Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der ursprünglichen Gleichheit Repräsentanten des ganzen Volks, oder ihrer Bothschaf-ter, d. i. Gesandten mit repräsentirenden Karacter, oder endlich bey schriftlichen Unterhandlungen und Verträgen die im Namen mehrerer Nazionen abgefast werden. *] Man hat eine Menge Schriftsteller, die theils vom Ran- ge der Völker überhaupt, theils in Rücksicht einzelner Staaten gehandelt haben. Agastino Paradisi in seinem Atteneo dell' uomo nobile. Venet. 1731. fol. dessen ganzer fünfter Theil von dieser Materie handelt, führt deren bey 1600 an. Die vorzüglichsten von der ersten Gattung sind: 1] Iac. Andr. Crusii tractatus politico-juridico-histo- ricus de praeeminentia, sessione, praecedentia et universo jure proedrias magnatum in Europa etc. quatuor libris absolutus. Bremae 1665. 4. 2] Balth. Sigism. von Stosch von dem Präcedenz- oder Vorderrecht aller Potentaten und Republiquen in Euro- pa; Breslau 1677. 8. 3] Zach. Zwanzig Theatrum praecedentiae, oder eines Theils illustrer Rangstreit, andern Theils illustre Rang- ordnung; wie nämlich die considerablen Potenzen und Grandes in der Welt, nach Qualität ihres Standes, Stammes, Dignität und Characters sammt und sonders in der Präcedenz, in dem Range und Tractamente streitig seynd und competiren. Frankf. 1709 fol. Vor der ersten Ausgabe, die 1706 erschien, nante der Ver- fasser sich: Ehrenhart Zweyburg. 4] Gottfr. Stievens europäisches Hofceremoniel, in welchem Nachricht gegeben wird, was es für eine Beschaffenheit habe mit der Praerogativa und dem aus selbiger fliessenden Ceremoniel etc. Leipz. 1715. 1723. 8. Das erste Buch giebt im Auszuge ziemlich volstän- dige Nachricht von dem Range der europäischen Staaten. Von der urſpruͤnglichen Gleichheit Repraͤſentanten des ganzen Volks, oder ihrer Bothſchaf-ter, d. i. Geſandten mit repraͤſentirenden Karacter, oder endlich bey ſchriftlichen Unterhandlungen und Vertraͤgen die im Namen mehrerer Nazionen abgefaſt werden. *] Man hat eine Menge Schriftſteller, die theils vom Ran- ge der Voͤlker uͤberhaupt, theils in Ruͤckſicht einzelner Staaten gehandelt haben. Agaſtino Paradiſi in ſeinem Atteneo dell’ uomo nobile. Venet. 1731. fol. deſſen ganzer fuͤnfter Theil von dieſer Materie handelt, fuͤhrt deren bey 1600 an. Die vorzuͤglichſten von der erſten Gattung ſind: 1] Iac. Andr. Cruſii tractatus politico-juridico-hiſto- ricus de praeeminentia, ſeſſione, praecedentia et univerſo jure proedrias magnatum in Europa etc. quatuor libris abſolutus. Bremae 1665. 4. 2] Balth. Sigism. von Stoſch von dem Praͤcedenz- oder Vorderrecht aller Potentaten und Republiquen in Euro- pa; Breslau 1677. 8. 3] Zach. Zwanzig Theatrum praecedentiae, oder eines Theils illuſtrer Rangſtreit, andern Theils illuſtre Rang- ordnung; wie naͤmlich die conſiderablen Potenzen und Grandes in der Welt, nach Qualitaͤt ihres Standes, Stammes, Dignitaͤt und Characters ſammt und ſonders in der Praͤcedenz, in dem Range und Tractamente ſtreitig ſeynd und competiren. Frankf. 1709 fol. Vor der erſten Ausgabe, die 1706 erſchien, nante der Ver- faſſer ſich: Ehrenhart Zweyburg. 4] Gottfr. Stievens europaͤiſches Hofceremoniel, in welchem Nachricht gegeben wird, was es fuͤr eine Beſchaffenheit habe mit der Praerogativa und dem aus ſelbiger flieſſenden Ceremoniel etc. Leipz. 1715. 1723. 8. Das erſte Buch giebt im Auszuge ziemlich volſtaͤn- dige Nachricht von dem Range der europaͤiſchen Staaten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" n="200"/><fw place="top" type="header">Von der urſpruͤnglichen Gleichheit</fw><lb/> Repraͤſentanten des ganzen Volks, oder ihrer Bothſchaf-<lb/> ter, d. i. Geſandten mit repraͤſentirenden Karacter, oder<lb/> endlich bey ſchriftlichen Unterhandlungen und Vertraͤgen<lb/> die im Namen mehrerer Nazionen abgefaſt werden.