Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gerechtsamen
wenig dürfen die nach auswärtigen Gegenden bestimten
Emigranten, denen man den Durchzug verstattet hat,
während ihres Aufenthalts im Lande verleitet werden e].

a] Schrodt Syst. I. G. P. I. c. 2. §. 24. Büsching in
der Lebensbeschreibung König Friedrich II. von Preussen
erwähnt, daß der General von Kalkstein 1742. an
2500 Personen aus Böhmen nach Münsterberg in
Schlesien zu gehn bewogen habe, indem er ihnen im
Namen des Königs die Erbauung einer Kirche, eines
Schul- und Pfarrhauses versprochen. Lebensbeschr.
denkw. Personen 5. B. S. 153. Auch Rußland
schickte 1763. besonders in Teutschland überall Werber
aus. Mosers Beitr. 5. Th. S. 405.
b] So beschwerte sich die Pforte 1787. gegen Rußland,
daß die russischen Consuls in der Moldau und Wallachey
Pässe und eine uneingeschränkte Protection an alle Unter-
thanen des Grosherrn, die aus seinen Staaten gehn
wolten, ertheilten: durch dieses Mittel begünstigten sie
die Auswanderungen immer mehr, welches den letztern
mit Rußland geschlossenen Tractaten schnurstracks entge-
gen sey, und setzte auch nachher unter die Beschwerden
in ihrem Kriegsmanifest vom 24. Aug. 1787. Daß die
Consuls des letztern Hofes die türkischen Unterthanen zur
Auswanderung zu verleiten suchten. Polit. Journ. Aug.
und Sept. 1787. S. 749. und 916.
c] Dänemark erlies z. B. 1753. ein Edict wegen der Aus-
wanderungen, worinn es heißt: Qu'ayant ete infor-
mes qu'en divers endroits des terres et etats de
notre domination il se trouvoient des Enroleurs, qui
par des promesses aussi vaines que trompeuses, cher-
chent a debaucher nos sujets et a les obliger de
s'expatrier -- Ordonnons de plus que tous les
susdits Enroleurs ou Emissaires qui seront convaincus
d'avoir debauche quelqu'un de nos sujets et de les
avoir par de pareilles promesses ou autrement, portes

Von den Gerechtſamen
wenig duͤrfen die nach auswaͤrtigen Gegenden beſtimten
Emigranten, denen man den Durchzug verſtattet hat,
waͤhrend ihres Aufenthalts im Lande verleitet werden e].

a] Schrodt Syſt. I. G. P. I. c. 2. §. 24. Buͤſching in
der Lebensbeſchreibung Koͤnig Friedrich II. von Preuſſen
erwaͤhnt, daß der General von Kalkſtein 1742. an
2500 Perſonen aus Boͤhmen nach Muͤnſterberg in
Schleſien zu gehn bewogen habe, indem er ihnen im
Namen des Koͤnigs die Erbauung einer Kirche, eines
Schul- und Pfarrhauſes verſprochen. Lebensbeſchr.
denkw. Perſonen 5. B. S. 153. Auch Rußland
ſchickte 1763. beſonders in Teutſchland uͤberall Werber
aus. Moſers Beitr. 5. Th. S. 405.
b] So beſchwerte ſich die Pforte 1787. gegen Rußland,
daß die ruſſiſchen Conſuls in der Moldau und Wallachey
Paͤſſe und eine uneingeſchraͤnkte Protection an alle Unter-
thanen des Grosherrn, die aus ſeinen Staaten gehn
wolten, ertheilten: durch dieſes Mittel beguͤnſtigten ſie
die Auswanderungen immer mehr, welches den letztern
mit Rußland geſchloſſenen Tractaten ſchnurſtracks entge-
gen ſey, und ſetzte auch nachher unter die Beſchwerden
in ihrem Kriegsmanifeſt vom 24. Aug. 1787. Daß die
Conſuls des letztern Hofes die tuͤrkiſchen Unterthanen zur
Auswanderung zu verleiten ſuchten. Polit. Journ. Aug.
und Sept. 1787. S. 749. und 916.
c] Daͤnemark erlies z. B. 1753. ein Edict wegen der Aus-
wanderungen, worinn es heißt: Qu’ayant été infor-
més qu’en divers endroits des terres et états de
notre domination il ſe trouvoient des Enroleurs, qui
par des promeſſes auſſi vaines que trompeuſes, cher-
chent à debaucher nos ſujets et à les obliger de
ſ’expatrier — Ordonnons de plus que tous les
ſusdits Enroleurs ou Emiſſaires qui ſeront convaincus
d’avoir debauché quelqu’un de nos ſujets et de les
avoir par de pareilles promeſſes ou autrement, portés

