Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. De prudentia
Frieden zu Passarowiz gewesen.) Das Buch ist Griechisch, und handelt
de officiis. Man siehet, daß er muß das Alte und Neue Testament
gelesen haben, und kan es ein Christ nicht besser schreiben. Clerck in
seiner Bibliotheque Ancienne saget auch, so lange das Türckische Reich
stünde, wäre kein solches Buch geschrieben worden. Fritsch in Leipzig
hat das Buch vor einigen Jahren mit einer version drucken lassen, die
version hat ein Ungar, welcher jetzo bey dem Wallachischen Fürsten ist,
gemacht. In diesem Buch rechnet er auch unter die beneficia, welche
ein Fürst seinen Unterthanen praestiren könnte, wenn derselbe ihnen vor-
schrieb, wie sie könnten leben sine luxu, doch commode, jucunde, secure.
Denn wer viel verzehrt, der muß sich auch bemühen viel zu verdienen,
und es sich lassen sauer werden. Also ist es keine Last, sondern ein
Haupt-Punct bey der conservation deiner opum. Man findet es auch
schon bey dem Seneca, welcher sagt: Quantum detrahis cupiditatibus
ruis, tantum adjicies bonis tuis.
So bleibet demnach bey dem aerario
conservatio
der Grund, daß man die lasterhaffte Verschwendung im
Essen, Trincken, Bauen, Spielen etc. einschräncket. Es sind viele, wel-
che sagen, man nähme ihnen dadurch eine honette Lust, aber es ist eine
honette Thorheit, daß man alles durchbringet, und hernach klaget, wenn
der Princeps was haben will. Friß nicht so viel, so wirst du nicht sa-
gen können, der Alp oder eine Hexe drücke dich. Diejenigen, so über
den Principem klagen, fressen und sauffen mehrentheils zu viel, verthun
alles, daß nichts übrig bleibet, als Lumpen, excrementa. Es ist ein
beneficium vor die gantze Republic, wenn der luxus cessiret. Man muß
es aber doch so einrichten, daß keine contradictoria heraus kommen, wel-
ches als eine cautel zu mercken, e. g. wenn einer drüber reflectiret, und
findet, daß der Coffee einen grossen luxum verursachet, schafft daher den-
selben ab, so wäre contradictorisch, wenn er den Zoll, welcher darauf ge-
legt gewesen, immer noch fordern wollte. Er hat ja tausend andere
Mittel, wodurch er Geld von seinen Unterthanen erhalten kan. Ge-
setzt nun, es hat einer jährlich vor funffzehen Thaler Coffee gebraucht,
nunmehro behält er dieselben in Beutel, so kan er ja hernach leicht sei-
nen Herrn fünff Thaler zahlen, bey einer andern Gelegenheit. Ziehet
man da eine bilance, so wird sehr viel heraus kommen. Da bleibet
das Geld im Lande, das ist eines von denen principalsten Stücken. Alle
delicias kan man freylich nicht abschaffen, und kan man denen Untertha-
nen das gar wohl lassen, was im Lande wächst. Alle aromata kan
man auch nicht abschaffen, aber doch mehrentheils, und erzehlet Chever-
ny,
welcher unter Henrico IV. gelebet, in seinem Testam. Polit. daß er

einem

Cap. V. De prudentia
Frieden zu Paſſarowiz geweſen.) Das Buch iſt Griechiſch, und handelt
de officiis. Man ſiehet, daß er muß das Alte und Neue Teſtament
geleſen haben, und kan es ein Chriſt nicht beſſer ſchreiben. Clerck in
ſeiner Bibliotheque Ancienne ſaget auch, ſo lange das Tuͤrckiſche Reich
ſtuͤnde, waͤre kein ſolches Buch geſchrieben worden. Fritſch in Leipzig
hat das Buch vor einigen Jahren mit einer verſion drucken laſſen, die
verſion hat ein Ungar, welcher jetzo bey dem Wallachiſchen Fuͤrſten iſt,
gemacht. In dieſem Buch rechnet er auch unter die beneficia, welche
ein Fuͤrſt ſeinen Unterthanen præſtiren koͤnnte, wenn derſelbe ihnen vor-
ſchrieb, wie ſie koͤnnten leben ſine luxu, doch commode, jucunde, ſecure.
