Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
und dem europäischen insbesondere.
instituit ipsa natura, vt in jus istud consentire
debeant
gentes, non vero libertati earum reli-
ctum sit
, vtrum consentire malint an nolint,
und
Prolegom. §. 22. und 28. dasselbe doch zum positi-
ven Völkerrechte, quod a voluntate gentium or-
tum trahit
zählt, und hinzusezt, niti consensu gen-
tium praesumto.
Wo Natur die Freiheit zu wäh-
len versagt, ist die Einwilligung und deren Präsum-
tion wohl ziemlich überflüssig. Sehr richtig urteilt
daher Schrodt in seinem Jure Gent. wenn er §. 9.
Proleg. sagt: Et sane quum societas vniversalis
gentium ex ipsa natura fluat, ideoque sit absoluta
et necessaria, consequens est, vt jus gentium,
quod determinat primario jura et obligationes so-
ciales huius societatis perfectas negativas, non sit
voluntarium aut positivum, sed sit jus gen-
tium naturale sociale latius dictum et necessa-
rium
.
Desto wesentlicher aber ist diese Einwilligung
der Völker zu Begründung eines freiwilligen Völker-
rechts, wenn man nach richtigern Gründen annimt,
daß die unter den Menschen und Nazionen bestehen-
de Geselschaften nicht von der Natur unmittelbar,
unter allen, sondern unter mehreren oder wenigern
aus freien Willen errichtet worden. Eben so sonder-
bar ist es, daß Grotius und Wolf dieser Völkerge-
selschaft die Form eines bürgerlichen Vereins, un-
ter dem Namen eines großen Weltstaats [civitatis
maximae
] andichten, da diese doch eine unter den
Nazionen nicht zu erweisende menschliche Oberherr-
schaft erfodert. Nicht iede Geselschaft, die ihrer
gemeinschaftlichen Wohlfarth wegen sich vereinigt,
ist ein Staat. Es giebt bekantlich auch gleiche Ge-
selschaften, [societates aequales] in welchen die
Mitglieder, ihrer natürlichen Freiheit im übrigen
unbeschadet, dennoch, in Absicht der Erfüllung des

A 5
und dem europaͤiſchen insbeſondere.
inſtituit ipſa natura, vt in jus iſtud conſentire
debeant
gentes, non vero libertati earum reli-
ctum ſit
, vtrum conſentire malint an nolint,
und
Prolegom. §. 22. und 28. daſſelbe doch zum poſiti-
ven Voͤlkerrechte, quod a voluntate gentium or-
tum trahit
zaͤhlt, und hinzuſezt, niti conſenſu gen-
tium praeſumto.
Wo Natur die Freiheit zu waͤh-
len verſagt, iſt die Einwilligung und deren Praͤſum-
tion wohl ziemlich uͤberfluͤſſig. Sehr richtig urteilt
daher Schrodt in ſeinem Jure Gent. wenn er §. 9.
Proleg. ſagt: Et ſane quum ſocietas vniverſalis
gentium ex ipſa natura fluat, ideoque ſit abſoluta
et neceſſaria, conſequens eſt, vt jus gentium,
quod determinat primario jura et obligationes ſo-
ciales huius ſocietatis perfectas negativas, non ſit
voluntarium aut poſitivum, ſed ſit jus gen-
tium naturale ſociale latius dictum et necesſa-
rium
.
Deſto weſentlicher aber iſt dieſe Einwilligung
der Voͤlker zu Begruͤndung eines freiwilligen Voͤlker-
rechts, wenn man nach richtigern Gruͤnden annimt,
daß die unter den Menſchen und Nazionen beſtehen-
de Geſelſchaften nicht von der Natur unmittelbar,
unter allen, ſondern unter mehreren oder wenigern
aus freien Willen errichtet worden. Eben ſo ſonder-
bar iſt es, daß Grotius und Wolf dieſer Voͤlkerge-
ſelſchaft die Form eines buͤrgerlichen Vereins, un-
ter dem Namen eines großen Weltſtaats [civitatis
maximae
] andichten, da dieſe doch eine unter den
Nazionen nicht zu erweiſende menſchliche Oberherr-
ſchaft erfodert. Nicht iede Geſelſchaft, die ihrer
gemeinſchaftlichen Wohlfarth wegen ſich vereinigt,
iſt ein Staat. Es giebt bekantlich auch gleiche Ge-
ſelſchaften, [ſocietates aequales] in welchen die
Mitglieder, ihrer natuͤrlichen Freiheit im uͤbrigen
unbeſchadet, dennoch, in Abſicht der Erfuͤllung des

A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="*]">
            <pb facs="#f0035" n="9"/>
            <fw place="top" type="header">und dem europa&#x0364;i&#x017F;chen insbe&#x017F;ondere.</fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">in&#x017F;tituit <hi rendition="#i">ip&#x017F;a natura</hi>, vt in jus i&#x017F;tud <hi rendition="#i">con&#x017F;entire<lb/>
debeant</hi> gentes, non vero <hi rendition="#i">libertati earum reli-<lb/>
ctum &#x017F;it</hi>, vtrum con&#x017F;entire malint an nolint,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Prolegom.</hi> §. 22. und 28. da&#x017F;&#x017F;elbe doch zum po&#x017F;iti-<lb/>
ven Vo&#x0364;lkerrechte, <hi rendition="#aq">quod a voluntate gentium or-<lb/>
tum trahit</hi> za&#x0364;hlt, und hinzu&#x017F;ezt, <hi rendition="#aq">niti con&#x017F;en&#x017F;u gen-<lb/>
