Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
in Abs. d. ges. Volks u. d. es darstell. Stände.
drücklich bedungen: Der Bischof solle sich hinführo in
die Streitigkeiten der Generalstaaten, ihre Incorporir-
ten und Unterthanen betreffend nicht mischen -- und im
Gegentheil auch die Generalstaaten. Mosers auswärt.
Staatsr. S. 325. Der Anhängigkeit der Ostfriesischen
Landstände an die Generalstaaten erwähnt Moser a. a.
O. S. 333. ff.
g] Dies verbietet unter andern der Landfriede von 1548.
Prooem. §. 1. ausdrücklich.
h] So nahm z. B. Pfalzgraf Wolfgang 1569. sich der
wegen der Religion bedrängten Unterthanen in Frank-
reich an und bekriegte diese Krone nebst andern Reichs-
ständen. Neumayr v. Namsla von Aufstand etc.
S. 294. Mosers auswärt. Staatsr. S. 294.
i] Die Reichsgrundgesetze, besonders die Wahlcapitulation
Art. XV. §. 8. verordnen deutlich: Immassen denn
Kurfürsten, Fürsten und Ständen etc. zugelassen und er-
laubt seyn soll, sich nach der Verordnung der Reichscon-
stitutionen bey ihren hergebrachten und habenden landes-
fürstlichen und herrlichen Iuribus selbst, und mit Assistenz
der benachbarten Stände wider ihre Unterthanen zu ma-
nuteniren, und sie zum Gehorsam zu bringen, iedoch
andern benachbarten oder sonst interessirten Ständen ohne
Schaden und Nachtheil.
k] M. s. unter andern den Reichsabschied von 1555.
§. 45. ff.
l] Mosers nachbarl. Staatsr. S. 513. ff. Gleichwol
scheint es den Landesherrn erlaubt zu seyn, deshalb zu
ihrer Sicherheit auch mit Auswärtigen Verträge und
Bündnisse zu schliessen. s. Moser a. a. O. S. 161.
*] M. vergl. Ueber den Einflus der dem teutschen Reiche
bey Stillung der brabantischen Unruhen zustehet v. G.
1787. 4.
Joh. Aug. Schlettwein die Ungerechtigkeit der Trennung
der N. Lande vom Hause Oesterreich und die Fo-

T 4
in Abſ. d. geſ. Volks u. d. es darſtell. Staͤnde.
druͤcklich bedungen: Der Biſchof ſolle ſich hinfuͤhro in
die Streitigkeiten der Generalſtaaten, ihre Incorporir-
ten und Unterthanen betreffend nicht miſchen — und im
Gegentheil auch die Generalſtaaten. Moſers auswaͤrt.
Staatsr. S. 325. Der Anhaͤngigkeit der Oſtfrieſiſchen
Landſtaͤnde an die Generalſtaaten erwaͤhnt Moſer a. a.
O. S. 333. ff.
g] Dies verbietet unter andern der Landfriede von 1548.
Prooem. §. 1. ausdruͤcklich.
h] So nahm z. B. Pfalzgraf Wolfgang 1569. ſich der
wegen der Religion bedraͤngten Unterthanen in Frank-
reich an und bekriegte dieſe Krone nebſt andern Reichs-
ſtaͤnden. Neumayr v. Namsla von Aufſtand ꝛc.
S. 294. Moſers auswaͤrt. Staatsr. S. 294.
i] Die Reichsgrundgeſetze, beſonders die Wahlcapitulation
Art. XV. §. 8. verordnen deutlich: Immaſſen denn
Kurfuͤrſten, Fuͤrſten und Staͤnden ꝛc. zugelaſſen und er-
laubt ſeyn ſoll, ſich nach der Verordnung der Reichscon-
ſtitutionen bey ihren hergebrachten und habenden landes-
fuͤrſtlichen und herrlichen Iuribus ſelbſt, und mit Aſſiſtenz
der benachbarten Staͤnde wider ihre Unterthanen zu ma-
nuteniren, und ſie zum Gehorſam zu bringen, iedoch
andern benachbarten oder ſonſt intereſſirten Staͤnden ohne
Schaden und Nachtheil.
k] M. ſ. unter andern den Reichsabſchied von 1555.
§. 45. ff.
l] Moſers nachbarl. Staatsr. S. 513. ff. Gleichwol
ſcheint es den Landesherrn erlaubt zu ſeyn, deshalb zu
ihrer Sicherheit auch mit Auswaͤrtigen Vertraͤge und
Buͤndniſſe zu ſchlieſſen. ſ. Moſer a. a. O. S. 161.
*] M. vergl. Ueber den Einflus der dem teutſchen Reiche
bey Stillung der brabantiſchen Unruhen zuſtehet v. G.
1787. 4.