Denn wer viel verzehrt, der muß ſich auch bemuͤhen viel zu verdienen,
und es ſich laſſen ſauer werden. Alſo iſt es keine Laſt, ſondern ein
Haupt-Punct bey der conſervation deiner opum. Man findet es auch
ſchon bey dem Seneca, welcher ſagt: Quantum detrahis cupiditatibus
ruis, tantum adjicies bonis tuis.
So bleibet demnach bey dem ærario
conſervatio
der Grund, daß man die laſterhaffte Verſchwendung im
Eſſen, Trincken, Bauen, Spielen ꝛc. einſchraͤncket. Es ſind viele, wel-
che ſagen, man naͤhme ihnen dadurch eine honette Luſt, aber es iſt eine
honette Thorheit, daß man alles durchbringet, und hernach klaget, wenn
der Princeps was haben will. Friß nicht ſo viel, ſo wirſt du nicht ſa-
gen koͤnnen, der Alp oder eine Hexe druͤcke dich. Diejenigen, ſo uͤber
den Principem klagen, freſſen und ſauffen mehrentheils zu viel, verthun
alles, daß nichts uͤbrig bleibet, als Lumpen, excrementa. Es iſt ein
beneficium vor die gantze Republic, wenn der luxus ceſſiret. Man muß
es aber doch ſo einrichten, daß keine contradictoria heraus kommen, wel-
ches als eine cautel zu mercken, e. g. wenn einer druͤber reflectiret, und
findet, daß der Coffee einen groſſen luxum verurſachet, ſchafft daher den-
ſelben ab, ſo waͤre contradictoriſch, wenn er den Zoll, welcher darauf ge-
legt geweſen, immer noch fordern wollte. Er hat ja tauſend andere
Mittel, wodurch er Geld von ſeinen Unterthanen erhalten kan. Ge-
ſetzt nun, es hat einer jaͤhrlich vor funffzehen Thaler Coffée gebraucht,
nunmehro behaͤlt er dieſelben in Beutel, ſo kan er ja hernach leicht ſei-
nen Herrn fuͤnff Thaler zahlen, bey einer andern Gelegenheit. Ziehet
man da eine bilance, ſo wird ſehr viel heraus kommen. Da bleibet
das Geld im Lande, das iſt eines von denen principalſten Stuͤcken. Alle
delicias kan man freylich nicht abſchaffen, und kan man denen Untertha-
nen das gar wohl laſſen, was im Lande waͤchſt. Alle aromata kan
man auch nicht abſchaffen, aber doch mehrentheils, und erzehlet Chever-
ny,
welcher unter Henrico IV. gelebet, in ſeinem Teſtam. Polit. daß er

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/>
Frieden zu <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;arowiz</hi> gewe&#x017F;en.) Das Buch i&#x017F;t Griechi&#x017F;ch, und handelt<lb/><hi rendition="#aq">de officiis.</hi> Man &#x017F;iehet, daß er muß das Alte und Neue Te&#x017F;tament<lb/>
gele&#x017F;en haben, und kan es ein Chri&#x017F;t nicht be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreiben. <hi rendition="#aq">Clerck</hi> in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Bibliotheque Ancienne</hi> &#x017F;aget auch, &#x017F;o lange das Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Reich<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde, wa&#x0364;re kein &#x017F;olches Buch ge&#x017F;chrieben worden. Frit&#x017F;ch in Leipzig<lb/>
hat das Buch vor einigen Jahren mit einer <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ion</hi> drucken la&#x017F;&#x017F;en, die<lb/><hi rendition="#aq">ver&#x017F;ion</hi> hat ein Ungar, welcher jetzo bey dem Wallachi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten i&#x017F;t,<lb/>
gemacht. In die&#x017F;em Buch rechnet er auch unter die <hi rendition="#aq">beneficia,</hi> welche<lb/>
ein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;einen Unterthanen <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ren ko&#x0364;nnte, wenn der&#x017F;elbe ihnen vor-<lb/>
