Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gerechtsamen
die Abfoderung binnen einen gewissen Zeitraum nicht ge-
schieht, ihre Freiheit erhalten. s. Io. Ernst von der
Linde diss. de vindicatione hominum propriorum ejus-
que praescriptione. Ged.
1698.
g] Auch in Ansehung derer, welche, ohne grobe Verbrecher
zu seyn, besonderer Vorfälle wegen, durch die Flucht
Sicherheit in einem Staate suchen, behaupter Kahrel
in seinem Völkerrechte S. 83. das nothwendige Recht
verlange die Auslieferung aller Flüchtigen, das Gewon-
heitsrecht mache aber viele Ausnahmen hierunter. Was
wegen Auslieferung der Verbrecher insbesondere Rechtens
ist wird weiter unten vorkommen.
h] M. vergl. Mosers nachbarl. Staatsrecht S. 118.
i] Bey den beständigen Streifereien der Unterthanen an den
Grenzen des russischen Gebiets und der Republik Polen
ließ Rußland 1763. erklären: Es sey genöthigt, De-
taschements nach Polen zu schicken, um die sich dahin
geflüchteten Unterthanen mit Gewalt abzuholen; welches
Polen nicht übel nehmen könne. Mosers Beiträge in
Frzeit. 5. Th. S. 391. Als auch wegen Mangel
schlechter Erndten und Theuerung viele Bauern und Ein-
wohner des platten Landes aus den russischen Provinzen,
nach Polen sich begaben, ließ Rußland nicht nur eine
Reclamation an Polen ergehen, sondern schickte auch
selbst Truppen nach den Wäldern, in denen sich die
Emigranten zum Theil bewafnet aufhielten. Polit.
Journ. Jul. 1786. S. 695.
k] Auf dem neumärkischen Landtage 1653. äusserte der
Kurfürst von Brandenburg wegen der Streitigkeiten mit
Polen gegen seine Stände: Man würde ihm nicht ver-
denken können, daß er sich des iuris retorsionis hinwie-
derum gebrauche, gestalt denn die Neumärkische Regie-
rung und andere iudicia keinem polnischen Gerichtsherrn
seine Unterthanen losgeben solle, so lange als sich in sei-
nem Lande etliche von Adel oder Magistrate in Städten
Von den Gerechtſamen
die Abfoderung binnen einen gewiſſen Zeitraum nicht ge-
ſchieht, ihre Freiheit erhalten. ſ. Io. Ernſt von der
Linde diſſ. de vindicatione hominum propriorum ejus-
que praeſcriptione. Ged.
1698.
g] Auch in Anſehung derer, welche, ohne grobe Verbrecher
zu ſeyn, beſonderer Vorfaͤlle wegen, durch die Flucht
Sicherheit in einem Staate ſuchen, behaupter Kahrel
in ſeinem Voͤlkerrechte S. 83. das nothwendige Recht
verlange die Auslieferung aller Fluͤchtigen, das Gewon-
heitsrecht mache aber viele Ausnahmen hierunter. Was
wegen Auslieferung der Verbrecher insbeſondere Rechtens
iſt wird weiter unten vorkommen.
h] M. vergl. Moſers nachbarl. Staatsrecht S. 118.
i] Bey den beſtaͤndigen Streifereien der Unterthanen an den
Grenzen des ruſſiſchen Gebiets und der Republik Polen
ließ Rußland 1763. erklaͤren: Es ſey genoͤthigt, De-
taſchements nach Polen zu ſchicken, um die ſich dahin
gefluͤchteten Unterthanen mit Gewalt abzuholen; welches
Polen nicht uͤbel nehmen koͤnne. Moſers Beitraͤge in
Frzeit. 5. Th. S. 391. Als auch wegen Mangel
ſchlechter Erndten und Theuerung viele Bauern und Ein-
wohner des platten Landes aus den ruſſiſchen Provinzen,
nach Polen ſich begaben, ließ Rußland nicht nur eine
Reclamation an Polen ergehen, ſondern ſchickte auch
ſelbſt Truppen nach den Waͤldern, in denen ſich die
Emigranten zum Theil bewafnet aufhielten. Polit.
Journ. Jul. 1786. S. 695.
