Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gerechtsamen
in Verträgen zuweilen noch besonders bedungen b].
Das andere Volk hat auch, zumal unter gewissen Ver-
hältnissen c] das Recht, seine in fremden Landen be-
findlichen Unterthanen, welche nicht förmlich entlassen
worden sind, abzuberufen und zurückzufodern d]. Diese
müsten denn, durch Naturalisation etc., bereits engere
Verbindungen eingegangen seyn e], freiwillig daselbst
bleiben wollen f], oder Verfolgungen halber sich dort-
hin geflüchtet haben g]. Die Anschlagung der Avoca-
torien in fremden Landen kann aber eben so wenig ver-
langt werden h] als es erlaubt ist, seine Unterthanen
mit Gewalt daraus abzuholen i]. Da deren Vorent-
haltung indes öfters Streitigkeiten veranlaßt k], so
pflegen die Nazionen sich wegen Zurückgabe und Aus-
lieferung, besonders der Flüchtigen l], oder deren Un-
statthaftigkeit m] in voraus zu vergleichen.

a] Nur im Collisionsfall, als Repressalien, oder im Kriege
kann eine zeitlange Zurückbehaltung gerechtfertigt werden.
de Martens precis du droit d. g. L. III. c. 3. §. 67.
b] Im Handelsvertrage zwischen Portugal und Rußland
1787. heißt es z. B. Art. 37. Les sujets de l'une
et l'autre puissance contractante pourront librement
se retirer quand bon leur semblera des etats respectifs
sans eprouver le moindre obstacle de la part du Gou-
vernement qui leur accordera avec les precautions
prescrites dans chaque endroit, les passeports en usage
pour pouvoir quitter le pays et emporter librement
les biens qu'ils y auront apportes ou acquis apres
s'etre assure qu'ils ont satisfait a toutes leurs dettes
ainsi qu'aux droits fines par les loix statuts et ordon-
nances du pays qu'ils voudront quitter.
c] Bey entstehenden Mishelligkeiten etc. s. Mosers Grund-
sätze in Frz. 5. B. 1. K. S. 388.
d] Georg. Beyer diss. de iure avocandi cives et incolas
ex territorio alieno. Lips.
1695. vergl. Mosers

Von den Gerechtſamen
in Vertraͤgen zuweilen noch beſonders bedungen b].
Das andere Volk hat auch, zumal unter gewiſſen Ver-
haͤltniſſen c] das Recht, ſeine in fremden Landen be-
findlichen Unterthanen, welche nicht foͤrmlich entlaſſen
worden ſind, abzuberufen und zuruͤckzufodern d]. Dieſe
muͤſten denn, durch Naturaliſation ꝛc., bereits engere
Verbindungen eingegangen ſeyn e], freiwillig daſelbſt
bleiben wollen f], oder Verfolgungen halber ſich dort-
hin gefluͤchtet haben g]. Die Anſchlagung der Avoca-
torien in fremden Landen kann aber eben ſo wenig ver-
langt werden h] als es erlaubt iſt, ſeine Unterthanen
mit Gewalt daraus abzuholen i]. Da deren Vorent-
haltung indes oͤfters Streitigkeiten veranlaßt k], ſo
pflegen die Nazionen ſich wegen Zuruͤckgabe und Aus-
lieferung, beſonders der Fluͤchtigen l], oder deren Un-
ſtatthaftigkeit m] in voraus zu vergleichen.

