Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

PROLEGOMENA.
sen, ** und sagt: die Ameisen laborant in unum; sie haben com-
munionem;
keine nimmt mehr, als sie gebrauchet. Die Bienen
sind eben so geartet. Die Ameisen haben keine affecten; es ist kei-
ne ambitio; keine avaritia; keine voluptas; kein dominium da.
Hergegen wenn wir Menschen wollten in communione leben, da
ist einer ein Wäscher, der andere ein Faullentzer, der dritte frißt drey
mahl so viel, als die andern; also gehet es bey uns nicht an. Wir
sind neidisch; wir wollen raisoniren; wir wollen regieren. Diese
artige observation des Aristotelis habe ich auch gebrauchet, da
ich vor diesen über den Hobbesium de Cive gelesen. Puffen-
dorff
hat ebenfalls die comparaison admiriret. Es ist nicht
gnug, daß man mercke, es gehöre hieher die Kunst zu regieren, son-
dern es wird sapientia, prudentia (welche Wörter hier popula-
riter promiscue
genommen werden, sonst aber unterschieden sind,)
erfordert. Also muß man auch wissen, was sapientia sey. Denn
GOtt handelt nicht per miracula, das sind exceptiones: nach
denen exceptionibus muß man nicht sein Leben einrichten, sonst ar-
gumenti
ret man a particulari ad universale. Estrarissimum,
quod multi non credunt!
Viele Leute glauben keine miracula,
wiewohl ich das Gegentheil in der Politic gewiesen. Unterdessen
ist doch gewiß, daß GOtt miracula nur thut ex specialissima ra-
tione.
GOtt hat ja eine Ordnung gemacht, darnach man leben
soll. Prudentiam muß man als ein donum divinum ansehen,
daher saget Conringius in seiner Prudentia civili: Prudentia
est radius aeternae providentiae,
ein Strahl ewiger Weißheit,
daraus man GOttes Weisheit erkennet, vid. Mons. le Clerc sur
le bonheur & malheur dans les lotteries.
Wenn man auch
den Salomon lieset, so findet man, daß er nicht gebethen um Glück,
sondern um Weisheit. GOtt hat freylich nicht gesagt: ihr sollt
auf eure Vernunfft bauen, und mich aus den Augen setzen; sondern

weil
** Seneca hat eben die Frage, er hat aber nicht so gut darüber reflectiret, als A-
ristoteles: denn Aristoteles war ein penetranter Mann. Hertius und Con-
ringius allegi
ren ihn auf allen Blättern. Er hatte Erfahrung, weil er an
Alexandri Magni Hofe war. In Griechenland waren vielerley Republiquen,
so er alle kennen lernen.
B

PROLEGOMENA.
ſen, ** und ſagt: die Ameiſen laborant in unum; ſie haben com-
munionem;
keine nimmt mehr, als ſie gebrauchet. Die Bienen
ſind eben ſo geartet. Die Ameiſen haben keine affecten; es iſt kei-
ne ambitio; keine avaritia; keine voluptas; kein dominium da.
Hergegen wenn wir Menſchen wollten in communione leben, da
iſt einer ein Waͤſcher, der andere ein Faullentzer, der dritte frißt drey
mahl ſo viel, als die andern; alſo gehet es bey uns nicht an. Wir
ſind neidiſch; wir wollen raiſoniren; wir wollen regieren. Dieſe
artige obſervation des Ariſtotelis habe ich auch gebrauchet, da
ich vor dieſen uͤber den Hobbeſium de Cive geleſen. Puffen-
dorff
hat ebenfalls die comparaiſon admiriret. Es iſt nicht
gnug, daß man mercke, es gehoͤre hieher die Kunſt zu regieren, ſon-
dern es wird ſapientia, prudentia (welche Woͤrter hier popula-
riter promiſcue
genommen werden, ſonſt aber unterſchieden ſind,)
erfordert. Alſo muß man auch wiſſen, was ſapientia ſey. Denn
GOtt handelt nicht per miracula, das ſind exceptiones: nach
denen exceptionibus muß man nicht ſein Leben einrichten, ſonſt ar-
gumenti
ret man a particulari ad univerſale. Eſtrariſſimum,
quod multi non credunt!
Viele Leute glauben keine miracula,
wiewohl ich das Gegentheil in der Politic gewieſen. Unterdeſſen
iſt doch gewiß, daß GOtt miracula nur thut ex ſpecialiſſima ra-
tione.
