Beziehung ist blos die angezogene Vorschrift des §. 4. Art. VI. der Wahlcapitulation zu befolgen d]. Die Art der Zuredestellung, oder vielmehr Ahndung, bey einem, ienen Grundsätzen zuwider laufenden Unternehmen, geben die Reichsgesetze sattsam an die Hand.
Auch kein Mitstand ist befugt sich in die innere Regierungsverfassung des andern zu mischen, sondern ieder handelt hierin frey, in soweit ihm, so wie iedem andern souverainen Staat, durch Verträge, sogenante Staatsrechtsservitute, Garantien der Landesverträge, Herkommen etc. die Hände nicht gebunden sind und den übrigen kein Nachtheil dadurch zuwächst e]. Die engern geselschaftlichen Bande, welche sämtliche Stände in einen Staatskörper vereinigen, erfodern hierin allerdings mehrere Behutsamkeit, als unter ganz souverainen Na- zionen f]. Die Maasregeln der Reichsstände gegen einander im Falle eintretender Beschwerden, sind in dem Landfrieden und andern Reichsgrundgesetzen ebenfals bestimt. In Ansehung des Reichs, einander zu Rede zu stellen, ahndete der Kaiser in einem Commissionsde- kret vom 12. April 1720, "daß die Reichsstände bey dem Reichsconvent einander unter sich, nach kaum an- gebrachten Klagen, ohne Richter oder Mittler, gleichsam zu Rede stellen und bedrohen wolten, da doch der Kaiser nicht glauben könne, daß ein Stand oder ein Theil des Reichs den andern eigenmächtig zu Rede zu stellen befugt sey g].
Auswärtige Nazionen haben eben so wenig Recht, sich in die Staatsgeschäfte der teutschen Reichsstände, als in die Angelegenheiten irgend eines ganz souverainen Staats zu mischen, oder sie deshalb zu Rede zu stellen, ob es gleich bey der Mindermächtigkeit vieler Reichsstän- de, freilich nicht selten geschieht h]. Dieienigen indes, deren Verfassung es zuläßt, können dagegen aller einem souverainen Staate erlaubten Vorkehrungen sich bedienen.
a]
Handlungen nach ihrem Gefallen einzurichten.
Beziehung iſt blos die angezogene Vorſchrift des §. 4. Art. VI. der Wahlcapitulation zu befolgen d]. Die Art der Zuredeſtellung, oder vielmehr Ahndung, bey einem, ienen Grundſaͤtzen zuwider laufenden Unternehmen, geben die Reichsgeſetze ſattſam an die Hand.
Auch kein Mitſtand iſt befugt ſich in die innere Regierungsverfaſſung des andern zu miſchen, ſondern ieder handelt hierin frey, in ſoweit ihm, ſo wie iedem andern ſouverainen Staat, durch Vertraͤge, ſogenante Staatsrechtsſervitute, Garantien der Landesvertraͤge, Herkommen ꝛc. die Haͤnde nicht gebunden ſind und den uͤbrigen kein Nachtheil dadurch zuwaͤchſt e]. Die engern geſelſchaftlichen Bande, welche ſaͤmtliche Staͤnde in einen Staatskoͤrper vereinigen, erfodern hierin allerdings mehrere Behutſamkeit, als unter ganz ſouverainen Na- zionen f]. Die Maasregeln der Reichsſtaͤnde gegen einander im Falle eintretender Beſchwerden, ſind in dem Landfrieden und andern Reichsgrundgeſetzen ebenfals beſtimt. In Anſehung des Reichs, einander zu Rede zu ſtellen, ahndete der Kaiſer in einem Commiſſionsde- kret vom 12. April 1720, “daß die Reichsſtaͤnde bey dem Reichsconvent einander unter ſich, nach kaum an- gebrachten Klagen, ohne Richter oder Mittler, gleichſam zu Rede ſtellen und bedrohen wolten, da doch der Kaiſer nicht glauben koͤnne, daß ein Stand oder ein Theil des Reichs den andern eigenmaͤchtig zu Rede zu ſtellen befugt ſey g].
Auswaͤrtige Nazionen haben eben ſo wenig Recht, ſich in die Staatsgeſchaͤfte der teutſchen Reichsſtaͤnde, als in die Angelegenheiten irgend eines ganz ſouverainen Staats zu miſchen, oder ſie deshalb zu Rede zu ſtellen, ob es gleich bey der Mindermaͤchtigkeit vieler Reichsſtaͤn- de, freilich nicht ſelten geſchieht h]. Dieienigen indes, deren Verfaſſung es zulaͤßt, koͤnnen dagegen aller einem ſouverainen Staate erlaubten Vorkehrungen ſich bedienen.