k] Auf dem neumaͤrkiſchen Landtage 1653. aͤuſſerte der
Kurfuͤrſt von Brandenburg wegen der Streitigkeiten mit
Polen gegen ſeine Staͤnde: Man wuͤrde ihm nicht ver-
denken koͤnnen, daß er ſich des iuris retorſionis hinwie-
derum gebrauche, geſtalt denn die Neumaͤrkiſche Regie-
rung und andere iudicia keinem polniſchen Gerichtsherrn
ſeine Unterthanen losgeben ſolle, ſo lange als ſich in ſei-
nem Lande etliche von Adel oder Magiſtrate in Staͤdten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="f]"><pb facs="#f0326" n="312"/><fw place="top" type="header">Von den Gerecht&#x017F;amen</fw><lb/>
die Abfoderung binnen einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zeitraum nicht ge-<lb/>
&#x017F;chieht, ihre Freiheit erhalten. &#x017F;. <hi rendition="#aq">Io. Ern&#x017F;t von der<lb/><hi rendition="#i">Linde</hi> di&#x017F;&#x017F;. de vindicatione hominum propriorum ejus-<lb/>
que prae&#x017F;criptione. Ged.</hi> 1698.</note><lb/>
            <note place="end" n="g]">Auch in An&#x017F;ehung derer, welche, ohne grobe Verbrecher<lb/>
zu &#x017F;eyn, be&#x017F;onderer Vorfa&#x0364;lle wegen, durch die Flucht<lb/>
Sicherheit in einem Staate &#x017F;uchen, behaupter <hi rendition="#fr">Kahrel</hi><lb/>
in &#x017F;einem Vo&#x0364;lkerrechte S. 83. das nothwendige Recht<lb/>
verlange die Auslieferung aller Flu&#x0364;chtigen, das Gewon-<lb/>
heitsrecht mache aber viele Ausnahmen hierunter. Was<lb/>
wegen Auslieferung der Verbrecher insbe&#x017F;ondere Rechtens<lb/>
i&#x017F;t wird weiter unten vorkommen.</note><lb/>
            <note place="end" n="h]">M. vergl. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> nachbarl. Staatsrecht S. 118.</note><lb/>
            <note place="end" n="i]">Bey den be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Streifereien der Unterthanen an den<lb/>
Grenzen des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gebiets und der Republik Polen<lb/>
ließ Rußland 1763. erkla&#x0364;ren: Es &#x017F;ey geno&#x0364;thigt, De-<lb/>
ta&#x017F;chements nach Polen zu &#x017F;chicken, um die &#x017F;ich dahin<lb/>
geflu&#x0364;chteten Unterthanen mit Gewalt abzuholen; welches<lb/>
Polen nicht u&#x0364;bel nehmen ko&#x0364;nne. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Beitra&#x0364;ge in<lb/>
Frzeit. 5. Th. S. 391. Als auch wegen Mangel<lb/>
&#x017F;chlechter Erndten und Theuerung viele Bauern und Ein-<lb/>
wohner des platten Landes aus den ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Provinzen,<lb/>
nach Polen &#x017F;ich begaben, ließ Rußland nicht nur eine<lb/>
Reclamation an Polen ergehen, &#x017F;ondern &#x017F;chickte auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Truppen nach den Wa&#x0364;ldern, in denen &#x017F;ich die<lb/>
Emigranten zum Theil bewafnet aufhielten. Polit.<lb/>
Journ. Jul. 1786. S. 695.</note><lb/>
            <note place="end" n="k]">Auf dem neuma&#x0364;rki&#x017F;chen Landtage 1653. a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte der<lb/>
Kurfu&#x0364;r&#x017F;t von Brandenburg wegen der Streitigkeiten mit<lb/>
Polen gegen &#x017F;eine Sta&#x0364;nde: Man wu&#x0364;rde ihm nicht ver-<lb/>
denken ko&#x0364;nnen, daß er &#x017F;ich des <hi rendition="#aq">iuris retor&#x017F;ionis</hi> hinwie-<lb/>
derum gebrauche, ge&#x017F;talt denn die Neuma&#x0364;rki&#x017F;che Regie-<lb/>
rung und andere <hi rendition="#aq">iudicia</hi> keinem polni&#x017F;chen Gerichtsherrn<lb/>
&#x017F;eine Unterthanen losgeben &#x017F;olle, &#x017F;o lange als &#x017F;ich in &#x017F;ei-<lb/>
nem Lande etliche von Adel oder Magi&#x017F;trate in Sta&#x0364;dten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">befa&#x0364;n-</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0326] Von den Gerechtſamen f] die Abfoderung binnen einen gewiſſen Zeitraum nicht ge- ſchieht, ihre Freiheit erhalten. ſ. Io. Ernſt von der Linde diſſ. de vindicatione hominum propriorum ejus- que praeſcriptione. Ged. 1698. g] Auch in Anſehung derer, welche, ohne grobe Verbrecher zu ſeyn, beſonderer Vorfaͤlle wegen, durch die Flucht Sicherheit in einem Staate ſuchen, behaupter Kahrel in ſeinem Voͤlkerrechte S. 83. das nothwendige Recht verlange die Auslieferung aller Fluͤchtigen, das Gewon- heitsrecht mache aber viele Ausnahmen hierunter. Was wegen Auslieferung der Verbrecher insbeſondere Rechtens iſt wird weiter unten vorkommen. h] M. vergl. Moſers nachbarl. Staatsrecht S. 118. i] Bey den beſtaͤndigen Streifereien der Unterthanen an den Grenzen des ruſſiſchen Gebiets und der Republik Polen ließ Rußland 1763. erklaͤren: Es ſey genoͤthigt, De- taſchements nach Polen zu ſchicken, um die ſich dahin gefluͤchteten Unterthanen mit Gewalt abzuholen; welches Polen nicht uͤbel nehmen koͤnne. Moſers Beitraͤge in Frzeit. 5. Th. S. 391. Als auch wegen Mangel ſchlechter Erndten und Theuerung viele Bauern und Ein- wohner des platten Landes aus den ruſſiſchen Provinzen, nach Polen ſich begaben, ließ Rußland nicht nur eine Reclamation an Polen ergehen, ſondern ſchickte auch ſelbſt Truppen nach den Waͤldern, in denen ſich die Emigranten zum Theil bewafnet aufhielten. Polit. Journ. Jul. 1786. S. 695. k] Auf dem neumaͤrkiſchen Landtage 1653. aͤuſſerte der Kurfuͤrſt von Brandenburg wegen der Streitigkeiten mit Polen gegen ſeine Staͤnde: Man wuͤrde ihm nicht ver- denken koͤnnen, daß er ſich des iuris retorſionis hinwie- derum gebrauche, geſtalt denn die Neumaͤrkiſche Regie- rung und andere iudicia keinem polniſchen Gerichtsherrn ſeine Unterthanen losgeben ſolle, ſo lange als ſich in ſei- nem Lande etliche von Adel oder Magiſtrate in Staͤdten befaͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/326
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/326>, abgerufen am 05.06.2024.