Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

oder den abgeleiteten Erwerbungsarten.
zu geschehen pflegen. Auf die Völker selbst lassen sich
diese, wie Ickstatt a] ganz richtig erinnert, eigentlich
zwar wohl nicht anwenden, weil dergleichen moralische
Personen erst mit völliger Auflösung ihres ganzen gesel-
schaftlichen Bandes ein Ende nehmen; da aber in mon-
archischen Staaten die Regierung nur durch eine ein-
zige Person besorgt und die ganze Nazion durch den
Regenten dargestelt wird, nach dessen Tode, durch
Wahl oder Erbfolge, iedesmal ein anderer eintreten
muß, so kann dieser Fall, wie ich schon bemerkt habe,
öfter eine Gelegenheit zum Landeserwerb für andere
Nazionen werden.

Es ist freilich unter den Natur- und Völkerrechts-
lehrern eine annoch unentschiedene Frage: ob die Natur
selbst gewissen Personen überhaupt oder wenigstens
denen, welche der Verstorbene ernannt hat, ein vor-
zügliches Recht auf dessen hinterlassene Güter zugestehe? b]
Mit dem Tode, sagen viele, hört im Naturstande das
Eigenthum auf, die Güter des Verstorbenen werden,
weil sie iedem nur zu Befriedigung seiner eignen Be-
dürfnisse von der Natur eingeräumt waren, wieder
herrnlos, so daß sie, ohne Auswahl, von dem ersten
Besitzergreifer wieder eigen gemacht werden können.
Im ursprünglich natürlichen Zustande, den man sich
ohne eheliche und alle andere geselschaftliche Verbindung
folglich ohne Kinder, Verwandten etc. denkt, c] hat
diese Behauptung alsdenn allerdings seine Richtigkeit,
wenn iemand ohne seinen Willen zu erklären verstirbt.

Grotius glaubt hingegen mit andern d] es sey, was
der Fall anlanget, da der Besitzer ohne einen Nachfol-
ger zu ernennen [ab intestato] verstorben, nicht zu
vermuthen, daß er seine Güter nach dem Tode habe
Preis geben, sondern wahrscheinlicher, daß er sie denen,
welchen er die meiste Liebe schuldig, z. B. seinen Kin-
dern, Verwandten etc. habe lassen wollen; zumal da

aus
G 3

oder den abgeleiteten Erwerbungsarten.
zu geſchehen pflegen. Auf die Voͤlker ſelbſt laſſen ſich
dieſe, wie Ickſtatt a] ganz richtig erinnert, eigentlich
zwar wohl nicht anwenden, weil dergleichen moraliſche
Perſonen erſt mit voͤlliger Aufloͤſung ihres ganzen geſel-
ſchaftlichen Bandes ein Ende nehmen; da aber in mon-
archiſchen Staaten die Regierung nur durch eine ein-
zige Perſon beſorgt und die ganze Nazion durch den
Regenten dargeſtelt wird, nach deſſen Tode, durch
Wahl oder Erbfolge, iedesmal ein anderer eintreten
muß, ſo kann dieſer Fall, wie ich ſchon bemerkt habe,
oͤfter eine Gelegenheit zum Landeserwerb fuͤr andere
Nazionen werden.

Es iſt freilich unter den Natur- und Voͤlkerrechts-
lehrern eine annoch unentſchiedene Frage: ob die Natur
ſelbſt gewiſſen Perſonen uͤberhaupt oder wenigſtens
denen, welche der Verſtorbene ernannt hat, ein vor-
zuͤgliches Recht auf deſſen hinterlaſſene Guͤter zugeſtehe? b]
Mit dem Tode, ſagen viele, hoͤrt im Naturſtande das
Eigenthum auf, die Guͤter des Verſtorbenen werden,
weil ſie iedem nur zu Befriedigung ſeiner eignen Be-
duͤrfniſſe von der Natur eingeraͤumt waren, wieder
herrnlos, ſo daß ſie, ohne Auswahl, von dem erſten
Beſitzergreifer wieder eigen gemacht werden koͤnnen.
Im urſpruͤnglich natuͤrlichen Zuſtande, den man ſich
ohne eheliche und alle andere geſelſchaftliche Verbindung
folglich ohne Kinder, Verwandten ꝛc. denkt, c] hat
dieſe Behauptung alsdenn allerdings ſeine Richtigkeit,
wenn iemand ohne ſeinen Willen zu erklaͤren verſtirbt.

Grotius glaubt hingegen mit andern d] es ſey, was
der Fall anlanget, da der Beſitzer ohne einen Nachfol-
ger zu ernennen [ab inteſtato] verſtorben, nicht zu
vermuthen, daß er ſeine Guͤter nach dem Tode habe
Preis geben, ſondern wahrſcheinlicher, daß er ſie denen,
welchen er die meiſte Liebe ſchuldig, z. B. ſeinen Kin-
dern, Verwandten ꝛc. habe laſſen wollen; zumal da

