Ball zum Hereintreiben zu geben. Nur muss man dann auch 2 3 bis 4 Kreislöcher weniger machen, als Spieler da sind.
Regeln. Der Geyer darf mit seinem Stocke alles thun, um den Ball fort zu bringen und vor den Schlägen zu schützen, indem er ihn, wenn einer nach dem Balle schlägt, vor dem Balle auf die Erde stützt, so dass der Schlagende nur den Stock treffen kann. Hierin besteht einer seiner grösten Vortheile. Aber er darf weder Hände noch Füsse gebrauchen, um den Ball zu decken oder ins Loch zu bringen, und diess darf auch keiner von den Uebrigen.
Wenn der Geyer in den Kreis eindringt, so darf keiner seine Person antasten und ihn etwa herausstossen. Man hat es bloss mit dem Balle zu schaffen.
Wenn es dem Geyer unmöglich fällt, seinen in den Kreis gebrachten Ball länger zu verthei- digen, so muss er alles mögliche thun, irgend ein vom Stocke verlassenes Loch der Umstehenden zu gewinnen; wenn jeder Geyer diess thut, so sind die Umstehenden desto mehr genöthigt, ihre Löcher mit den Stöcken besetzt zu halten, und sich weniger darauf einzulassen, den Ball fortzuschaffen.
Bringt der Geyer den Ball ins Mittelloch, so muss jeder sein bisheriges Loch verlassen und
Ball zum Hereintreiben zu geben. Nur muſs man dann auch 2 3 bis 4 Kreislöcher weniger machen, als Spieler da ſind.
Regeln. Der Geyer darf mit ſeinem Stocke alles thun, um den Ball fort zu bringen und vor den Schlägen zu ſchützen, indem er ihn, wenn einer nach dem Balle ſchlägt, vor dem Balle auf die Erde ſtützt, ſo daſs der Schlagende nur den Stock treffen kann. Hierin beſteht einer ſeiner gröſten Vortheile. Aber er darf weder Hände noch Füſse gebrauchen, um den Ball zu decken oder ins Loch zu bringen, und dieſs darf auch keiner von den Uebrigen.
Wenn der Geyer in den Kreis eindringt, ſo darf keiner ſeine Perſon antaſten und ihn etwa herausſtoſsen. Man hat es bloſs mit dem Balle zu ſchaffen.
Wenn es dem Geyer unmöglich fällt, ſeinen in den Kreis gebrachten Ball länger zu verthei- digen, ſo muſs er alles mögliche thun, irgend ein vom Stocke verlaſſenes Loch der Umſtehenden zu gewinnen; wenn jeder Geyer dieſs thut, ſo ſind die Umſtehenden deſto mehr genöthigt, ihre Löcher mit den Stöcken beſetzt zu halten, und ſich weniger darauf einzulaſſen, den Ball fortzuſchaffen.
Bringt der Geyer den Ball ins Mittelloch, ſo muſs jeder ſein bisheriges Loch verlaſſen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0143"n="111"/>
Ball zum Hereintreiben zu geben. Nur muſs<lb/>
man dann auch 2 3 bis 4 Kreislöcher weniger<lb/>
machen, als Spieler da ſind.</p><lb/><p><hirendition="#i">Regeln</hi>. Der Geyer darf mit ſeinem Stocke<lb/>
alles thun, um den Ball fort zu bringen und vor<lb/>
den Schlägen zu ſchützen, indem er ihn, wenn<lb/>
einer nach dem Balle ſchlägt, vor dem Balle<lb/>
auf die Erde ſtützt, ſo daſs der Schlagende nur<lb/>
den Stock treffen kann. Hierin beſteht einer<lb/>ſeiner gröſten Vortheile. Aber er darf weder<lb/>
Hände noch Füſse gebrauchen, um den Ball zu<lb/>
decken oder ins Loch zu bringen, und dieſs darf<lb/>
auch keiner von den Uebrigen.</p><lb/><p>Wenn der Geyer in den Kreis eindringt, ſo<lb/>
darf keiner ſeine Perſon antaſten und ihn etwa<lb/>
herausſtoſsen. Man hat es bloſs mit dem Balle<lb/>
zu ſchaffen.</p><lb/><p>Wenn es dem Geyer unmöglich fällt, ſeinen<lb/>
in den Kreis gebrachten Ball länger zu verthei-<lb/>
digen, ſo muſs er alles mögliche thun, irgend ein<lb/>
vom Stocke verlaſſenes Loch der Umſtehenden<lb/>
zu gewinnen; wenn jeder Geyer dieſs thut, ſo<lb/>ſind die Umſtehenden deſto mehr genöthigt,<lb/>
ihre Löcher mit den Stöcken beſetzt zu halten,<lb/>
und ſich weniger darauf einzulaſſen, den Ball<lb/>
fortzuſchaffen.</p><lb/><p>Bringt der Geyer den Ball ins Mittelloch,<lb/>ſo muſs jeder ſein bisheriges Loch verlaſſen und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0143]
Ball zum Hereintreiben zu geben. Nur muſs
man dann auch 2 3 bis 4 Kreislöcher weniger
machen, als Spieler da ſind.
Regeln. Der Geyer darf mit ſeinem Stocke
alles thun, um den Ball fort zu bringen und vor
den Schlägen zu ſchützen, indem er ihn, wenn
einer nach dem Balle ſchlägt, vor dem Balle
auf die Erde ſtützt, ſo daſs der Schlagende nur
den Stock treffen kann. Hierin beſteht einer
ſeiner gröſten Vortheile. Aber er darf weder
Hände noch Füſse gebrauchen, um den Ball zu
decken oder ins Loch zu bringen, und dieſs darf
auch keiner von den Uebrigen.
Wenn der Geyer in den Kreis eindringt, ſo
darf keiner ſeine Perſon antaſten und ihn etwa
herausſtoſsen. Man hat es bloſs mit dem Balle
zu ſchaffen.
Wenn es dem Geyer unmöglich fällt, ſeinen
in den Kreis gebrachten Ball länger zu verthei-
digen, ſo muſs er alles mögliche thun, irgend ein
vom Stocke verlaſſenes Loch der Umſtehenden
zu gewinnen; wenn jeder Geyer dieſs thut, ſo
ſind die Umſtehenden deſto mehr genöthigt,
ihre Löcher mit den Stöcken beſetzt zu halten,
und ſich weniger darauf einzulaſſen, den Ball
fortzuſchaffen.
Bringt der Geyer den Ball ins Mittelloch,
ſo muſs jeder ſein bisheriges Loch verlaſſen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/143>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.