Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

in Ans. der einzeln. Bürger u. Unterthanen.
bisherigen Staatsverbindung, aus dem Lande zu wan-
dern und sich anderswo niederzulassen, und das Recht
des Regenten, die Auswanderung bey Strafe zu ver-
bieten, gehört in das Staatsrecht und die Verfassung
einzelner Lande a]. Ein solches Verbot können andere
Nazionen indes nicht als eine Beleidigung ansehn und
sich darüber beschweren, da eine iede berechtigt ist, in-
nerhalb ihrem Gebiete dieienigen Anstalten zu treffen,
welche ihr eignes Wohl erfodert, und daher nicht zuzu-
geben, daß der Staat durch nachtheilige Auswande-
rungen von Einwohnern entblößt werde. Ob auch
gleich die meisten Nazionen sich der gewönlichen Anlo-
ckungsmittel zu Bevölkerung ihrer Staaten bedienen;
so treffen sie doch dagegen bey sich, die zweckmässigsten
Vorkehrungen zu Verhütung des Auswanderns b].
Ein anders ist es, wenn durch Verträge der Nazionen
für die Unterthanen gewisser Lande die Erlaubnis der
freien Auswanderung überhaupt, oder nur unter beson-
dern Umständen bedungen worden ist c]; wie dies bey
Abtretung einiger Provinzen in Friedensschlüssen oder
sonst zu geschehen pflegt d].

a] de Martens droit d. g. L. III. c. 3. §. 67. M.
vergl.
Henr. Hildebrand diss. de intempestivo civium discessu
cohibendo. Alt.
1716.
Fr. Hirsch comment. de iure emigrationem civium
prohibendi vel circumscribendi. Gotting.
1787.
Io. Fr. Guil. Schlegel comm. de eo quod iustum est
circa emigrationem civium. Gotting.
1787.
b] In sehr vielen Staaten sind daher die Auswanderungen,
ohne besondere Vergünstigung, entweder ganz verboten,
oder doch sehr eingeschränkt. Wegen des ehemaligen
Frankreichs sehe man Real Science d. g. T. IV. c. 7.
§. 9. In dem vorangeführten kaiserlichen Edict von
1768. wurde alles Ausziehn teutscher Reichsunterthanen
U 2

in Anſ. der einzeln. Buͤrger u. Unterthanen.
bisherigen Staatsverbindung, aus dem Lande zu wan-
dern und ſich anderswo niederzulaſſen, und das Recht
des Regenten, die Auswanderung bey Strafe zu ver-
bieten, gehoͤrt in das Staatsrecht und die Verfaſſung
einzelner Lande a]. Ein ſolches Verbot koͤnnen andere
Nazionen indes nicht als eine Beleidigung anſehn und
ſich daruͤber beſchweren, da eine iede berechtigt iſt, in-
nerhalb ihrem Gebiete dieienigen Anſtalten zu treffen,
welche ihr eignes Wohl erfodert, und daher nicht zuzu-
geben, daß der Staat durch nachtheilige Auswande-
rungen von Einwohnern entbloͤßt werde. Ob auch
gleich die meiſten Nazionen ſich der gewoͤnlichen Anlo-
ckungsmittel zu Bevoͤlkerung ihrer Staaten bedienen;
ſo treffen ſie doch dagegen bey ſich, die zweckmaͤſſigſten
Vorkehrungen zu Verhuͤtung des Auswanderns b].
Ein anders iſt es, wenn durch Vertraͤge der Nazionen
fuͤr die Unterthanen gewiſſer Lande die Erlaubnis der
freien Auswanderung uͤberhaupt, oder nur unter beſon-
dern Umſtaͤnden bedungen worden iſt c]; wie dies bey
Abtretung einiger Provinzen in Friedensſchluͤſſen oder
ſonſt zu geſchehen pflegt d].

