Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. De prudentia
Die Menschen suchen necessaria, utilia, commoda, und wird derjenige,
so etwas zu der commodite der Menschen erfindet, gewiß reussiren.
Wenige sind, welche mit necessariis zufrieden, pauperes necessaria quae-
runt, quaerunt ex necessitate,
weil sie nichts mehr haben können. Ein
Volck, welches laborem industriam, ingenium hat, gewinnet mehr als
andere nationes. Ja, die Manufacturen, weil sie nicht so theuer sind,
führen das commercium hinter sich, und ist das commercium fructuo-
sissimum.
Wo die Manufacturen, bekommt man entweder andere
Waaren oder baar Geld. Diejenigen, so keine Manufacturen haben,
wie die Spanier, sind verarmet. Savedra, ein Spanier, welcher Ge-
sandter auf den Frieden zu Münster gewesen, sagt selbst in seinem Sym-
bolis,
es helffe denen Spaniern ihr Gold, Silber, Edelgesteine nichts,
weil sie guten Theils von artefactis destituirt wären. In denen Lettres
des Mazarini findet man, daß, als der Friede zu Chantillus geschlossen
worden, und man die Mariam Theresiam vor dem König in Franckreich
ausbedungen, so hat der Don Louis de Haro gesagt, der König in Franck-
reich sollte sie wohl bekommen, aber nicht so bald als er sie verlangte,
weil in Spanien nicht so viel artifices, daß alles könnte so bald verfer-
tiget werden, was sie nöthig hätten. Wenn man in Madrit fragt,
was vor artifices da sind, so sind es Wallonen, i. e. Niederländer,
welche die meisten Sachen machen. Die Spanier arbeiten nicht gerne
auf dem Felde, auch nicht gerne mit der Hand, sondern wollen immer
raisonniren, sie sind faul, und ihre Faulheit verursachet, daß sie alles von
andern Leuten müssen kauffen, deßwegen hilfft ihnen ihr Reich-
thum nichts. Das kan man hieraus sehen. Es ist wohl kein
Volck in Europa, welches nicht Hüte und Kleider braucht, sie
müssen Wäsche haben, und die Spanier sonderlich, welche sich alle
Tage weiß anziehen; das kostet ihnen viel Geld, welches sie aber alle
aus fremder Hand müssen kaufen, und bleibt ihnen nichts übrig von al-
len ihrem Gold und Silber; dieses ist eben die Ursache, warum man
sagt, daß Holland und Engeland gerne sähen, wenn keine manufacturen
in Spanien angelegt werden, und die Spanier in ihren alten praejudiciis
bleiben, damit sie immer ihren profit haben können. Man hat obser-
vi
ret, daß, wenn die Spanier den Genie von Franckreich annähmen
und selbst manufacturen anlegten, würde den Holländern und Enge-
ländern grosser Tort geschehen. Der Don Philipp hatte es auch Wil-
lens, brachte es aber mal a propos an, weil er dadurch effectuiret, daß
die Holländer und Engeländer mehr das Successions-Recht vom Kayser
poussirt, indem sie von denen Oesterreichern persuadirt, daß selbige nicht

leicht

Cap. V. De prudentia
Die Menſchen ſuchen neceſſaria, utilia, commoda, und wird derjenige,
ſo etwas zu der commodité der Menſchen erfindet, gewiß reuſſiren.
Wenige ſind, welche mit neceſſariis zufrieden, pauperes neceſſaria quæ-
runt, quærunt ex neceſſitate,
weil ſie nichts mehr haben koͤnnen. Ein
Volck, welches laborem induſtriam, ingenium hat, gewinnet mehr als
andere nationes. Ja, die Manufacturen, weil ſie nicht ſo theuer ſind,
fuͤhren das commercium hinter ſich, und iſt das commercium fructuo-
ſiſſimum.