</p><lb/> <note place="end" n="*]">Man hat eine Menge Schriftſteller, die theils vom Ran-<lb/> ge der Voͤlker uͤberhaupt, theils in Ruͤckſicht einzelner<lb/> Staaten gehandelt haben. <hi rendition="#aq">Agaſtino <hi rendition="#i">Paradiſi</hi></hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Atteneo dell’ uomo nobile. Venet. 1731. fol.</hi> deſſen<lb/> ganzer fuͤnfter Theil von dieſer Materie handelt, fuͤhrt<lb/> deren bey 1600 an. Die vorzuͤglichſten von der erſten<lb/> Gattung ſind:<lb/><hi rendition="#et">1] <hi rendition="#aq">Iac. Andr. <hi rendition="#i">Cruſii</hi> tractatus politico-juridico-hiſto-<lb/> ricus de praeeminentia, ſeſſione, praecedentia et<lb/> univerſo jure proedrias magnatum in Europa etc.<lb/> quatuor libris abſolutus. Bremae</hi> 1665. 4.<lb/> 2] Balth. Sigism. von <hi rendition="#fr">Stoſch</hi> von dem Praͤcedenz- oder<lb/> Vorderrecht aller Potentaten und Republiquen in Euro-<lb/> pa; Breslau 1677. 8.<lb/> 3] <hi rendition="#aq">Zach. <hi rendition="#i">Zwanzig</hi> Theatrum praecedentiae,</hi> oder eines<lb/> Theils illuſtrer Rangſtreit, andern Theils illuſtre Rang-<lb/> ordnung; wie naͤmlich die conſiderablen Potenzen und<lb/> Grandes in der Welt, nach Qualitaͤt ihres Standes,<lb/> Stammes, Dignitaͤt und Characters ſammt und ſonders<lb/> in der Praͤcedenz, in dem Range und Tractamente<lb/> ſtreitig ſeynd und competiren. Frankf. 1709 <hi rendition="#aq">fol.</hi> Vor<lb/> der erſten Ausgabe, die 1706 erſchien, nante der Ver-<lb/> faſſer ſich: <hi rendition="#fr">Ehrenhart Zweyburg</hi>.<lb/> 4] Gottfr. <hi rendition="#fr">Stievens</hi> europaͤiſches Hofceremoniel, in<lb/> welchem Nachricht gegeben wird, was es fuͤr eine<lb/> Beſchaffenheit habe mit der <hi rendition="#aq">Praerogativa</hi> und dem aus<lb/> ſelbiger flieſſenden <hi rendition="#aq">Ceremoniel etc.</hi> Leipz. 1715. 1723.<lb/> 8. Das erſte Buch giebt im Auszuge ziemlich volſtaͤn-<lb/> dige Nachricht von dem Range der europaͤiſchen Staaten.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5]</fw><lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0226]
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
Repraͤſentanten des ganzen Volks, oder ihrer Bothſchaf-
ter, d. i. Geſandten mit repraͤſentirenden Karacter, oder
endlich bey ſchriftlichen Unterhandlungen und Vertraͤgen
die im Namen mehrerer Nazionen abgefaſt werden.
*] Man hat eine Menge Schriftſteller, die theils vom Ran-
ge der Voͤlker uͤberhaupt, theils in Ruͤckſicht einzelner
Staaten gehandelt haben. Agaſtino Paradiſi in ſeinem
Atteneo dell’ uomo nobile. Venet. 1731. fol. deſſen
ganzer fuͤnfter Theil von dieſer Materie handelt, fuͤhrt
deren bey 1600 an. Die vorzuͤglichſten von der erſten
Gattung ſind:
1] Iac. Andr. Cruſii tractatus politico-juridico-hiſto-
ricus de praeeminentia, ſeſſione, praecedentia et
univerſo jure proedrias magnatum in Europa etc.
quatuor libris abſolutus. Bremae 1665. 4.
2] Balth. Sigism. von Stoſch von dem Praͤcedenz- oder
Vorderrecht aller Potentaten und Republiquen in Euro-
pa; Breslau 1677. 8.
3] Zach. Zwanzig Theatrum praecedentiae, oder eines
Theils illuſtrer Rangſtreit, andern Theils illuſtre Rang-
ordnung; wie naͤmlich die conſiderablen Potenzen und
Grandes in der Welt, nach Qualitaͤt ihres Standes,
Stammes, Dignitaͤt und Characters ſammt und ſonders
in der Praͤcedenz, in dem Range und Tractamente
ſtreitig ſeynd und competiren. Frankf. 1709 fol. Vor
der erſten Ausgabe, die 1706 erſchien, nante der Ver-
faſſer ſich: Ehrenhart Zweyburg.
4] Gottfr. Stievens europaͤiſches Hofceremoniel, in
welchem Nachricht gegeben wird, was es fuͤr eine
Beſchaffenheit habe mit der Praerogativa und dem aus
ſelbiger flieſſenden Ceremoniel etc. Leipz. 1715. 1723.
8. Das erſte Buch giebt im Auszuge ziemlich volſtaͤn-
dige Nachricht von dem Range der europaͤiſchen Staaten.
5]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |