eine kleine Fuſsreiſe in die be- nachbarten Gebirge zu machen, um der ſchönen Gegend zu genieſsen, und ihnen unter ſteter Bewegung manche Kenntniſſe zu verſchaffen, die ſie zu Hauſe nicht erhalten konnten. Eine ſolche Reiſe ſollte am 4 Jun. auch angeſtellt werden. Alles freute ſich darauf, und machte ſich dazu fertig. Fritz that es auch, vergaſs auch ſei- ne Schreibtafel nicht, um allerley Merkwürdig- keiten zu notiren, die ihm aufſtoſsen könnten. Die gröſste Merkwürdigkeit war ihm ein Schieb-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0402"n="370"/>
hatte ihn denn mächtig verdroſſen, aber demun-<lb/>
geachtet lieſs er von dieſem kindiſchen Fehler<lb/>
nicht ab. Nie ſchlug ihm die <hirendition="#i">Uhr</hi> angenehmer,<lb/>
als dann, wann ſie durch 12 Schläge zum Eſſen<lb/>
rief. — Vier Worte habe ich nun glücklich hin-<lb/>
eingebracht, auch das Brot ſoll mir nicht ſchwer<lb/>
hineinzuſchieben werden; ihr wiſst ja, daſs es<lb/>
die gewöhnlichſte Sache bey Tiſche iſt, ich darf<lb/>
alſo nur ſagen, daſs Fritz mit dem <hirendition="#i">Brote</hi>ſehr<lb/>ſparſam umgieng, um ſeine Eſsluſt für die an-<lb/>
dern Speiſen recht lebendig zu erhalten; was<lb/>
ich aber mit den andern Worten anfangen ſoll,<lb/>
weiſs ich bis dato nicht; denn Schiebkarren wer-<lb/>
den ja nirgends gegeſſen und Pferde nur bey<lb/>
den Tatarn. Jedoch es ſey gewagt. Sein Va-<lb/>
ter hatte die gute Gewohnheit, jährlich ein Paar-<lb/>
mal mit ſeinen Kindern und dieſem und jenem<lb/>
ihrer Freunde eine kleine Fuſsreiſe in die be-<lb/>
nachbarten Gebirge zu machen, um der ſchönen<lb/>
Gegend zu genieſsen, und ihnen unter ſteter<lb/>
Bewegung manche Kenntniſſe zu verſchaffen,<lb/>
die ſie zu Hauſe nicht erhalten konnten. Eine<lb/>ſolche Reiſe ſollte am 4 Jun. auch angeſtellt<lb/>
werden. Alles freute ſich darauf, und machte ſich<lb/>
dazu fertig. Fritz that es auch, vergaſs auch ſei-<lb/>
ne <hirendition="#i">Schreibtafel</hi> nicht, um allerley Merkwürdig-<lb/>
keiten zu notiren, die ihm aufſtoſsen könnten.<lb/>
Die gröſste Merkwürdigkeit war ihm ein <hirendition="#i">Schieb-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0402]
hatte ihn denn mächtig verdroſſen, aber demun-
geachtet lieſs er von dieſem kindiſchen Fehler
nicht ab. Nie ſchlug ihm die Uhr angenehmer,
als dann, wann ſie durch 12 Schläge zum Eſſen
rief. — Vier Worte habe ich nun glücklich hin-
eingebracht, auch das Brot ſoll mir nicht ſchwer
hineinzuſchieben werden; ihr wiſst ja, daſs es
die gewöhnlichſte Sache bey Tiſche iſt, ich darf
alſo nur ſagen, daſs Fritz mit dem Brote ſehr
ſparſam umgieng, um ſeine Eſsluſt für die an-
dern Speiſen recht lebendig zu erhalten; was
ich aber mit den andern Worten anfangen ſoll,
weiſs ich bis dato nicht; denn Schiebkarren wer-
den ja nirgends gegeſſen und Pferde nur bey
den Tatarn. Jedoch es ſey gewagt. Sein Va-
ter hatte die gute Gewohnheit, jährlich ein Paar-
mal mit ſeinen Kindern und dieſem und jenem
ihrer Freunde eine kleine Fuſsreiſe in die be-
nachbarten Gebirge zu machen, um der ſchönen
Gegend zu genieſsen, und ihnen unter ſteter
Bewegung manche Kenntniſſe zu verſchaffen,
die ſie zu Hauſe nicht erhalten konnten. Eine
ſolche Reiſe ſollte am 4 Jun. auch angeſtellt
werden. Alles freute ſich darauf, und machte ſich
dazu fertig. Fritz that es auch, vergaſs auch ſei-
ne Schreibtafel nicht, um allerley Merkwürdig-
keiten zu notiren, die ihm aufſtoſsen könnten.
Die gröſste Merkwürdigkeit war ihm ein Schieb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/402>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.