Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Macht der Nazionen
blos von Teutschland, sondern zugleich von ganz Europa
gelegt, und er wird noch heutzutage mit Recht für das
erste geheiligte Gesetz aller europäischen Nazionen ange-
sehn, welche, selbst ohne eine glückliche Ausführung der
Plane Heinrich IV. und des Abt St. Pierre, eine alge-
meine Republick des weitläuftigen europäischen Welt-
theils ausmachen, die stilschweigend durch das große
wechselseitige Interesse, ein rechtmäsiges Gleichgewicht
der Macht unter sich zu erhalten, zusammen verbunden
ist. Nachdem die Macht der beiden Linien des Hauses
Oesterreich durch diese langen unglücklichen Kriege und
durch den schwachen Karakter der Regenten äusserst ver-
mindert worden war, die französische hingegen durch die
geschickte Staatskunst und Staatsverwaltung der Kardi-
näle Richelieu und Mazarin und nachher Ludwig XIV.
verhältnismäsig zugenommen hatte, richtete dieser Mon-
arch furchtbare und zalreiche Kriegsheere auf einen be-
ständigen Fuß ein, und wandte bey dem Einfall in die
spanischen Niederlande, in Holland und in die Pfalz
sowohl, als durch die algemein bekante Reunionskam-
mer seine Macht dergestalt an, daß er fast durchgängig
dafür angesehn ward, als trachte er, an die Stelle des
Hauses Oesterreich, nach der Universalmonarchie. Nun-
mehr kehrte man gegen ihn den Namen und die Waffen
des Gleichgewichts. Daher hatten alle die großen Bünd-
nisse, welche gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts
wider ihn geschlossen wurden, ingleichen die Kriege, die
sich 1679 durch den Nimweger und 1697 durch den Rys-
wicker Frieden endigten, ihren Ursprung. Man beschleu-
nigte den leztern, weil die nahe Erlöschung der österrei-
chisch-spanischen Linie vorauszusehen war. Die beiden
Seemächte, England und Holland, deren Vereinigung
König Wilhelm, ein Prinz von Oranien, bewürkt hat-
te, die eben damals den Namen und die Rolle der See-
mächte annahmen, und das Gleichgewicht von Europa in

Händen

Von der Macht der Nazionen
blos von Teutſchland, ſondern zugleich von ganz Europa
gelegt, und er wird noch heutzutage mit Recht fuͤr das
erſte geheiligte Geſetz aller europaͤiſchen Nazionen ange-
ſehn, welche, ſelbſt ohne eine gluͤckliche Ausfuͤhrung der
Plane Heinrich IV. und des Abt St. Pierre, eine alge-
meine Republick des weitlaͤuftigen europaͤiſchen Welt-
theils ausmachen, die ſtilſchweigend durch das große
wechſelſeitige Intereſſe, ein rechtmaͤſiges Gleichgewicht
der Macht unter ſich zu erhalten, zuſammen verbunden
iſt. Nachdem die Macht der beiden Linien des Hauſes
Oeſterreich durch dieſe langen ungluͤcklichen Kriege und
durch den ſchwachen Karakter der Regenten aͤuſſerſt ver-
mindert worden war, die franzoͤſiſche hingegen durch die
geſchickte Staatskunſt und Staatsverwaltung der Kardi-
naͤle Richelieu und Mazarin und nachher Ludwig XIV.
verhaͤltnismaͤſig zugenommen hatte, richtete dieſer Mon-
arch furchtbare und zalreiche Kriegsheere auf einen be-
ſtaͤndigen Fuß ein, und wandte bey dem Einfall in die
ſpaniſchen Niederlande, in Holland und in die Pfalz
ſowohl, als durch die algemein bekante Reunionskam-
mer ſeine Macht dergeſtalt an, daß er faſt durchgaͤngig
dafuͤr angeſehn ward, als trachte er, an die Stelle des
Hauſes Oeſterreich, nach der Univerſalmonarchie. Nun-
mehr kehrte man gegen ihn den Namen und die Waffen
des Gleichgewichts. Daher hatten alle die großen Buͤnd-
niſſe, welche gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts
wider ihn geſchloſſen wurden, ingleichen die Kriege, die
ſich 1679 durch den Nimweger und 1697 durch den Rys-
wicker Frieden endigten, ihren Urſprung. Man beſchleu-
nigte den leztern, weil die nahe Erloͤſchung der oͤſterrei-
chiſch-ſpaniſchen Linie vorauszuſehen war. Die beiden
Seemaͤchte, England und Holland, deren Vereinigung
Koͤnig Wilhelm, ein Prinz von Oranien, bewuͤrkt hat-
te, die eben damals den Namen und die Rolle der See-
maͤchte annahmen, und das Gleichgewicht von Europa in

