der Luft rechts völlig umgedrehet. Niederge- sprungen und nach 4 übergesetzt.
4. Wie in drey, aber links herumgedreht und nach 5 übergesetzt.
5. Aufgesprungen die Fersen 2 Mal in der Luft zusammengeschlagen. Dann wieder auf- gesprungen, so dass der Abstoss mit dem linken Fusse geschieht, in der Luft mit eben dem Fusse gegen den rechten geschlagen, und so seitwärts nach 6 übergesetzt.
6. Anfangs wie vorher in 5 Aufsprung und dop- pelter Anschlag. Dann Aufsprung mit dem rech- ten Fusse, Anschlag an den linken, Ueberspan- nung des Kreutzes, so dass der linke in 5 der rech- te in 6 stehet. Nochmaliger Aufsprung nach 7.
7. Hier ist ein Freyplatz zum Ausruhen.
8. Ueber das achte Fach wird mit gleichen Füssen weggesetzt, denn es wird als verschlossen angesehn.
9. Hier wird am hintersten Ende der Stein zwischen beyde Füsse gefasst; man macht damit 2 kurze Fortsprünge, dann einen starken Auf- sprung, schlägt beyde Füsse ans Gesäss und springt nieder. Der Stein darf dabey nicht fal- len. Itzt springt man, immer den Stein festhal- tend, über 8 weg, dann von 7 nach 4, nach 3 u. so fort aus der Figur heraus. Nach diesen Angaben wird sich jeder leicht eine Vorstellung von der
I 3
der Luft rechts völlig umgedrehet. Niederge- ſprungen und nach 4 übergeſetzt.
4. Wie in drey, aber links herumgedreht und nach 5 übergeſetzt.
5. Aufgeſprungen die Ferſen 2 Mal in der Luft zuſammengeſchlagen. Dann wieder auf- geſprungen, ſo daſs der Abſtoſs mit dem linken Fuſse geſchieht, in der Luft mit eben dem Fuſse gegen den rechten geſchlagen, und ſo ſeitwärts nach 6 übergeſetzt.
6. Anfangs wie vorher in 5 Aufſprung und dop- pelter Anſchlag. Dann Aufſprung mit dem rech- ten Fuſse, Anſchlag an den linken, Ueberſpan- nung des Kreutzes, ſo daſs der linke in 5 der rech- te in 6 ſtehet. Nochmaliger Aufſprung nach 7.
7. Hier iſt ein Freyplatz zum Ausruhen.
8. Ueber das achte Fach wird mit gleichen Füſsen weggeſetzt, denn es wird als verſchloſſen angeſehn.
9. Hier wird am hinterſten Ende der Stein zwiſchen beyde Füſse gefaſst; man macht damit 2 kurze Fortſprünge, dann einen ſtarken Auf- ſprung, ſchlägt beyde Füſse ans Geſäſs und ſpringt nieder. Der Stein darf dabey nicht fal- len. Itzt ſpringt man, immer den Stein feſthal- tend, über 8 weg, dann von 7 nach 4, nach 3 u. ſo fort aus der Figur heraus. Nach dieſen Angaben wird ſich jeder leicht eine Vorſtellung von der
I 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0165"n="133"/>
der Luft rechts völlig umgedrehet. Niederge-<lb/>ſprungen und nach 4 übergeſetzt.</p><lb/><p>4. Wie in drey, aber links herumgedreht<lb/>
und nach 5 übergeſetzt.</p><lb/><p>5. Aufgeſprungen die Ferſen 2 Mal in der<lb/>
Luft zuſammengeſchlagen. Dann wieder auf-<lb/>
geſprungen, ſo daſs der Abſtoſs mit dem linken<lb/>
Fuſse geſchieht, in der Luft mit eben dem Fuſse<lb/>
gegen den rechten geſchlagen, und ſo ſeitwärts<lb/>
nach 6 übergeſetzt.</p><lb/><p>6. Anfangs wie vorher in 5 Aufſprung und dop-<lb/>
pelter Anſchlag. Dann Aufſprung mit dem rech-<lb/>
ten Fuſse, Anſchlag an den linken, Ueberſpan-<lb/>
nung des Kreutzes, ſo daſs der linke in 5 der rech-<lb/>
te in 6 ſtehet. Nochmaliger Aufſprung nach 7.</p><lb/><p>7. Hier iſt ein Freyplatz zum Ausruhen.</p><lb/><p>8. Ueber das achte Fach wird mit gleichen<lb/>
Füſsen weggeſetzt, denn es wird als verſchloſſen<lb/>
angeſehn.</p><lb/><p>9. Hier wird am hinterſten Ende der Stein<lb/>
zwiſchen beyde Füſse gefaſst; man macht damit<lb/>
2 kurze Fortſprünge, dann einen ſtarken Auf-<lb/>ſprung, ſchlägt beyde Füſse ans Geſäſs und<lb/>ſpringt nieder. Der Stein darf dabey nicht fal-<lb/>
len. Itzt ſpringt man, immer den Stein feſthal-<lb/>
tend, über 8 weg, dann von 7 nach 4, nach 3 u. ſo<lb/>
fort aus der Figur heraus. Nach dieſen Angaben<lb/>
wird ſich jeder leicht eine Vorſtellung von der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0165]
der Luft rechts völlig umgedrehet. Niederge-
ſprungen und nach 4 übergeſetzt.
4. Wie in drey, aber links herumgedreht
und nach 5 übergeſetzt.
5. Aufgeſprungen die Ferſen 2 Mal in der
Luft zuſammengeſchlagen. Dann wieder auf-
geſprungen, ſo daſs der Abſtoſs mit dem linken
Fuſse geſchieht, in der Luft mit eben dem Fuſse
gegen den rechten geſchlagen, und ſo ſeitwärts
nach 6 übergeſetzt.
6. Anfangs wie vorher in 5 Aufſprung und dop-
pelter Anſchlag. Dann Aufſprung mit dem rech-
ten Fuſse, Anſchlag an den linken, Ueberſpan-
nung des Kreutzes, ſo daſs der linke in 5 der rech-
te in 6 ſtehet. Nochmaliger Aufſprung nach 7.
7. Hier iſt ein Freyplatz zum Ausruhen.
8. Ueber das achte Fach wird mit gleichen
Füſsen weggeſetzt, denn es wird als verſchloſſen
angeſehn.
9. Hier wird am hinterſten Ende der Stein
zwiſchen beyde Füſse gefaſst; man macht damit
2 kurze Fortſprünge, dann einen ſtarken Auf-
ſprung, ſchlägt beyde Füſse ans Geſäſs und
ſpringt nieder. Der Stein darf dabey nicht fal-
len. Itzt ſpringt man, immer den Stein feſthal-
tend, über 8 weg, dann von 7 nach 4, nach 3 u. ſo
fort aus der Figur heraus. Nach dieſen Angaben
wird ſich jeder leicht eine Vorſtellung von der
I 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.