&#x017F;chrieb, wie &#x017F;ie ko&#x0364;nnten leben <hi rendition="#aq">&#x017F;ine luxu,</hi> doch <hi rendition="#aq">commode, jucunde, &#x017F;ecure.</hi><lb/>
Denn wer viel verzehrt, der muß &#x017F;ich auch bemu&#x0364;hen viel zu verdienen,<lb/>
und es &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auer werden. Al&#x017F;o i&#x017F;t es keine La&#x017F;t, &#x017F;ondern ein<lb/>
Haupt-Punct bey der <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervation</hi> deiner <hi rendition="#aq">opum.</hi> Man findet es auch<lb/>
&#x017F;chon bey dem <hi rendition="#aq">Seneca,</hi> welcher &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Quantum detrahis cupiditatibus<lb/>
ruis, tantum adjicies bonis tuis.</hi> So bleibet demnach bey dem <hi rendition="#aq">ærario<lb/>
con&#x017F;ervatio</hi> der Grund, daß man die la&#x017F;terhaffte Ver&#x017F;chwendung im<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en, Trincken, Bauen, Spielen &#xA75B;c. ein&#x017F;chra&#x0364;ncket. Es &#x017F;ind viele, wel-<lb/>
che &#x017F;agen, man na&#x0364;hme ihnen dadurch eine <hi rendition="#aq">honette</hi> Lu&#x017F;t, aber es i&#x017F;t eine<lb/><hi rendition="#aq">honette</hi> Thorheit, daß man alles durchbringet, und hernach klaget, wenn<lb/>
der <hi rendition="#aq">Princeps</hi> was haben will. Friß nicht &#x017F;o viel, &#x017F;o wir&#x017F;t du nicht &#x017F;a-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen, der Alp oder eine Hexe dru&#x0364;cke dich. Diejenigen, &#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
den <hi rendition="#aq">Principem</hi> klagen, fre&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;auffen mehrentheils zu viel, verthun<lb/>
alles, daß nichts u&#x0364;brig bleibet, als Lumpen, <hi rendition="#aq">excrementa.</hi> Es i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#aq">beneficium</hi> vor die gantze Republic, wenn der <hi rendition="#aq">luxus ce&#x017F;&#x017F;i</hi>ret. Man muß<lb/>
es aber doch &#x017F;o einrichten, daß keine <hi rendition="#aq">contradictoria</hi> heraus kommen, wel-<lb/>
ches als eine <hi rendition="#aq">cautel</hi> zu mercken, <hi rendition="#aq">e. g.</hi> wenn einer dru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">reflecti</hi>ret, und<lb/>
findet, daß der <hi rendition="#aq">Coffee</hi> einen gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">luxum</hi> verur&#x017F;achet, &#x017F;chafft daher den-<lb/>
&#x017F;elben ab, &#x017F;o wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">contradictori</hi>&#x017F;ch, wenn er den Zoll, welcher darauf ge-<lb/>
legt gewe&#x017F;en, immer noch fordern wollte. Er hat ja tau&#x017F;end andere<lb/>
Mittel, wodurch er Geld von &#x017F;einen Unterthanen erhalten kan. Ge-<lb/>
&#x017F;etzt nun, es hat einer ja&#x0364;hrlich vor funffzehen Thaler <hi rendition="#aq">Coffée</hi> gebraucht,<lb/>
nunmehro beha&#x0364;lt er die&#x017F;elben in Beutel, &#x017F;o kan er ja hernach leicht &#x017F;ei-<lb/>
nen Herrn fu&#x0364;nff Thaler zahlen, bey einer andern Gelegenheit. Ziehet<lb/>
man da eine <hi rendition="#aq">bilance,</hi> &#x017F;o wird &#x017F;ehr viel heraus kommen. Da bleibet<lb/>
das Geld im Lande, das i&#x017F;t eines von denen <hi rendition="#aq">principal</hi>&#x017F;ten Stu&#x0364;cken. Alle<lb/><hi rendition="#aq">delicias</hi> kan man freylich nicht ab&#x017F;chaffen, und kan man denen Untertha-<lb/>