Joh. Aug. Schlettwein die Ungerechtigkeit der Trennung
der N. Lande vom Hauſe Oeſterreich und die Fo-

T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="f]"><pb facs="#f0309" n="295"/><fw place="top" type="header">in Ab&#x017F;. d. ge&#x017F;. Volks u. d. es dar&#x017F;tell. Sta&#x0364;nde.</fw><lb/>
dru&#x0364;cklich bedungen: Der Bi&#x017F;chof &#x017F;olle &#x017F;ich hinfu&#x0364;hro in<lb/>
die Streitigkeiten der General&#x017F;taaten, ihre Incorporir-<lb/>
ten und Unterthanen betreffend nicht mi&#x017F;chen &#x2014; und im<lb/>
Gegentheil auch die General&#x017F;taaten. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> auswa&#x0364;rt.<lb/>
Staatsr. S. 325. Der Anha&#x0364;ngigkeit der O&#x017F;tfrie&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Land&#x017F;ta&#x0364;nde an die General&#x017F;taaten erwa&#x0364;hnt <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> a. a.<lb/>
O. S. 333. ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="g]">Dies verbietet unter andern der Landfriede von 1548.<lb/><hi rendition="#aq">Prooem.</hi> §. 1. ausdru&#x0364;cklich.</note><lb/>
            <note place="end" n="h]">So nahm z. B. Pfalzgraf Wolfgang 1569. &#x017F;ich der<lb/>
wegen der Religion bedra&#x0364;ngten Unterthanen in Frank-<lb/>
reich an und bekriegte die&#x017F;e Krone neb&#x017F;t andern Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden. <hi rendition="#fr">Neumayr</hi> v. Namsla von Auf&#x017F;tand &#xA75B;c.<lb/>
S. 294. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> auswa&#x0364;rt. Staatsr. S. 294.</note><lb/>
            <note place="end" n="i]">Die Reichsgrundge&#x017F;etze, be&#x017F;onders die Wahlcapitulation<lb/>
Art. <hi rendition="#aq">XV.</hi> §. 8. verordnen deutlich: Imma&#x017F;&#x017F;en denn<lb/>
Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten, Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Sta&#x0364;nden &#xA75B;c. zugela&#x017F;&#x017F;en und er-<lb/>
laubt &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;ich nach der Verordnung der Reichscon-<lb/>
&#x017F;titutionen bey ihren hergebrachten und habenden landes-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen und herrlichen <hi rendition="#aq">Iuribus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, und mit A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenz<lb/>
der benachbarten Sta&#x0364;nde wider ihre Unterthanen zu ma-<lb/>
nuteniren, und &#x017F;ie zum Gehor&#x017F;am zu bringen, iedoch<lb/>
andern benachbarten oder &#x017F;on&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;irten Sta&#x0364;nden ohne<lb/>
Schaden und Nachtheil.</note><lb/>
            <note place="end" n="k]">M. &#x017F;. unter andern den Reichsab&#x017F;chied von 1555.<lb/>
§. 45. ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="l]"><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> nachbarl. Staatsr. S. 513. ff. Gleichwol<lb/>
&#x017F;cheint es den Landesherrn erlaubt zu &#x017F;eyn, deshalb zu<lb/>
ihrer Sicherheit auch mit Auswa&#x0364;rtigen Vertra&#x0364;ge und<lb/>
Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. &#x017F;. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> a. a. O. S. 161.</note><lb/>
            <note place="end" n="*]">M. vergl. Ueber den Einflus der dem teut&#x017F;chen Reiche<lb/>
bey Stillung der brabanti&#x017F;chen Unruhen zu&#x017F;tehet v. G.<lb/>
1787. 4.<lb/><hi rendition="#et">Joh. Aug. <hi rendition="#fr">Schlettwein</hi> die Ungerechtigkeit der Trennung<lb/>
der N. Lande vom Hau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich und die Fo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">derungen</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0309] in Abſ. d. geſ. Volks u. d. es darſtell. Staͤnde. f] druͤcklich bedungen: Der Biſchof ſolle ſich hinfuͤhro in die Streitigkeiten der Generalſtaaten, ihre Incorporir- ten und Unterthanen betreffend nicht miſchen — und im Gegentheil auch die Generalſtaaten. Moſers auswaͤrt. Staatsr. S. 325. Der Anhaͤngigkeit der Oſtfrieſiſchen Landſtaͤnde an die Generalſtaaten erwaͤhnt Moſer a. a. O. S. 333. ff. g] Dies verbietet unter andern der Landfriede von 1548. Prooem. §. 1. ausdruͤcklich. h] So nahm z. B. Pfalzgraf Wolfgang 1569. ſich der wegen der Religion bedraͤngten Unterthanen in Frank- reich an und bekriegte dieſe Krone nebſt andern Reichs- ſtaͤnden. Neumayr v. Namsla von Aufſtand ꝛc. S. 294. Moſers auswaͤrt. Staatsr. S. 294. i] Die Reichsgrundgeſetze, beſonders die Wahlcapitulation Art. XV. §. 8. verordnen deutlich: Immaſſen denn Kurfuͤrſten, Fuͤrſten und Staͤnden ꝛc. zugelaſſen und er- laubt ſeyn ſoll, ſich nach der Verordnung der Reichscon- ſtitutionen bey ihren hergebrachten und habenden landes- fuͤrſtlichen und herrlichen Iuribus ſelbſt, und mit Aſſiſtenz der benachbarten Staͤnde wider ihre Unterthanen zu ma- nuteniren, und ſie zum Gehorſam zu bringen, iedoch andern benachbarten oder ſonſt intereſſirten Staͤnden ohne Schaden und Nachtheil. k] M. ſ. unter andern den Reichsabſchied von 1555. §. 45. ff. l] Moſers nachbarl. Staatsr. S. 513. ff. Gleichwol ſcheint es den Landesherrn erlaubt zu ſeyn, deshalb zu ihrer Sicherheit auch mit Auswaͤrtigen Vertraͤge und Buͤndniſſe zu ſchlieſſen. ſ. Moſer a. a. O. S. 161. *] M. vergl. Ueber den Einflus der dem teutſchen Reiche bey Stillung der brabantiſchen Unruhen zuſtehet v. G. 1787. 4. Joh. Aug. Schlettwein die Ungerechtigkeit der Trennung der N. Lande vom Hauſe Oeſterreich und die Fo- derungen T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/309
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/309>, abgerufen am 05.06.2024.