GOtt hat ja eine Ordnung gemacht, darnach man leben
ſoll. Prudentiam muß man als ein donum divinum anſehen,
daher ſaget Conringius in ſeiner Prudentia civili: Prudentia
eſt radius æternæ providentiæ,
ein Strahl ewiger Weißheit,
daraus man GOttes Weisheit erkennet, vid. Monſ. le Clerc ſur
le bonheur & malheur dans les lotteries.
Wenn man auch
den Salomon lieſet, ſo findet man, daß er nicht gebethen um Gluͤck,
ſondern um Weisheit. GOtt hat freylich nicht geſagt: ihr ſollt
auf eure Vernunfft bauen, und mich aus den Augen ſetzen; ſondern

weil
** Seneca hat eben die Frage, er hat aber nicht ſo gut daruͤber reflectiret, als A-
riſtoteles: denn Ariſtoteles war ein penetranter Mann. Hertius und Con-
ringius allegi
ren ihn auf allen Blaͤttern. Er hatte Erfahrung, weil er an
Alexandri Magni Hofe war. In Griechenland waren vielerley Republiquen,
ſo er alle kennen lernen.
B
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">PROLEGOMENA.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;en, <note place="foot" n="**"><hi rendition="#aq">Seneca</hi> hat eben die Frage, er hat aber nicht &#x017F;o gut daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">reflecti</hi>ret, als <hi rendition="#aq">A-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">ri&#x017F;toteles:</hi> denn <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> war ein <hi rendition="#aq">penetrant</hi>er Mann. <hi rendition="#aq">Hertius</hi> und <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
ringius allegi</hi>ren ihn auf allen Bla&#x0364;ttern. Er hatte Erfahrung, weil er an<lb/><hi rendition="#aq">Alexandri Magni</hi> Hofe war. In Griechenland waren vielerley <hi rendition="#aq">Republiqu</hi>en,<lb/>
&#x017F;o er alle kennen lernen.</hi></note> und &#x017F;agt: die Amei&#x017F;en <hi rendition="#aq">laborant in unum;</hi> &#x017F;ie haben <hi rendition="#aq">com-<lb/>
munionem;</hi> keine nimmt mehr, als &#x017F;ie gebrauchet. Die Bienen<lb/>
&#x017F;ind eben &#x017F;o geartet. Die Amei&#x017F;en haben keine <hi rendition="#aq">affect</hi>en; es i&#x017F;t kei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">ambitio;</hi> keine <hi rendition="#aq">avaritia;</hi> keine <hi rendition="#aq">voluptas;</hi> kein <hi rendition="#aq">dominium</hi> da.<lb/>
Hergegen wenn wir Men&#x017F;chen wollten <hi rendition="#aq">in communione</hi> leben, da<lb/>
i&#x017F;t einer ein Wa&#x0364;&#x017F;cher, der andere ein Faullentzer, der dritte frißt drey<lb/>
mahl &#x017F;o viel, als die andern; al&#x017F;o gehet es bey uns nicht an. Wir<lb/>
&#x017F;ind neidi&#x017F;ch; wir wollen <hi rendition="#aq">rai&#x017F;oni</hi>ren; wir wollen regieren. Die&#x017F;e<lb/>
artige <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervation</hi> des <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis</hi> habe ich auch gebrauchet, da<lb/>
ich vor die&#x017F;en u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Hobbe&#x017F;ium de Cive</hi> gele&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Puffen-<lb/>
dorff</hi> hat ebenfalls die <hi rendition="#aq">comparai&#x017F;on admiri</hi>ret. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
gnug, daß man mercke, es geho&#x0364;re hieher die Kun&#x017F;t zu regieren, &#x017F;on-<lb/>
dern es wird <hi rendition="#aq">&#x017F;apientia, prudentia</hi> (welche Wo&#x0364;rter hier <hi rendition="#aq">popula-<lb/>
riter promi&#x017F;cue</hi> genommen werden, &#x017F;on&#x017F;t aber unter&#x017F;chieden &#x017F;ind,)<lb/>
erfordert. Al&#x017F;o muß man auch wi&#x017F;&#x017F;en, was <hi rendition="#aq">&#x017F;apientia</hi> &#x017F;ey. Denn<lb/>
GOtt handelt nicht <hi rendition="#aq">per miracula,</hi> das &#x017F;ind <hi rendition="#aq">exceptiones:</hi> nach<lb/>
denen <hi rendition="#aq">exceptionibus</hi> muß man nicht &#x017F;ein Leben einrichten, &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">ar-<lb/>