tium <hi rendition="#i">prae&#x017F;umto</hi>.</hi> Wo Natur die Freiheit zu wa&#x0364;h-<lb/>
len ver&#x017F;agt, i&#x017F;t die Einwilligung und deren Pra&#x0364;&#x017F;um-<lb/>
tion wohl ziemlich u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig. Sehr richtig urteilt<lb/>
daher <hi rendition="#fr">Schrodt</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Jure Gent.</hi> wenn er §. 9.<lb/><hi rendition="#aq">Proleg.</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Et &#x017F;ane quum &#x017F;ocietas vniver&#x017F;alis<lb/>
gentium ex ip&#x017F;a natura fluat, ideoque &#x017F;it <hi rendition="#i">ab&#x017F;oluta</hi><lb/>
et <hi rendition="#i">nece&#x017F;&#x017F;aria</hi>, con&#x017F;equens e&#x017F;t, vt jus gentium,<lb/>
quod determinat primario jura et obligationes &#x017F;o-<lb/>
ciales huius &#x017F;ocietatis perfectas negativas, non &#x017F;it<lb/><hi rendition="#i">voluntarium</hi> aut po&#x017F;itivum, &#x017F;ed &#x017F;it jus gen-<lb/>
tium <hi rendition="#i">naturale &#x017F;ociale</hi> latius dictum et <hi rendition="#i">neces&#x017F;a-<lb/>
rium</hi>.</hi> De&#x017F;to we&#x017F;entlicher aber i&#x017F;t die&#x017F;e Einwilligung<lb/>
der Vo&#x0364;lker zu Begru&#x0364;ndung eines freiwilligen Vo&#x0364;lker-<lb/>
rechts, wenn man nach richtigern Gru&#x0364;nden annimt,<lb/>
daß die unter den Men&#x017F;chen und Nazionen be&#x017F;tehen-<lb/>
de Ge&#x017F;el&#x017F;chaften nicht von der Natur unmittelbar,<lb/>
unter allen, &#x017F;ondern unter mehreren oder wenigern<lb/>
aus freien Willen errichtet worden. Eben &#x017F;o &#x017F;onder-<lb/>
bar i&#x017F;t es, daß Grotius und Wolf die&#x017F;er Vo&#x0364;lkerge-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;chaft die Form eines bu&#x0364;rgerlichen Vereins, un-<lb/>
ter dem Namen eines großen Welt&#x017F;taats [<hi rendition="#aq">civitatis<lb/>
maximae</hi>] andichten, da die&#x017F;e doch eine unter den<lb/>
Nazionen nicht zu erwei&#x017F;ende men&#x017F;chliche Oberherr-<lb/>
&#x017F;chaft erfodert. Nicht iede Ge&#x017F;el&#x017F;chaft, die ihrer<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Wohlfarth wegen &#x017F;ich vereinigt,<lb/>
i&#x017F;t ein Staat. Es giebt bekantlich auch gleiche Ge-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;chaften, [<hi rendition="#aq">&#x017F;ocietates aequales</hi>] in welchen die<lb/>
Mitglieder, ihrer natu&#x0364;rlichen Freiheit im u&#x0364;brigen<lb/>
unbe&#x017F;chadet, dennoch, in Ab&#x017F;icht der Erfu&#x0364;llung des</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/>
          </note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0035] und dem europaͤiſchen insbeſondere. *] inſtituit ipſa natura, vt in jus iſtud conſentire debeant gentes, non vero libertati earum reli- ctum ſit, vtrum conſentire malint an nolint, und Prolegom. §. 22. und 28. daſſelbe doch zum poſiti- ven Voͤlkerrechte, quod a voluntate gentium or- tum trahit zaͤhlt, und hinzuſezt, niti conſenſu gen- tium praeſumto. Wo Natur die Freiheit zu waͤh- len verſagt, iſt die Einwilligung und deren Praͤſum- tion wohl ziemlich uͤberfluͤſſig. Sehr richtig urteilt daher Schrodt in ſeinem Jure Gent. wenn er §. 9. Proleg. ſagt: Et ſane quum ſocietas vniverſalis gentium ex ipſa natura fluat, ideoque ſit abſoluta et neceſſaria, conſequens eſt, vt jus gentium, quod determinat primario jura et obligationes ſo- ciales huius ſocietatis perfectas negativas, non ſit voluntarium aut poſitivum, ſed ſit jus gen- tium naturale ſociale latius dictum et necesſa- rium. Deſto weſentlicher aber iſt dieſe Einwilligung der Voͤlker zu Begruͤndung eines freiwilligen Voͤlker- rechts, wenn man nach richtigern Gruͤnden annimt, daß die unter den Menſchen und Nazionen beſtehen- de Geſelſchaften nicht von der Natur unmittelbar, unter allen, ſondern unter mehreren oder wenigern aus freien Willen errichtet worden. Eben ſo ſonder- bar iſt es, daß Grotius und Wolf dieſer Voͤlkerge- ſelſchaft die Form eines buͤrgerlichen Vereins, un- ter dem Namen eines großen Weltſtaats [civitatis maximae] andichten, da dieſe doch eine unter den Nazionen nicht zu erweiſende menſchliche Oberherr- ſchaft erfodert. Nicht iede Geſelſchaft, die ihrer gemeinſchaftlichen Wohlfarth wegen ſich vereinigt, iſt ein Staat. Es giebt bekantlich auch gleiche Ge- ſelſchaften, [ſocietates aequales] in welchen die Mitglieder, ihrer natuͤrlichen Freiheit im uͤbrigen unbeſchadet, dennoch, in Abſicht der Erfuͤllung des ge- A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/35
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/35>, abgerufen am 18.12.2024.