a]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0345"n="319"/><fwplace="top"type="header">Handlungen nach ihrem Gefallen einzurichten.</fw><lb/><hirendition="#fr">Beziehung</hi> iſt blos die angezogene Vorſchrift des §. 4.<lb/>
Art. <hirendition="#aq">VI.</hi> der Wahlcapitulation zu befolgen <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">d</hi></hi>]. Die Art<lb/>
der Zuredeſtellung, oder vielmehr Ahndung, bey einem,<lb/>
ienen Grundſaͤtzen zuwider laufenden Unternehmen, geben<lb/>
die Reichsgeſetze ſattſam an die Hand.</p><lb/><p>Auch kein Mitſtand iſt befugt ſich in die innere<lb/>
Regierungsverfaſſung des andern zu miſchen, ſondern<lb/>
ieder handelt hierin frey, in ſoweit ihm, ſo wie iedem<lb/>
andern ſouverainen Staat, durch Vertraͤge, ſogenante<lb/>
Staatsrechtsſervitute, Garantien der Landesvertraͤge,<lb/>
Herkommen ꝛc. die Haͤnde nicht gebunden ſind und den<lb/>
uͤbrigen kein Nachtheil dadurch zuwaͤchſt <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">e</hi></hi>]. Die engern<lb/>
geſelſchaftlichen Bande, welche ſaͤmtliche Staͤnde in<lb/>
einen Staatskoͤrper vereinigen, erfodern hierin allerdings<lb/>
mehrere Behutſamkeit, als unter ganz ſouverainen Na-<lb/>
zionen <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">f</hi></hi>]. Die Maasregeln der Reichsſtaͤnde gegen<lb/>
einander im Falle eintretender Beſchwerden, ſind in dem<lb/>
Landfrieden und andern Reichsgrundgeſetzen ebenfals<lb/>
beſtimt. In Anſehung des Reichs, einander zu Rede<lb/>
zu ſtellen, ahndete der Kaiſer in einem Commiſſionsde-<lb/>
kret vom 12. April 1720, “daß die Reichsſtaͤnde bey<lb/>
dem Reichsconvent einander unter ſich, nach kaum an-<lb/>
gebrachten Klagen, <hirendition="#fr">ohne Richter oder Mittler</hi>,<lb/>
gleichſam zu Rede ſtellen und bedrohen wolten, da doch<lb/>
der Kaiſer nicht glauben koͤnne, daß ein Stand oder ein<lb/>
Theil des Reichs den andern <hirendition="#fr">eigenmaͤchtig</hi> zu Rede zu<lb/>ſtellen befugt ſey <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">g</hi></hi>].</p><lb/><p>Auswaͤrtige Nazionen haben eben ſo wenig Recht,<lb/>ſich in die Staatsgeſchaͤfte der teutſchen Reichsſtaͤnde,<lb/>
als in die Angelegenheiten irgend eines ganz ſouverainen<lb/>
Staats zu miſchen, oder ſie deshalb zu Rede zu ſtellen,<lb/>
ob es gleich bey der Mindermaͤchtigkeit vieler Reichsſtaͤn-<lb/>
de, freilich nicht ſelten geſchieht <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">h</hi></hi>]. Dieienigen indes,<lb/>
deren Verfaſſung es zulaͤßt, koͤnnen dagegen aller einem<lb/>ſouverainen Staate erlaubten Vorkehrungen ſich bedienen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#sup">a</hi></hi>]</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0345]
Handlungen nach ihrem Gefallen einzurichten.
Beziehung iſt blos die angezogene Vorſchrift des §. 4.
Art. VI. der Wahlcapitulation zu befolgen d]. Die Art
der Zuredeſtellung, oder vielmehr Ahndung, bey einem,
ienen Grundſaͤtzen zuwider laufenden Unternehmen, geben
die Reichsgeſetze ſattſam an die Hand.
Auch kein Mitſtand iſt befugt ſich in die innere
Regierungsverfaſſung des andern zu miſchen, ſondern
ieder handelt hierin frey, in ſoweit ihm, ſo wie iedem
andern ſouverainen Staat, durch Vertraͤge, ſogenante
Staatsrechtsſervitute, Garantien der Landesvertraͤge,
Herkommen ꝛc. die Haͤnde nicht gebunden ſind und den
uͤbrigen kein Nachtheil dadurch zuwaͤchſt e]. Die engern
geſelſchaftlichen Bande, welche ſaͤmtliche Staͤnde in
einen Staatskoͤrper vereinigen, erfodern hierin allerdings
mehrere Behutſamkeit, als unter ganz ſouverainen Na-
zionen f]. Die Maasregeln der Reichsſtaͤnde gegen
einander im Falle eintretender Beſchwerden, ſind in dem
Landfrieden und andern Reichsgrundgeſetzen ebenfals
beſtimt. In Anſehung des Reichs, einander zu Rede
zu ſtellen, ahndete der Kaiſer in einem Commiſſionsde-
kret vom 12. April 1720, “daß die Reichsſtaͤnde bey
dem Reichsconvent einander unter ſich, nach kaum an-
gebrachten Klagen, ohne Richter oder Mittler,
gleichſam zu Rede ſtellen und bedrohen wolten, da doch
der Kaiſer nicht glauben koͤnne, daß ein Stand oder ein
Theil des Reichs den andern eigenmaͤchtig zu Rede zu
ſtellen befugt ſey g].
Auswaͤrtige Nazionen haben eben ſo wenig Recht,
ſich in die Staatsgeſchaͤfte der teutſchen Reichsſtaͤnde,
als in die Angelegenheiten irgend eines ganz ſouverainen
Staats zu miſchen, oder ſie deshalb zu Rede zu ſtellen,
ob es gleich bey der Mindermaͤchtigkeit vieler Reichsſtaͤn-
de, freilich nicht ſelten geſchieht h]. Dieienigen indes,
deren Verfaſſung es zulaͤßt, koͤnnen dagegen aller einem
ſouverainen Staate erlaubten Vorkehrungen ſich bedienen.
a]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/345>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.