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="304"/><fw place="top" type="header">Von den Gerecht&#x017F;amen</fw><lb/>
wenig du&#x0364;rfen die nach auswa&#x0364;rtigen Gegenden be&#x017F;timten<lb/>
Emigranten, denen man den Durchzug ver&#x017F;tattet hat,<lb/>
wa&#x0364;hrend ihres Aufenthalts im Lande verleitet werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>].</p><lb/>
            <note place="end" n="a]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schrodt</hi> Sy&#x017F;t. I. G. P. I. c.</hi> 2. §. 24. Bu&#x0364;&#x017F;ching in<lb/>
der Lebensbe&#x017F;chreibung Ko&#x0364;nig Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> von Preu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erwa&#x0364;hnt, daß der General von Kalk&#x017F;tein 1742. an<lb/>
2500 Per&#x017F;onen aus Bo&#x0364;hmen nach Mu&#x0364;n&#x017F;terberg in<lb/>
Schle&#x017F;ien zu gehn bewogen habe, indem er ihnen im<lb/>
Namen des Ko&#x0364;nigs die Erbauung einer Kirche, eines<lb/>
Schul- und Pfarrhau&#x017F;es ver&#x017F;prochen. Lebensbe&#x017F;chr.<lb/>
denkw. Per&#x017F;onen 5. B. S. 153. Auch Rußland<lb/>
&#x017F;chickte 1763. be&#x017F;onders in Teut&#x017F;chland u&#x0364;berall Werber<lb/>
aus. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Beitr. 5. Th. S. 405.</note><lb/>
            <note place="end" n="b]">So be&#x017F;chwerte &#x017F;ich die Pforte 1787. gegen Rußland,<lb/>
daß die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Con&#x017F;uls in der Moldau und Wallachey<lb/>
Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und eine uneinge&#x017F;chra&#x0364;nkte Protection an alle Unter-<lb/>
thanen des Grosherrn, die aus &#x017F;einen Staaten gehn<lb/>
wolten, ertheilten: durch die&#x017F;es Mittel begu&#x0364;n&#x017F;tigten &#x017F;ie<lb/>
die Auswanderungen immer mehr, welches den letztern<lb/>
mit Rußland ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Tractaten &#x017F;chnur&#x017F;tracks entge-<lb/>
gen &#x017F;ey, und &#x017F;etzte auch nachher unter die Be&#x017F;chwerden<lb/>
in ihrem Kriegsmanife&#x017F;t vom 24. Aug. 1787. Daß die<lb/>
Con&#x017F;uls des letztern Hofes die tu&#x0364;rki&#x017F;chen Unterthanen zur<lb/>
Auswanderung zu verleiten &#x017F;uchten. Polit. Journ. Aug.<lb/>
und Sept. 1787. S. 749. und 916.</note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Da&#x0364;nemark erlies z. B. 1753. ein Edict wegen der Aus-<lb/>
wanderungen, worinn es heißt: <hi rendition="#aq">Qu&#x2019;ayant été infor-<lb/>
més qu&#x2019;en divers endroits des terres et états de<lb/>
notre domination il &#x017F;e trouvoient des Enroleurs, qui<lb/>
par des prome&#x017F;&#x017F;es au&#x017F;&#x017F;i vaines que trompeu&#x017F;es, cher-<lb/>
chent à debaucher nos &#x017F;ujets et à les obliger de<lb/>
&#x017F;&#x2019;expatrier &#x2014; Ordonnons de plus que tous les<lb/>
&#x017F;usdits Enroleurs ou Emi&#x017F;&#x017F;aires qui &#x017F;eront convaincus<lb/>
d&#x2019;avoir debauché quelqu&#x2019;un de nos &#x017F;ujets et de les<lb/>
avoir par de pareilles prome&#x017F;&#x017F;es ou autrement, portés</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">à</hi></fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0318] Von den Gerechtſamen wenig duͤrfen die nach auswaͤrtigen Gegenden beſtimten Emigranten, denen man den Durchzug verſtattet hat, waͤhrend ihres Aufenthalts im Lande verleitet werden e]. a] Schrodt Syſt. I. G. P. I. c. 2. §. 24. Buͤſching in der Lebensbeſchreibung Koͤnig Friedrich II. von Preuſſen erwaͤhnt, daß der General von Kalkſtein 1742. an 2500 Perſonen aus Boͤhmen nach Muͤnſterberg in Schleſien zu gehn bewogen habe, indem er ihnen im Namen des Koͤnigs die Erbauung einer Kirche, eines Schul- und Pfarrhauſes verſprochen. Lebensbeſchr. denkw. Perſonen 5. B. S. 153. Auch Rußland ſchickte 1763. beſonders in Teutſchland uͤberall Werber aus. Moſers Beitr. 5. Th. S. 405. b] So beſchwerte ſich die Pforte 1787. gegen Rußland, daß die ruſſiſchen Conſuls in der Moldau und Wallachey Paͤſſe und eine uneingeſchraͤnkte Protection an alle Unter- thanen des Grosherrn, die aus ſeinen Staaten gehn wolten, ertheilten: durch dieſes Mittel beguͤnſtigten ſie die Auswanderungen immer mehr, welches den letztern mit Rußland geſchloſſenen Tractaten ſchnurſtracks entge- gen ſey, und ſetzte auch nachher unter die Beſchwerden in ihrem Kriegsmanifeſt vom 24. Aug. 1787. Daß die Conſuls des letztern Hofes die tuͤrkiſchen Unterthanen zur Auswanderung zu verleiten ſuchten. Polit. Journ. Aug. und Sept. 1787. S. 749. und 916. c] Daͤnemark erlies z. B. 1753. ein Edict wegen der Aus- wanderungen, worinn es heißt: Qu’ayant été infor- més qu’en divers endroits des terres et états de notre domination il ſe trouvoient des Enroleurs, qui par des promeſſes auſſi vaines que trompeuſes, cher- chent à debaucher nos ſujets et à les obliger de ſ’expatrier — Ordonnons de plus que tous les ſusdits Enroleurs ou Emiſſaires qui ſeront convaincus d’avoir debauché quelqu’un de nos ſujets et de les avoir par de pareilles promeſſes ou autrement, portés à

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/318
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/318>, abgerufen am 05.06.2024.