Wo die Manufacturen, bekommt man entweder andere
Waaren oder baar Geld. Diejenigen, ſo keine Manufacturen haben,
wie die Spanier, ſind verarmet. Savedra, ein Spanier, welcher Ge-
ſandter auf den Frieden zu Muͤnſter geweſen, ſagt ſelbſt in ſeinem Sym-
bolis,
es helffe denen Spaniern ihr Gold, Silber, Edelgeſteine nichts,
weil ſie guten Theils von artefactis deſtituirt waͤren. In denen Lettres
des Mazarini findet man, daß, als der Friede zu Chantillus geſchloſſen
worden, und man die Mariam Thereſiam vor dem Koͤnig in Franckreich
ausbedungen, ſo hat der Don Louis de Haro geſagt, der Koͤnig in Franck-
reich ſollte ſie wohl bekommen, aber nicht ſo bald als er ſie verlangte,
weil in Spanien nicht ſo viel artifices, daß alles koͤnnte ſo bald verfer-
tiget werden, was ſie noͤthig haͤtten. Wenn man in Madrit fragt,
was vor artifices da ſind, ſo ſind es Wallonen, i. e. Niederlaͤnder,
welche die meiſten Sachen machen. Die Spanier arbeiten nicht gerne
auf dem Felde, auch nicht gerne mit der Hand, ſondern wollen immer
raiſonniren, ſie ſind faul, und ihre Faulheit verurſachet, daß ſie alles von
andern Leuten muͤſſen kauffen, deßwegen hilfft ihnen ihr Reich-
thum nichts. Das kan man hieraus ſehen. Es iſt wohl kein
Volck in Europa, welches nicht Huͤte und Kleider braucht, ſie
muͤſſen Waͤſche haben, und die Spanier ſonderlich, welche ſich alle
Tage weiß anziehen; das koſtet ihnen viel Geld, welches ſie aber alle
aus fremder Hand muͤſſen kaufen, und bleibt ihnen nichts uͤbrig von al-
len ihrem Gold und Silber; dieſes iſt eben die Urſache, warum man
ſagt, daß Holland und Engeland gerne ſaͤhen, wenn keine manufacturen
in Spanien angelegt werden, und die Spanier in ihren alten præjudiciis
bleiben, damit ſie immer ihren profit haben koͤnnen. Man hat obſer-
vi
ret, daß, wenn die Spanier den Genie von Franckreich annaͤhmen
und ſelbſt manufacturen anlegten, wuͤrde den Hollaͤndern und Enge-
laͤndern groſſer Tort geſchehen. Der Don Philipp hatte es auch Wil-
lens, brachte es aber mal à propos an, weil er dadurch effectuiret, daß
die Hollaͤnder und Engelaͤnder mehr das Succeſſions-Recht vom Kayſer
pouſſirt, indem ſie von denen Oeſterreichern perſuadirt, daß ſelbige nicht

leicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/>
Die Men&#x017F;chen &#x017F;uchen <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;aria, utilia, commoda,</hi> und wird derjenige,<lb/>
&#x017F;o etwas zu der <hi rendition="#aq">commodité</hi> der Men&#x017F;chen erfindet, gewiß <hi rendition="#aq">reu&#x017F;&#x017F;i</hi>ren.<lb/>
Wenige &#x017F;ind, welche mit <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;ariis</hi> zufrieden, <hi rendition="#aq">pauperes nece&#x017F;&#x017F;aria quæ-<lb/>
runt, quærunt ex nece&#x017F;&#x017F;itate,</hi> weil &#x017F;ie nichts mehr haben ko&#x0364;nnen. Ein<lb/>
Volck, welches <hi rendition="#aq">laborem indu&#x017F;triam, ingenium</hi> hat, gewinnet mehr als<lb/>
andere <hi rendition="#aq">nationes.</hi> Ja, die <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren, weil &#x017F;ie nicht &#x017F;o theuer &#x017F;ind,<lb/>
fu&#x0364;hren das <hi rendition="#aq">commercium</hi> hinter &#x017F;ich, und i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">commercium fructuo-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imum.</hi> Wo die <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren, bekommt man entweder andere<lb/>