aus
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="101"/><fw place="top" type="header">oder den abgeleiteten Erwerbungsarten.</fw><lb/>
zu ge&#x017F;chehen pflegen. Auf die Vo&#x0364;lker &#x017F;elb&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e, wie Ick&#x017F;tatt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>] ganz richtig erinnert, eigentlich<lb/>
zwar wohl nicht anwenden, weil dergleichen morali&#x017F;che<lb/>
Per&#x017F;onen er&#x017F;t mit vo&#x0364;lliger Auflo&#x0364;&#x017F;ung ihres ganzen ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Bandes ein Ende nehmen; da aber in mon-<lb/>
archi&#x017F;chen Staaten die Regierung nur durch eine ein-<lb/>
zige Per&#x017F;on be&#x017F;orgt und die ganze Nazion durch den<lb/>
Regenten darge&#x017F;telt wird, nach de&#x017F;&#x017F;en Tode, durch<lb/>
Wahl oder Erbfolge, iedesmal ein anderer eintreten<lb/>
muß, &#x017F;o kann die&#x017F;er Fall, wie ich &#x017F;chon bemerkt habe,<lb/>
o&#x0364;fter eine Gelegenheit zum Landeserwerb fu&#x0364;r andere<lb/>
Nazionen werden.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t freilich unter den Natur- und Vo&#x0364;lkerrechts-<lb/>
lehrern eine annoch unent&#x017F;chiedene Frage: ob die Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;onen u&#x0364;berhaupt oder wenig&#x017F;tens<lb/>
denen, welche der Ver&#x017F;torbene ernannt hat, ein vor-<lb/>
zu&#x0364;gliches Recht auf de&#x017F;&#x017F;en hinterla&#x017F;&#x017F;ene Gu&#x0364;ter zuge&#x017F;tehe? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]<lb/>
Mit dem Tode, &#x017F;agen viele, ho&#x0364;rt im Natur&#x017F;tande das<lb/>
Eigenthum auf, die Gu&#x0364;ter des Ver&#x017F;torbenen werden,<lb/>
weil &#x017F;ie iedem nur zu Befriedigung &#x017F;einer eignen Be-<lb/>
du&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e von der Natur eingera&#x0364;umt waren, wieder<lb/>
herrnlos, &#x017F;o daß &#x017F;ie, ohne Auswahl, von dem er&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;itzergreifer wieder eigen gemacht werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Im ur&#x017F;pru&#x0364;nglich natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande, den man &#x017F;ich<lb/>
ohne eheliche und alle andere ge&#x017F;el&#x017F;chaftliche Verbindung<lb/>
folglich ohne Kinder, Verwandten &#xA75B;c. denkt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>] hat<lb/>
die&#x017F;e Behauptung alsdenn allerdings &#x017F;eine Richtigkeit,<lb/>
wenn iemand ohne &#x017F;einen Willen zu erkla&#x0364;ren ver&#x017F;tirbt.</p><lb/>
            <p>Grotius glaubt hingegen mit andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>] es &#x017F;ey, was<lb/>
der Fall anlanget, da der Be&#x017F;itzer ohne einen Nachfol-<lb/>
ger zu ernennen [<hi rendition="#aq">ab inte&#x017F;tato</hi>] ver&#x017F;torben, nicht zu<lb/>
vermuthen, daß er &#x017F;eine Gu&#x0364;ter nach dem Tode habe<lb/>
Preis geben, &#x017F;ondern wahr&#x017F;cheinlicher, daß er &#x017F;ie denen,<lb/>
welchen er die mei&#x017F;te Liebe &#x017F;chuldig, z. B. &#x017F;einen Kin-<lb/>
dern, Verwandten &#xA75B;c. habe la&#x017F;&#x017F;en wollen; zumal da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0115] oder den abgeleiteten Erwerbungsarten. zu geſchehen pflegen. Auf die Voͤlker ſelbſt laſſen ſich dieſe, wie Ickſtatt a] ganz richtig erinnert, eigentlich zwar wohl nicht anwenden, weil dergleichen moraliſche Perſonen erſt mit voͤlliger Aufloͤſung ihres ganzen geſel- ſchaftlichen Bandes ein Ende nehmen; da aber in mon- archiſchen Staaten die Regierung nur durch eine ein- zige Perſon beſorgt und die ganze Nazion durch den Regenten dargeſtelt wird, nach deſſen Tode, durch Wahl oder Erbfolge, iedesmal ein anderer eintreten muß, ſo kann dieſer Fall, wie ich ſchon bemerkt habe, oͤfter eine Gelegenheit zum Landeserwerb fuͤr andere Nazionen werden. Es iſt freilich unter den Natur- und Voͤlkerrechts- lehrern eine annoch unentſchiedene Frage: ob die Natur ſelbſt gewiſſen Perſonen uͤberhaupt oder wenigſtens denen, welche der Verſtorbene ernannt hat, ein vor- zuͤgliches Recht auf deſſen hinterlaſſene Guͤter zugeſtehe? b] Mit dem Tode, ſagen viele, hoͤrt im Naturſtande das Eigenthum auf, die Guͤter des Verſtorbenen werden, weil ſie iedem nur zu Befriedigung ſeiner eignen Be- duͤrfniſſe von der Natur eingeraͤumt waren, wieder herrnlos, ſo daß ſie, ohne Auswahl, von dem erſten Beſitzergreifer wieder eigen gemacht werden koͤnnen. Im urſpruͤnglich natuͤrlichen Zuſtande, den man ſich ohne eheliche und alle andere geſelſchaftliche Verbindung folglich ohne Kinder, Verwandten ꝛc. denkt, c] hat dieſe Behauptung alsdenn allerdings ſeine Richtigkeit, wenn iemand ohne ſeinen Willen zu erklaͤren verſtirbt. Grotius glaubt hingegen mit andern d] es ſey, was der Fall anlanget, da der Beſitzer ohne einen Nachfol- ger zu ernennen [ab inteſtato] verſtorben, nicht zu vermuthen, daß er ſeine Guͤter nach dem Tode habe Preis geben, ſondern wahrſcheinlicher, daß er ſie denen, welchen er die meiſte Liebe ſchuldig, z. B. ſeinen Kin- dern, Verwandten ꝛc. habe laſſen wollen; zumal da aus G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/115
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/115>, abgerufen am 25.11.2024.