drey und einen halben Fuss lange Rollgränze oo. (Bowlingcrease) mit ihren zurücklaufenden Sei- tengränzen nn. und innerhalb der beyden Tho- re 4 Fuss von ihnen abwärts, oder etwas mehr als die Rakette lang ist, die beyden Schlaggränzen mm. Nach diesen Vorbereitungen mag das Spiel angehen.
Wir nehmen hier jede Parthey zu 6 Personen an, nämlich a b c d e f und 1. 2. 3. 4. 5. 6. Jene sollen zuerst ins Spiel gehen, das heist sie sollen den Ball schlagen, um Points zu machen. Zu dem Ende stellen sich zwey von ihnen, z. E. a b (ge- wöhnlich nimmt man die besten Schläger nicht zuletzt) jeder mit einer Rakette versehn, in den beyden Schlagräumen, das heisst, zwischen oo und mm seitwärts neben ihr Thor, folglich jeder auf eine der Stellen p. Die übrigen Per- sonen ihrer Parthey haben jetzt nichts zu thun, ausser Einer, der das Kerbholz zum Einschneiden der Points führt. Ihre Gegner aber gehn in die Stellen 1 2 3 4 5 6. Die Personen 1 und 2, wel- che in der Rollgränze stehen, rollen den Ball an den Boden weg nach den Thoren, nämlich 2 nach Y und 1 nach X, in der Absicht dieselben zu treffen. Diess geschieht mit aller Schnellig- keit und ziemlicher Kraftanwendung. Die bey- den Schläger a und b aber sind gleichsam die Thorwächter und suchen den Ball jedes Mal mit
drey und einen halben Fuſs lange Rollgränze oo. (Bowlingcreaſe) mit ihren zurücklaufenden Sei- tengränzen nn. und innerhalb der beyden Tho- re 4 Fuſs von ihnen abwärts, oder etwas mehr als die Rakette lang iſt, die beyden Schlaggränzen mm. Nach dieſen Vorbereitungen mag das Spiel angehen.
Wir nehmen hier jede Parthey zu 6 Perſonen an, nämlich a b c d e f und 1. 2. 3. 4. 5. 6. Jene ſollen zuerſt ins Spiel gehen, das heiſt ſie ſollen den Ball ſchlagen, um Points zu machen. Zu dem Ende ſtellen ſich zwey von ihnen, z. E. a b (ge- wöhnlich nimmt man die beſten Schläger nicht zuletzt) jeder mit einer Rakette verſehn, in den beyden Schlagräumen, das heiſst, zwiſchen oo und mm ſeitwärts neben ihr Thor, folglich jeder auf eine der Stellen p. Die übrigen Per- ſonen ihrer Parthey haben jetzt nichts zu thun, auſser Einer, der das Kerbholz zum Einſchneiden der Points führt. Ihre Gegner aber gehn in die Stellen 1 2 3 4 5 6. Die Perſonen 1 und 2, wel- che in der Rollgränze ſtehen, rollen den Ball an den Boden weg nach den Thoren, nämlich 2 nach Y und 1 nach X, in der Abſicht dieſelben zu treffen. Dieſs geſchieht mit aller Schnellig- keit und ziemlicher Kraftanwendung. Die bey- den Schläger a und b aber ſind gleichſam die Thorwächter und ſuchen den Ball jedes Mal mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0120"n="88"/>
drey und einen halben Fuſs lange <hirendition="#i">Rollgränze</hi> oo.<lb/>
(Bowlingcreaſe) mit ihren zurücklaufenden Sei-<lb/>
tengränzen nn. und innerhalb der beyden Tho-<lb/>
re 4 Fuſs von ihnen abwärts, oder etwas mehr<lb/>
als die Rakette lang iſt, die beyden <hirendition="#i">Schlaggränzen</hi><lb/>
mm. Nach dieſen Vorbereitungen mag das Spiel<lb/>
angehen.</p><lb/><p>Wir nehmen hier jede Parthey zu 6 Perſonen<lb/>
an, nämlich a b c d e f und 1. 2. 3. 4. <choice><sic>5</sic><corr>5.</corr></choice> 6. Jene<lb/>ſollen zuerſt ins Spiel gehen, das heiſt ſie ſollen<lb/>
den Ball <hirendition="#i">ſchlagen</hi>, um Points zu machen. Zu dem<lb/>
Ende ſtellen ſich zwey von ihnen, z. E. a b (ge-<lb/>
wöhnlich nimmt man die beſten Schläger nicht<lb/>
zuletzt) jeder mit einer Rakette verſehn, in<lb/>
den beyden Schlagräumen, das heiſst, zwiſchen<lb/>
oo und mm ſeitwärts neben ihr Thor, folglich<lb/>
jeder auf eine der Stellen p. Die übrigen Per-<lb/>ſonen ihrer Parthey haben jetzt nichts zu thun,<lb/>
auſser Einer, der das Kerbholz zum Einſchneiden<lb/>
der Points führt. Ihre Gegner aber gehn in die<lb/>
Stellen 1 2 3 4 5 6. Die Perſonen 1 und 2, wel-<lb/>
che in der Rollgränze ſtehen, rollen den Ball an<lb/>
den Boden weg nach den Thoren, nämlich 2<lb/>
nach Y und 1 nach X, in der Abſicht dieſelben<lb/>
zu treffen. Dieſs geſchieht mit aller Schnellig-<lb/>
keit und ziemlicher Kraftanwendung. Die bey-<lb/>
den Schläger a und b aber ſind gleichſam die<lb/>
Thorwächter und ſuchen den Ball jedes Mal mit<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0120]
drey und einen halben Fuſs lange Rollgränze oo.
(Bowlingcreaſe) mit ihren zurücklaufenden Sei-
tengränzen nn. und innerhalb der beyden Tho-
re 4 Fuſs von ihnen abwärts, oder etwas mehr
als die Rakette lang iſt, die beyden Schlaggränzen
mm. Nach dieſen Vorbereitungen mag das Spiel
angehen.
Wir nehmen hier jede Parthey zu 6 Perſonen
an, nämlich a b c d e f und 1. 2. 3. 4. 5. 6. Jene
ſollen zuerſt ins Spiel gehen, das heiſt ſie ſollen
den Ball ſchlagen, um Points zu machen. Zu dem
Ende ſtellen ſich zwey von ihnen, z. E. a b (ge-
wöhnlich nimmt man die beſten Schläger nicht
zuletzt) jeder mit einer Rakette verſehn, in
den beyden Schlagräumen, das heiſst, zwiſchen
oo und mm ſeitwärts neben ihr Thor, folglich
jeder auf eine der Stellen p. Die übrigen Per-
ſonen ihrer Parthey haben jetzt nichts zu thun,
auſser Einer, der das Kerbholz zum Einſchneiden
der Points führt. Ihre Gegner aber gehn in die
Stellen 1 2 3 4 5 6. Die Perſonen 1 und 2, wel-
che in der Rollgränze ſtehen, rollen den Ball an
den Boden weg nach den Thoren, nämlich 2
nach Y und 1 nach X, in der Abſicht dieſelben
zu treffen. Dieſs geſchieht mit aller Schnellig-
keit und ziemlicher Kraftanwendung. Die bey-
den Schläger a und b aber ſind gleichſam die
Thorwächter und ſuchen den Ball jedes Mal mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/120>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.