Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der ursprünglichen Gleichheit schen Regenten nie algemein anerkant, obgleich verschie-dene derselben, zu deren Vorteil sie entschieden, bey an- dern vorkommenden Gelegenheiten solche als eine Grund- regel wolten angesehn wissen. Heutzutage aber kommen sie in keine Betrachtung mehr a]. Der Rang der Staaten in Europa ist daher noch Ich hatte es fast für unnöthig mit Paradisi und a] Die Rangordnung Papst Julius II. soll, dem Vorgeben nach, auch am päpstlichen Hofe nur noch in Ansehung der vier erstern Monarchen beobachtet, dem römischen Könige iedoch nicht der Rang vor Spanien und Frankreich einge- räumt, sondern er diesen nur gleich tractirt werden, Lünig Theat. Cerem. t. I. p. 9. b] Rousset rukte vor seinen Memoires, sur le rang etc. fol- gende Erklärung ein: Je soußigne declare, qu' en publiant Von der urſpruͤnglichen Gleichheit ſchen Regenten nie algemein anerkant, obgleich verſchie-dene derſelben, zu deren Vorteil ſie entſchieden, bey an- dern vorkommenden Gelegenheiten ſolche als eine Grund- regel wolten angeſehn wiſſen. Heutzutage aber kommen ſie in keine Betrachtung mehr a]. Der Rang der Staaten in Europa iſt daher noch Ich hatte es faſt fuͤr unnoͤthig mit Paradiſi und a] Die Rangordnung Papſt Julius II. ſoll, dem Vorgeben nach, auch am paͤpſtlichen Hofe nur noch in Anſehung der vier erſtern Monarchen beobachtet, dem roͤmiſchen Koͤnige iedoch nicht der Rang vor Spanien und Frankreich einge- raͤumt, ſondern er dieſen nur gleich tractirt werden, Lünig Theat. Cerem. t. I. p. 9. b] Rouſſet rukte vor ſeinen Memoires, ſur le rang etc. fol- gende Erklaͤrung ein: Je ſoußigné declare, qu’ en publiant <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="220[222]"/><fw place="top" type="header">Von der urſpruͤnglichen Gleichheit</fw><lb/> ſchen Regenten nie algemein anerkant, obgleich verſchie-<lb/> dene derſelben, zu deren Vorteil ſie entſchieden, bey an-<lb/> dern vorkommenden Gelegenheiten ſolche als eine Grund-<lb/> regel wolten angeſehn wiſſen. Heutzutage aber kommen<lb/> ſie in keine Betrachtung mehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>].</p><lb/> <p>Der Rang der Staaten in Europa iſt daher noch<lb/> groͤſtenteils unentſchieden. Nachdem ich in den vorher-<lb/> gehenden §. §. die algemeinen Gruͤnde des Vorranges<lb/> angefuͤhrt habe, will ich nun die einzelnen europaͤiſchen<lb/> Staaten, hauptſaͤchlich nach Ordnung ihrer geographi-<lb/> ſchen Lage durchgehen und ihre vornehmſten Anſpruͤche<lb/> auf Vorrang oder Gleichheit nebſt den beſondern Gruͤn-<lb/> den und daruͤber entſtandenen Streitigkeiten kuͤrzlich<lb/> bemerken.</p><lb/> <p>Ich hatte es faſt fuͤr unnoͤthig mit <hi rendition="#fr">Paradiſi</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Rouſſet</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>] hierbey ausdruͤcklich zu erinnern, daß ich<lb/> keinesweges die Abſicht habe, irgend einer Nazion zum<lb/> Vorteil oder Nachtheil zu ſchreiben, ſondern blos die<lb/> gegenſeitigen Gruͤnde und Handlungen hiſtoriſch anzufuͤh-<lb/> ren. Solte ein Privatſchriftſteller auch wuͤrklich aus<lb/> Partheilichkeit dieſer oder iener Nazion das Wort reden,<lb/> ſo glaube ich, daß die uͤbrigen Staaten nicht Urſach ha-<lb/> ben, ſich daruͤber zu entruͤſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>], weil die Urteile und<lb/> Meinungen der Privatſchriftſteller ihren Rechten ganz<lb/> und gar nichts vergeben oder ſie dadurch zu etwas ver-<lb/> binden koͤnnen.</p><lb/> <note place="end" n="a]">Die Rangordnung Papſt Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> ſoll, dem Vorgeben<lb/> nach, auch am paͤpſtlichen Hofe nur noch in Anſehung der<lb/> vier erſtern Monarchen beobachtet, dem roͤmiſchen Koͤnige<lb/> iedoch nicht der Rang vor Spanien und Frankreich einge-<lb/> raͤumt, ſondern er dieſen nur gleich tractirt werden, <hi rendition="#aq">Lünig<lb/> Theat. Cerem. t. I. p.</hi> 9.</note><lb/> <note place="end" n="b]">Rouſſet rukte vor ſeinen <hi rendition="#aq">Memoires, ſur le rang etc.</hi> fol-<lb/> gende Erklaͤrung ein: <hi rendition="#aq">Je ſoußigné declare, qu’ en publiant</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ces</hi></hi></fw><lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220[222]/0248]
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
ſchen Regenten nie algemein anerkant, obgleich verſchie-
dene derſelben, zu deren Vorteil ſie entſchieden, bey an-
dern vorkommenden Gelegenheiten ſolche als eine Grund-
regel wolten angeſehn wiſſen. Heutzutage aber kommen
ſie in keine Betrachtung mehr a].
Der Rang der Staaten in Europa iſt daher noch
groͤſtenteils unentſchieden. Nachdem ich in den vorher-
gehenden §. §. die algemeinen Gruͤnde des Vorranges
angefuͤhrt habe, will ich nun die einzelnen europaͤiſchen
Staaten, hauptſaͤchlich nach Ordnung ihrer geographi-
ſchen Lage durchgehen und ihre vornehmſten Anſpruͤche
auf Vorrang oder Gleichheit nebſt den beſondern Gruͤn-
den und daruͤber entſtandenen Streitigkeiten kuͤrzlich
bemerken.
Ich hatte es faſt fuͤr unnoͤthig mit Paradiſi und
Rouſſet b] hierbey ausdruͤcklich zu erinnern, daß ich
keinesweges die Abſicht habe, irgend einer Nazion zum
Vorteil oder Nachtheil zu ſchreiben, ſondern blos die
gegenſeitigen Gruͤnde und Handlungen hiſtoriſch anzufuͤh-
ren. Solte ein Privatſchriftſteller auch wuͤrklich aus
Partheilichkeit dieſer oder iener Nazion das Wort reden,
ſo glaube ich, daß die uͤbrigen Staaten nicht Urſach ha-
ben, ſich daruͤber zu entruͤſten b], weil die Urteile und
Meinungen der Privatſchriftſteller ihren Rechten ganz
und gar nichts vergeben oder ſie dadurch zu etwas ver-
binden koͤnnen.
a] Die Rangordnung Papſt Julius II. ſoll, dem Vorgeben
nach, auch am paͤpſtlichen Hofe nur noch in Anſehung der
vier erſtern Monarchen beobachtet, dem roͤmiſchen Koͤnige
iedoch nicht der Rang vor Spanien und Frankreich einge-
raͤumt, ſondern er dieſen nur gleich tractirt werden, Lünig
Theat. Cerem. t. I. p. 9.
b] Rouſſet rukte vor ſeinen Memoires, ſur le rang etc. fol-
gende Erklaͤrung ein: Je ſoußigné declare, qu’ en publiant
ces
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/248 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 220[222]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/248>, abgerufen am 16.02.2025. |