nen das gar wohl la&#x017F;&#x017F;en, was im Lande wa&#x0364;ch&#x017F;t. Alle <hi rendition="#aq">aromata</hi> kan<lb/>
man auch nicht ab&#x017F;chaffen, aber doch mehrentheils, und erzehlet <hi rendition="#aq">Chever-<lb/>
ny,</hi> welcher unter <hi rendition="#aq">Henrico IV.</hi> gelebet, in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tam. Polit.</hi> daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0284] Cap. V. De prudentia Frieden zu Paſſarowiz geweſen.) Das Buch iſt Griechiſch, und handelt de officiis. Man ſiehet, daß er muß das Alte und Neue Teſtament geleſen haben, und kan es ein Chriſt nicht beſſer ſchreiben. Clerck in ſeiner Bibliotheque Ancienne ſaget auch, ſo lange das Tuͤrckiſche Reich ſtuͤnde, waͤre kein ſolches Buch geſchrieben worden. Fritſch in Leipzig hat das Buch vor einigen Jahren mit einer verſion drucken laſſen, die verſion hat ein Ungar, welcher jetzo bey dem Wallachiſchen Fuͤrſten iſt, gemacht. In dieſem Buch rechnet er auch unter die beneficia, welche ein Fuͤrſt ſeinen Unterthanen præſtiren koͤnnte, wenn derſelbe ihnen vor- ſchrieb, wie ſie koͤnnten leben ſine luxu, doch commode, jucunde, ſecure. Denn wer viel verzehrt, der muß ſich auch bemuͤhen viel zu verdienen, und es ſich laſſen ſauer werden. Alſo iſt es keine Laſt, ſondern ein Haupt-Punct bey der conſervation deiner opum. Man findet es auch ſchon bey dem Seneca, welcher ſagt: Quantum detrahis cupiditatibus ruis, tantum adjicies bonis tuis. So bleibet demnach bey dem ærario conſervatio der Grund, daß man die laſterhaffte Verſchwendung im Eſſen, Trincken, Bauen, Spielen ꝛc. einſchraͤncket. Es ſind viele, wel- che ſagen, man naͤhme ihnen dadurch eine honette Luſt, aber es iſt eine honette Thorheit, daß man alles durchbringet, und hernach klaget, wenn der Princeps was haben will. Friß nicht ſo viel, ſo wirſt du nicht ſa- gen koͤnnen, der Alp oder eine Hexe druͤcke dich. Diejenigen, ſo uͤber den Principem klagen, freſſen und ſauffen mehrentheils zu viel, verthun alles, daß nichts uͤbrig bleibet, als Lumpen, excrementa. Es iſt ein beneficium vor die gantze Republic, wenn der luxus ceſſiret. Man muß es aber doch ſo einrichten, daß keine contradictoria heraus kommen, wel- ches als eine cautel zu mercken, e. g. wenn einer druͤber reflectiret, und findet, daß der Coffee einen groſſen luxum verurſachet, ſchafft daher den- ſelben ab, ſo waͤre contradictoriſch, wenn er den Zoll, welcher darauf ge- legt geweſen, immer noch fordern wollte. Er hat ja tauſend andere Mittel, wodurch er Geld von ſeinen Unterthanen erhalten kan. Ge- ſetzt nun, es hat einer jaͤhrlich vor funffzehen Thaler Coffée gebraucht, nunmehro behaͤlt er dieſelben in Beutel, ſo kan er ja hernach leicht ſei- nen Herrn fuͤnff Thaler zahlen, bey einer andern Gelegenheit. Ziehet man da eine bilance, ſo wird ſehr viel heraus kommen. Da bleibet das Geld im Lande, das iſt eines von denen principalſten Stuͤcken. Alle delicias kan man freylich nicht abſchaffen, und kan man denen Untertha- nen das gar wohl laſſen, was im Lande waͤchſt. Alle aromata kan man auch nicht abſchaffen, aber doch mehrentheils, und erzehlet Chever- ny, welcher unter Henrico IV. gelebet, in ſeinem Teſtam. Polit. daß er einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/284
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/284>, abgerufen am 24.11.2024.