a] Nur im Colliſionsfall, als Repreſſalien, oder im Kriege
kann eine zeitlange Zuruͤckbehaltung gerechtfertigt werden.
de Martens précis du droit d. g. L. III. c. 3. §. 67.
b] Im Handelsvertrage zwiſchen Portugal und Rußland
1787. heißt es z. B. Art. 37. Les ſujets de l’une
et l’autre puiſſance contractante pourront librement
ſe retirer quand bon leur ſemblera des états reſpectifs
ſans éprouver le moindre obſtacle de la part du Gou-
vernement qui leur accordera avec les précautions
préſcrites dans chaque endroit, les paſſeports en uſage
pour pouvoir quitter le pays et emporter librement
les biens qu’ils y auront apportés ou acquis après
ſ’être aſſuré qu’ils ont ſatisfait à toutes leurs dettes
ainſi qu’aux droits finés par les loix ſtatuts et ordon-
nances du pays qu’ils voudront quitter.
c] Bey entſtehenden Mishelligkeiten ꝛc. ſ. Moſers Grund-
ſaͤtze in Frz. 5. B. 1. K. S. 388.
d] Georg. Beyer diſſ. de iure avocandi cives et incolas
ex territorio alieno. Lipſ.
1695. vergl. Moſers
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="310"/><fw place="top" type="header">Von den Gerecht&#x017F;amen</fw><lb/>
in Vertra&#x0364;gen zuweilen noch be&#x017F;onders bedungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>].<lb/>
Das andere Volk hat auch, zumal unter gewi&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>] das Recht, &#x017F;eine in fremden Landen be-<lb/>
findlichen Unterthanen, welche nicht fo&#x0364;rmlich entla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden &#x017F;ind, abzuberufen und zuru&#x0364;ckzufodern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>]. Die&#x017F;e<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten denn, durch Naturali&#x017F;ation &#xA75B;c., bereits engere<lb/>
Verbindungen eingegangen &#x017F;eyn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>], freiwillig da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bleiben wollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>], oder Verfolgungen halber &#x017F;ich dort-<lb/>
hin geflu&#x0364;chtet haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>]. Die An&#x017F;chlagung der Avoca-<lb/>
torien in fremden Landen kann aber eben &#x017F;o wenig ver-<lb/>
langt werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">h</hi></hi>] als es erlaubt i&#x017F;t, &#x017F;eine Unterthanen<lb/>
mit Gewalt daraus abzuholen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">i</hi></hi>]. Da deren Vorent-<lb/>
haltung indes o&#x0364;fters Streitigkeiten veranlaßt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">k</hi></hi>], &#x017F;o<lb/>
pflegen die Nazionen &#x017F;ich wegen Zuru&#x0364;ckgabe und Aus-<lb/>
lieferung, be&#x017F;onders der Flu&#x0364;chtigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">l</hi></hi>], oder deren Un-<lb/>
&#x017F;tatthaftigkeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>] in voraus zu vergleichen.</p><lb/>
            <note place="end" n="a]">Nur im Colli&#x017F;ionsfall, als Repre&#x017F;&#x017F;alien, oder im Kriege<lb/>
kann eine zeitlange Zuru&#x0364;ckbehaltung gerechtfertigt werden.<lb/><hi rendition="#aq">de <hi rendition="#i">Martens</hi> précis du droit d. g. L. III. c.</hi> 3. §. 67.</note><lb/>
            <note place="end" n="b]">Im Handelsvertrage zwi&#x017F;chen Portugal und Rußland<lb/>
1787. heißt es z. B. Art. 37. <hi rendition="#aq">Les &#x017F;ujets de l&#x2019;une<lb/>
et l&#x2019;autre pui&#x017F;&#x017F;ance contractante pourront librement<lb/>
&#x017F;e retirer quand bon leur &#x017F;emblera des états re&#x017F;pectifs<lb/>
&#x017F;ans éprouver le moindre ob&#x017F;tacle de la part du Gou-<lb/>
vernement qui leur accordera avec les précautions<lb/>
pré&#x017F;crites dans chaque endroit, les pa&#x017F;&#x017F;eports en u&#x017F;age<lb/>
pour pouvoir quitter le pays et emporter librement<lb/>
les biens qu&#x2019;ils y auront apportés ou acquis après<lb/>
&#x017F;&#x2019;être a&#x017F;&#x017F;uré qu&#x2019;ils ont &#x017F;atisfait à toutes leurs dettes<lb/>
ain&#x017F;i qu&#x2019;aux droits finés par les loix &#x017F;tatuts et ordon-<lb/>
nances du pays qu&#x2019;ils voudront quitter.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Bey ent&#x017F;tehenden Mishelligkeiten &#xA75B;c. &#x017F;. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze in Frz. 5. B. 1. K. S. 388.</note><lb/>
            <note place="end" n="d]"><hi rendition="#aq">Georg. <hi rendition="#i">Beyer</hi> di&#x017F;&#x017F;. de iure avocandi cives et incolas<lb/>
ex territorio alieno. Lip&#x017F;.</hi> 1695. vergl. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver&#x017F;uch</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0324] Von den Gerechtſamen in Vertraͤgen zuweilen noch beſonders bedungen b]. Das andere Volk hat auch, zumal unter gewiſſen Ver- haͤltniſſen c] das Recht, ſeine in fremden Landen be- findlichen Unterthanen, welche nicht foͤrmlich entlaſſen worden ſind, abzuberufen und zuruͤckzufodern d]. Dieſe muͤſten denn, durch Naturaliſation ꝛc., bereits engere Verbindungen eingegangen ſeyn e], freiwillig daſelbſt bleiben wollen f], oder Verfolgungen halber ſich dort- hin gefluͤchtet haben g]. Die Anſchlagung der Avoca- torien in fremden Landen kann aber eben ſo wenig ver- langt werden h] als es erlaubt iſt, ſeine Unterthanen mit Gewalt daraus abzuholen i]. Da deren Vorent- haltung indes oͤfters Streitigkeiten veranlaßt k], ſo pflegen die Nazionen ſich wegen Zuruͤckgabe und Aus- lieferung, beſonders der Fluͤchtigen l], oder deren Un- ſtatthaftigkeit m] in voraus zu vergleichen. a] Nur im Colliſionsfall, als Repreſſalien, oder im Kriege kann eine zeitlange Zuruͤckbehaltung gerechtfertigt werden. de Martens précis du droit d. g. L. III. c. 3. §. 67. b] Im Handelsvertrage zwiſchen Portugal und Rußland 1787. heißt es z. B. Art. 37. Les ſujets de l’une et l’autre puiſſance contractante pourront librement ſe retirer quand bon leur ſemblera des états reſpectifs ſans éprouver le moindre obſtacle de la part du Gou- vernement qui leur accordera avec les précautions préſcrites dans chaque endroit, les paſſeports en uſage pour pouvoir quitter le pays et emporter librement les biens qu’ils y auront apportés ou acquis après ſ’être aſſuré qu’ils ont ſatisfait à toutes leurs dettes ainſi qu’aux droits finés par les loix ſtatuts et ordon- nances du pays qu’ils voudront quitter. c] Bey entſtehenden Mishelligkeiten ꝛc. ſ. Moſers Grund- ſaͤtze in Frz. 5. B. 1. K. S. 388. d] Georg. Beyer diſſ. de iure avocandi cives et incolas ex territorio alieno. Lipſ. 1695. vergl. Moſers Verſuch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/324
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/324>, abgerufen am 05.06.2024.