a] de Martens droit d. g. L. III. c. 3. §. 67. M.
vergl.
Henr. Hildebrand diſſ. de intempeſtivo civium diſceſſu
cohibendo. Alt.
1716.
Fr. Hirſch comment. de iure emigrationem civium
prohibendi vel circumſcribendi. Gotting.
1787.
Io. Fr. Guil. Schlegel comm. de eo quod iuſtum eſt
circa emigrationem civium. Gotting.
1787.
b] In ſehr vielen Staaten ſind daher die Auswanderungen,
ohne beſondere Verguͤnſtigung, entweder ganz verboten,
oder doch ſehr eingeſchraͤnkt. Wegen des ehemaligen
Frankreichs ſehe man Real Science d. g. T. IV. c. 7.
§. 9. In dem vorangefuͤhrten kaiſerlichen Edict von
1768. wurde alles Ausziehn teutſcher Reichsunterthanen
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" n="307"/><fw place="top" type="header">in An&#x017F;. der einzeln. Bu&#x0364;rger u. Unterthanen.</fw><lb/>
bisherigen Staatsverbindung, aus dem Lande zu wan-<lb/>
dern und &#x017F;ich anderswo niederzula&#x017F;&#x017F;en, und das Recht<lb/>
des Regenten, die Auswanderung bey Strafe zu ver-<lb/>
bieten, geho&#x0364;rt in das Staatsrecht und die Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
einzelner Lande <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Ein &#x017F;olches Verbot ko&#x0364;nnen andere<lb/>
Nazionen indes nicht als eine Beleidigung an&#x017F;ehn und<lb/>
&#x017F;ich daru&#x0364;ber be&#x017F;chweren, da eine iede berechtigt i&#x017F;t, in-<lb/>
nerhalb ihrem Gebiete dieienigen An&#x017F;talten zu treffen,<lb/>
welche ihr eignes Wohl erfodert, und daher nicht zuzu-<lb/>
geben, daß der Staat durch nachtheilige Auswande-<lb/>
rungen von Einwohnern entblo&#x0364;ßt werde. Ob auch<lb/>
gleich die mei&#x017F;ten Nazionen &#x017F;ich der gewo&#x0364;nlichen Anlo-<lb/>
ckungsmittel zu Bevo&#x0364;lkerung ihrer Staaten bedienen;<lb/>
&#x017F;o treffen &#x017F;ie doch dagegen bey &#x017F;ich, die zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten<lb/>
Vorkehrungen zu Verhu&#x0364;tung des Auswanderns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>].<lb/>
Ein anders i&#x017F;t es, wenn durch Vertra&#x0364;ge der Nazionen<lb/>
fu&#x0364;r die Unterthanen gewi&#x017F;&#x017F;er Lande die Erlaubnis der<lb/>
freien Auswanderung u&#x0364;berhaupt, oder nur unter be&#x017F;on-<lb/>
dern Um&#x017F;ta&#x0364;nden bedungen worden i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>]; wie dies bey<lb/>
Abtretung einiger Provinzen in Friedens&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zu ge&#x017F;chehen pflegt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>].</p><lb/>
            <note place="end" n="a]"><hi rendition="#aq">de <hi rendition="#i">Martens</hi> droit d. g. L. III. c.</hi> 3. §. 67. M.<lb/>
vergl.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Henr. <hi rendition="#i">Hildebrand</hi> di&#x017F;&#x017F;. de intempe&#x017F;tivo civium di&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;u<lb/>
cohibendo. Alt.</hi> 1716.<lb/><hi rendition="#aq">Fr. <hi rendition="#i">Hir&#x017F;ch</hi> comment. de iure emigrationem civium<lb/>
prohibendi vel circum&#x017F;cribendi. Gotting.</hi> 1787.<lb/><hi rendition="#aq">Io. Fr. Guil. <hi rendition="#i">Schlegel</hi> comm. de eo quod iu&#x017F;tum e&#x017F;t<lb/>
circa emigrationem civium. Gotting.</hi> 1787.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="b]">In &#x017F;ehr vielen Staaten &#x017F;ind daher die Auswanderungen,<lb/>
ohne be&#x017F;ondere Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung, entweder ganz verboten,<lb/>
oder doch &#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Wegen des ehemaligen<lb/>
Frankreichs &#x017F;ehe man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Real</hi> Science d. g. T. IV. c.</hi> 7.<lb/>
§. 9. In dem vorangefu&#x0364;hrten kai&#x017F;erlichen Edict von<lb/>
1768. wurde alles Ausziehn teut&#x017F;cher Reichsunterthanen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0321] in Anſ. der einzeln. Buͤrger u. Unterthanen. bisherigen Staatsverbindung, aus dem Lande zu wan- dern und ſich anderswo niederzulaſſen, und das Recht des Regenten, die Auswanderung bey Strafe zu ver- bieten, gehoͤrt in das Staatsrecht und die Verfaſſung einzelner Lande a]. Ein ſolches Verbot koͤnnen andere Nazionen indes nicht als eine Beleidigung anſehn und ſich daruͤber beſchweren, da eine iede berechtigt iſt, in- nerhalb ihrem Gebiete dieienigen Anſtalten zu treffen, welche ihr eignes Wohl erfodert, und daher nicht zuzu- geben, daß der Staat durch nachtheilige Auswande- rungen von Einwohnern entbloͤßt werde. Ob auch gleich die meiſten Nazionen ſich der gewoͤnlichen Anlo- ckungsmittel zu Bevoͤlkerung ihrer Staaten bedienen; ſo treffen ſie doch dagegen bey ſich, die zweckmaͤſſigſten Vorkehrungen zu Verhuͤtung des Auswanderns b]. Ein anders iſt es, wenn durch Vertraͤge der Nazionen fuͤr die Unterthanen gewiſſer Lande die Erlaubnis der freien Auswanderung uͤberhaupt, oder nur unter beſon- dern Umſtaͤnden bedungen worden iſt c]; wie dies bey Abtretung einiger Provinzen in Friedensſchluͤſſen oder ſonſt zu geſchehen pflegt d]. a] de Martens droit d. g. L. III. c. 3. §. 67. M. vergl. Henr. Hildebrand diſſ. de intempeſtivo civium diſceſſu cohibendo. Alt. 1716. Fr. Hirſch comment. de iure emigrationem civium prohibendi vel circumſcribendi. Gotting. 1787. Io. Fr. Guil. Schlegel comm. de eo quod iuſtum eſt circa emigrationem civium. Gotting. 1787. b] In ſehr vielen Staaten ſind daher die Auswanderungen, ohne beſondere Verguͤnſtigung, entweder ganz verboten, oder doch ſehr eingeſchraͤnkt. Wegen des ehemaligen Frankreichs ſehe man Real Science d. g. T. IV. c. 7. §. 9. In dem vorangefuͤhrten kaiſerlichen Edict von 1768. wurde alles Ausziehn teutſcher Reichsunterthanen in U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/321
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/321>, abgerufen am 05.06.2024.