Waaren oder baar Geld. Diejenigen, &#x017F;o keine <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren haben,<lb/>
wie die Spanier, &#x017F;ind verarmet. <hi rendition="#aq">Savedra,</hi> ein Spanier, welcher Ge-<lb/>
&#x017F;andter auf den Frieden zu Mu&#x0364;n&#x017F;ter gewe&#x017F;en, &#x017F;agt &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Sym-<lb/>
bolis,</hi> es helffe denen Spaniern ihr Gold, Silber, Edelge&#x017F;teine nichts,<lb/>
weil &#x017F;ie guten Theils von <hi rendition="#aq">artefactis de&#x017F;titui</hi>rt wa&#x0364;ren. In denen <hi rendition="#aq">Lettres</hi><lb/>
des <hi rendition="#aq">Mazarini</hi> findet man, daß, als der Friede zu <hi rendition="#aq">Chantillus</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden, und man die <hi rendition="#aq">Mariam There&#x017F;iam</hi> vor dem Ko&#x0364;nig in Franckreich<lb/>
ausbedungen, &#x017F;o hat der <hi rendition="#aq">Don Louis de Haro</hi> ge&#x017F;agt, der Ko&#x0364;nig in Franck-<lb/>
reich &#x017F;ollte &#x017F;ie wohl bekommen, aber nicht &#x017F;o bald als er &#x017F;ie verlangte,<lb/>
weil in Spanien nicht &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">artifices,</hi> daß alles ko&#x0364;nnte &#x017F;o bald verfer-<lb/>
tiget werden, was &#x017F;ie no&#x0364;thig ha&#x0364;tten. Wenn man in Madrit fragt,<lb/>
was vor <hi rendition="#aq">artifices</hi> da &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind es Wallonen, <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Niederla&#x0364;nder,<lb/>
welche die mei&#x017F;ten Sachen machen. Die Spanier arbeiten nicht gerne<lb/>
auf dem Felde, auch nicht gerne mit der Hand, &#x017F;ondern wollen immer<lb/><hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ren, &#x017F;ie &#x017F;ind faul, und ihre Faulheit verur&#x017F;achet, daß &#x017F;ie alles von<lb/>
andern Leuten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kauffen, deßwegen hilfft ihnen ihr Reich-<lb/>
thum nichts. Das kan man hieraus &#x017F;ehen. Es i&#x017F;t wohl kein<lb/>
Volck in Europa, welches nicht Hu&#x0364;te und Kleider braucht, &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;&#x017F;che haben, und die Spanier &#x017F;onderlich, welche &#x017F;ich alle<lb/>
Tage weiß anziehen; das ko&#x017F;tet ihnen viel Geld, welches &#x017F;ie aber alle<lb/>
aus fremder Hand mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kaufen, und bleibt ihnen nichts u&#x0364;brig von al-<lb/>
len ihrem Gold und Silber; die&#x017F;es i&#x017F;t eben die Ur&#x017F;ache, warum man<lb/>
&#x017F;agt, daß Holland und Engeland gerne &#x017F;a&#x0364;hen, wenn keine <hi rendition="#aq">manufactur</hi>en<lb/>
in Spanien angelegt werden, und die Spanier in ihren alten <hi rendition="#aq">præjudiciis</hi><lb/>
bleiben, damit &#x017F;ie immer ihren <hi rendition="#aq">profit</hi> haben ko&#x0364;nnen. Man hat <hi rendition="#aq">ob&#x017F;er-<lb/>
vi</hi>ret, daß, wenn die Spanier den <hi rendition="#aq">Genie</hi> von Franckreich anna&#x0364;hmen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">manufactur</hi>en anlegten, wu&#x0364;rde den Holla&#x0364;ndern und Enge-<lb/>
la&#x0364;ndern gro&#x017F;&#x017F;er Tort ge&#x017F;chehen. Der <hi rendition="#aq">Don Philipp</hi> hatte es auch Wil-<lb/>