Haͤnden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="342"/><fw place="top" type="header">Von der Macht der Nazionen</fw><lb/>
blos von Teut&#x017F;chland, &#x017F;ondern zugleich von ganz Europa<lb/>
gelegt, und er wird noch heutzutage mit Recht fu&#x0364;r das<lb/>
er&#x017F;te geheiligte Ge&#x017F;etz aller europa&#x0364;i&#x017F;chen Nazionen ange-<lb/>
&#x017F;ehn, welche, &#x017F;elb&#x017F;t ohne eine glu&#x0364;ckliche Ausfu&#x0364;hrung der<lb/>
Plane Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi> und des Abt St. Pierre, eine alge-<lb/>
meine Republick des weitla&#x0364;uftigen europa&#x0364;i&#x017F;chen Welt-<lb/>
theils ausmachen, die &#x017F;til&#x017F;chweigend durch das große<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitige Intere&#x017F;&#x017F;e, ein rechtma&#x0364;&#x017F;iges Gleichgewicht<lb/>
der Macht unter &#x017F;ich zu erhalten, zu&#x017F;ammen verbunden<lb/>
i&#x017F;t. Nachdem die Macht der beiden Linien des Hau&#x017F;es<lb/>
Oe&#x017F;terreich durch die&#x017F;e langen unglu&#x0364;cklichen Kriege und<lb/>
durch den &#x017F;chwachen Karakter der Regenten a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t ver-<lb/>
mindert worden war, die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che hingegen durch die<lb/>
ge&#x017F;chickte Staatskun&#x017F;t und Staatsverwaltung der Kardi-<lb/>
na&#x0364;le Richelieu und Mazarin und nachher Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
verha&#x0364;ltnisma&#x0364;&#x017F;ig zugenommen hatte, richtete die&#x017F;er Mon-<lb/>
arch furchtbare und zalreiche Kriegsheere auf einen be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Fuß ein, und wandte bey dem Einfall in die<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen Niederlande, in Holland und in die Pfalz<lb/>
&#x017F;owohl, als durch die algemein bekante Reunionskam-<lb/>
mer &#x017F;eine Macht derge&#x017F;talt an, daß er fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig<lb/>
dafu&#x0364;r ange&#x017F;ehn ward, als trachte er, an die Stelle des<lb/>
Hau&#x017F;es Oe&#x017F;terreich, nach der Univer&#x017F;almonarchie. Nun-<lb/>
mehr kehrte man gegen ihn den Namen und die Waffen<lb/>
des Gleichgewichts. Daher hatten alle die großen Bu&#x0364;nd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, welche gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts<lb/>
wider ihn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurden, ingleichen die Kriege, die<lb/>
&#x017F;ich 1679 durch den Nimweger und 1697 durch den Rys-<lb/>
wicker Frieden endigten, ihren Ur&#x017F;prung. Man be&#x017F;chleu-<lb/>
nigte den leztern, weil die nahe Erlo&#x0364;&#x017F;chung der o&#x0364;&#x017F;terrei-<lb/>
chi&#x017F;ch-&#x017F;pani&#x017F;chen Linie vorauszu&#x017F;ehen war. Die beiden<lb/>
Seema&#x0364;chte, England und Holland, deren Vereinigung<lb/>
Ko&#x0364;nig Wilhelm, ein Prinz von Oranien, bewu&#x0364;rkt hat-<lb/>
te, die eben damals den Namen und die Rolle der See-<lb/>
ma&#x0364;chte annahmen, und das Gleichgewicht von Europa in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ha&#x0364;nden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0368] Von der Macht der Nazionen blos von Teutſchland, ſondern zugleich von ganz Europa gelegt, und er wird noch heutzutage mit Recht fuͤr das erſte geheiligte Geſetz aller europaͤiſchen Nazionen ange- ſehn, welche, ſelbſt ohne eine gluͤckliche Ausfuͤhrung der Plane Heinrich IV. und des Abt St. Pierre, eine alge- meine Republick des weitlaͤuftigen europaͤiſchen Welt- theils ausmachen, die ſtilſchweigend durch das große wechſelſeitige Intereſſe, ein rechtmaͤſiges Gleichgewicht der Macht unter ſich zu erhalten, zuſammen verbunden iſt. Nachdem die Macht der beiden Linien des Hauſes Oeſterreich durch dieſe langen ungluͤcklichen Kriege und durch den ſchwachen Karakter der Regenten aͤuſſerſt ver- mindert worden war, die franzoͤſiſche hingegen durch die geſchickte Staatskunſt und Staatsverwaltung der Kardi- naͤle Richelieu und Mazarin und nachher Ludwig XIV. verhaͤltnismaͤſig zugenommen hatte, richtete dieſer Mon- arch furchtbare und zalreiche Kriegsheere auf einen be- ſtaͤndigen Fuß ein, und wandte bey dem Einfall in die ſpaniſchen Niederlande, in Holland und in die Pfalz ſowohl, als durch die algemein bekante Reunionskam- mer ſeine Macht dergeſtalt an, daß er faſt durchgaͤngig dafuͤr angeſehn ward, als trachte er, an die Stelle des Hauſes Oeſterreich, nach der Univerſalmonarchie. Nun- mehr kehrte man gegen ihn den Namen und die Waffen des Gleichgewichts. Daher hatten alle die großen Buͤnd- niſſe, welche gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts wider ihn geſchloſſen wurden, ingleichen die Kriege, die ſich 1679 durch den Nimweger und 1697 durch den Rys- wicker Frieden endigten, ihren Urſprung. Man beſchleu- nigte den leztern, weil die nahe Erloͤſchung der oͤſterrei- chiſch-ſpaniſchen Linie vorauszuſehen war. Die beiden Seemaͤchte, England und Holland, deren Vereinigung Koͤnig Wilhelm, ein Prinz von Oranien, bewuͤrkt hat- te, die eben damals den Namen und die Rolle der See- maͤchte annahmen, und das Gleichgewicht von Europa in Haͤnden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/368
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/368>, abgerufen am 22.11.2024.