gumenti</hi>ret man <hi rendition="#aq">a particulari ad univer&#x017F;ale. E&#x017F;trari&#x017F;&#x017F;imum,<lb/>
quod multi non credunt!</hi> Viele Leute glauben keine <hi rendition="#aq">miracula,</hi><lb/>
wiewohl ich das Gegentheil in der <hi rendition="#aq">Politic</hi> gewie&#x017F;en. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t doch gewiß, daß GOtt <hi rendition="#aq">miracula</hi> nur thut <hi rendition="#aq">ex &#x017F;peciali&#x017F;&#x017F;ima ra-<lb/>
tione.</hi> GOtt hat ja eine Ordnung gemacht, darnach man leben<lb/>
&#x017F;oll. <hi rendition="#aq">Prudentiam</hi> muß man als ein <hi rendition="#aq">donum divinum</hi> an&#x017F;ehen,<lb/>
daher &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Conringius</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Prudentia civili: Prudentia<lb/>
e&#x017F;t radius æternæ providentiæ,</hi> ein Strahl ewiger Weißheit,<lb/>
daraus man GOttes Weisheit erkennet, <hi rendition="#aq">vid. Mon&#x017F;. le Clerc &#x017F;ur<lb/>
le bonheur &amp; malheur dans les lotteries.</hi> Wenn man auch<lb/>
den Salomon lie&#x017F;et, &#x017F;o findet man, daß er nicht gebethen um Glu&#x0364;ck,<lb/>
&#x017F;ondern um Weisheit. GOtt hat freylich nicht ge&#x017F;agt: ihr &#x017F;ollt<lb/>
auf eure Vernunfft bauen, und mich aus den Augen &#x017F;etzen; &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[9/0029] PROLEGOMENA. ſen, ** und ſagt: die Ameiſen laborant in unum; ſie haben com- munionem; keine nimmt mehr, als ſie gebrauchet. Die Bienen ſind eben ſo geartet. Die Ameiſen haben keine affecten; es iſt kei- ne ambitio; keine avaritia; keine voluptas; kein dominium da. Hergegen wenn wir Menſchen wollten in communione leben, da iſt einer ein Waͤſcher, der andere ein Faullentzer, der dritte frißt drey mahl ſo viel, als die andern; alſo gehet es bey uns nicht an. Wir ſind neidiſch; wir wollen raiſoniren; wir wollen regieren. Dieſe artige obſervation des Ariſtotelis habe ich auch gebrauchet, da ich vor dieſen uͤber den Hobbeſium de Cive geleſen. Puffen- dorff hat ebenfalls die comparaiſon admiriret. Es iſt nicht gnug, daß man mercke, es gehoͤre hieher die Kunſt zu regieren, ſon- dern es wird ſapientia, prudentia (welche Woͤrter hier popula- riter promiſcue genommen werden, ſonſt aber unterſchieden ſind,) erfordert. Alſo muß man auch wiſſen, was ſapientia ſey. Denn GOtt handelt nicht per miracula, das ſind exceptiones: nach denen exceptionibus muß man nicht ſein Leben einrichten, ſonſt ar- gumentiret man a particulari ad univerſale. Eſtrariſſimum, quod multi non credunt! Viele Leute glauben keine miracula, wiewohl ich das Gegentheil in der Politic gewieſen. Unterdeſſen iſt doch gewiß, daß GOtt miracula nur thut ex ſpecialiſſima ra- tione. GOtt hat ja eine Ordnung gemacht, darnach man leben ſoll. Prudentiam muß man als ein donum divinum anſehen, daher ſaget Conringius in ſeiner Prudentia civili: Prudentia eſt radius æternæ providentiæ, ein Strahl ewiger Weißheit, daraus man GOttes Weisheit erkennet, vid. Monſ. le Clerc ſur le bonheur & malheur dans les lotteries. Wenn man auch den Salomon lieſet, ſo findet man, daß er nicht gebethen um Gluͤck, ſondern um Weisheit. GOtt hat freylich nicht geſagt: ihr ſollt auf eure Vernunfft bauen, und mich aus den Augen ſetzen; ſondern weil ** Seneca hat eben die Frage, er hat aber nicht ſo gut daruͤber reflectiret, als A- riſtoteles: denn Ariſtoteles war ein penetranter Mann. Hertius und Con- ringius allegiren ihn auf allen Blaͤttern. Er hatte Erfahrung, weil er an Alexandri Magni Hofe war. In Griechenland waren vielerley Republiquen, ſo er alle kennen lernen. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/29
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/29>, abgerufen am 20.09.2024.