lens, brachte es aber <hi rendition="#aq">mal à propos</hi> an, weil er dadurch <hi rendition="#aq">effectui</hi>ret, daß<lb/>
die Holla&#x0364;nder und Engela&#x0364;nder mehr das <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ions</hi>-Recht vom Kay&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">pou&#x017F;&#x017F;i</hi>rt, indem &#x017F;ie von denen Oe&#x017F;terreichern <hi rendition="#aq">per&#x017F;uadi</hi>rt, daß &#x017F;elbige nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0352] Cap. V. De prudentia Die Menſchen ſuchen neceſſaria, utilia, commoda, und wird derjenige, ſo etwas zu der commodité der Menſchen erfindet, gewiß reuſſiren. Wenige ſind, welche mit neceſſariis zufrieden, pauperes neceſſaria quæ- runt, quærunt ex neceſſitate, weil ſie nichts mehr haben koͤnnen. Ein Volck, welches laborem induſtriam, ingenium hat, gewinnet mehr als andere nationes. Ja, die Manufacturen, weil ſie nicht ſo theuer ſind, fuͤhren das commercium hinter ſich, und iſt das commercium fructuo- ſiſſimum. Wo die Manufacturen, bekommt man entweder andere Waaren oder baar Geld. Diejenigen, ſo keine Manufacturen haben, wie die Spanier, ſind verarmet. Savedra, ein Spanier, welcher Ge- ſandter auf den Frieden zu Muͤnſter geweſen, ſagt ſelbſt in ſeinem Sym- bolis, es helffe denen Spaniern ihr Gold, Silber, Edelgeſteine nichts, weil ſie guten Theils von artefactis deſtituirt waͤren. In denen Lettres des Mazarini findet man, daß, als der Friede zu Chantillus geſchloſſen worden, und man die Mariam Thereſiam vor dem Koͤnig in Franckreich ausbedungen, ſo hat der Don Louis de Haro geſagt, der Koͤnig in Franck- reich ſollte ſie wohl bekommen, aber nicht ſo bald als er ſie verlangte, weil in Spanien nicht ſo viel artifices, daß alles koͤnnte ſo bald verfer- tiget werden, was ſie noͤthig haͤtten. Wenn man in Madrit fragt, was vor artifices da ſind, ſo ſind es Wallonen, i. e. Niederlaͤnder, welche die meiſten Sachen machen. Die Spanier arbeiten nicht gerne auf dem Felde, auch nicht gerne mit der Hand, ſondern wollen immer raiſonniren, ſie ſind faul, und ihre Faulheit verurſachet, daß ſie alles von andern Leuten muͤſſen kauffen, deßwegen hilfft ihnen ihr Reich- thum nichts. Das kan man hieraus ſehen. Es iſt wohl kein Volck in Europa, welches nicht Huͤte und Kleider braucht, ſie muͤſſen Waͤſche haben, und die Spanier ſonderlich, welche ſich alle Tage weiß anziehen; das koſtet ihnen viel Geld, welches ſie aber alle aus fremder Hand muͤſſen kaufen, und bleibt ihnen nichts uͤbrig von al- len ihrem Gold und Silber; dieſes iſt eben die Urſache, warum man ſagt, daß Holland und Engeland gerne ſaͤhen, wenn keine manufacturen in Spanien angelegt werden, und die Spanier in ihren alten præjudiciis bleiben, damit ſie immer ihren profit haben koͤnnen. Man hat obſer- viret, daß, wenn die Spanier den Genie von Franckreich annaͤhmen und ſelbſt manufacturen anlegten, wuͤrde den Hollaͤndern und Enge- laͤndern groſſer Tort geſchehen. Der Don Philipp hatte es auch Wil- lens, brachte es aber mal à propos an, weil er dadurch effectuiret, daß die Hollaͤnder und Engelaͤnder mehr das Succeſſions-Recht vom Kayſer pouſſirt, indem ſie von denen Oeſterreichern perſuadirt, daß ſelbige nicht leicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/352
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/352>, abgerufen am 27.11.2024.