Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.

Bild:
<< vorherige Seite

so heisset es doch, er habe das Fasten gehalten; da im Gegentheil derjenige, welcher nur ein Stücklein Fleisch an dem Freytage ohne erhaltene Dispensation isset, als ein solcher verdammet wird, der das Fasten gebrochen habe. Wer wolte doch zu einer solchen Kirche sich wenden, die so ungereimte Dinge vorgiebet?

39. Weil von der Römischen Kirche die [fremdsprachliches Material] oder Verletzung seines eignen Leibes [da man sich selbst geisselt] gebilliget und unterhaltem wird, welche doch der Apostel Paulus an den falschen Aposteln öffentlich verworffen hat, Col. 2, 23. und bekant gnug ist, daß selbige niemals bey den rechten Propheten und Aposteln, sondern nur bey den Baals-Pfaffen sey anzutreffen gewest, 1. Reg. 18, 28.

40. Weil man in der Römischen Kirche die Bettel-Mönche heget, da doch GOtt ausdrücklich haben will, daß ein jedweder im Schweiß seines Angesichts sein Brod essen, (Gen. 3, 19.) und nicht müßig gehen soll, 2. Thess. 3, 10. 11.

41. Weil die ietzige Römische Kirche, denen, welche es inne werden, daß sie die Gabe der immerwährenden Keuschheit nicht haben, gar einen andern Rath giebet, als den die erste Apostolische Kirche ihnen gegeben. Denn in der ersten Apostolischen Kirche ist ihnen der Rath gegeben worden, sie sollen heyrathen, 1. Cor. 7, 9. (Si non continent, nubant.) In der ietzigen Römischen Kirche aber wird so vielen tausend Mönchen und Nonnen, welche wohl mercken, daß sie die Gabt der Keuschheit, und ohne Ehe-

so heisset es doch, er habe das Fasten gehalten; da im Gegentheil derjenige, welcher nur ein Stücklein Fleisch an dem Freytage ohne erhaltene Dispensation isset, als ein solcher verdammet wird, der das Fasten gebrochen habe. Wer wolte doch zu einer solchen Kirche sich wenden, die so ungereimte Dinge vorgiebet?

39. Weil von der Römischen Kirche die [fremdsprachliches Material] oder Verletzung seines eignen Leibes [da man sich selbst geisselt] gebilliget und unterhaltem wird, welche doch der Apostel Paulus an den falschen Aposteln öffentlich verworffen hat, Col. 2, 23. und bekant gnug ist, daß selbige niemals bey den rechten Propheten und Aposteln, sondern nur bey den Baals-Pfaffen sey anzutreffen gewest, 1. Reg. 18, 28.

40. Weil man in der Römischen Kirche die Bettel-Mönche heget, da doch GOtt ausdrücklich haben will, daß ein jedweder im Schweiß seines Angesichts sein Brod essen, (Gen. 3, 19.) und nicht müßig gehen soll, 2. Thess. 3, 10. 11.

41. Weil die ietzige Römische Kirche, denen, welche es inne werden, daß sie die Gabe der immerwährenden Keuschheit nicht haben, gar einen andern Rath giebet, als den die erste Apostolische Kirche ihnen gegeben. Denn in der ersten Apostolischen Kirche ist ihnen der Rath gegeben worden, sie sollen heyrathen, 1. Cor. 7, 9. (Si non continent, nubant.) In der ietzigen Römischen Kirche aber wird so vielen tausend Mönchen und Nonnen, welche wohl mercken, daß sie die Gabt der Keuschheit, und ohne Ehe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0133" n="133"/>
so heisset es doch, er habe das                      Fasten gehalten; da im Gegentheil derjenige, welcher nur ein Stücklein Fleisch                      an dem Freytage ohne erhaltene Dispensation isset, als ein solcher verdammet                      wird, der das Fasten gebrochen habe. Wer wolte doch zu einer solchen Kirche sich                      wenden, die so ungereimte Dinge vorgiebet?</p>
        <p>39. Weil von der Römischen Kirche die <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> oder Verletzung                      seines eignen Leibes [da man sich selbst geisselt] gebilliget und unterhaltem                      wird, welche doch der Apostel Paulus an den falschen Aposteln öffentlich                      verworffen hat, Col. 2, 23. und bekant gnug ist, daß selbige niemals bey den                      rechten Propheten und Aposteln, sondern nur bey den Baals-Pfaffen sey                      anzutreffen gewest, 1. Reg. 18, 28.</p>
        <p>40. Weil man in der Römischen Kirche die Bettel-Mönche heget, da doch GOtt                      ausdrücklich haben will, daß ein jedweder im Schweiß seines Angesichts sein Brod                      essen, (Gen. 3, 19.) und nicht müßig gehen soll, 2. Thess. 3, 10. 11.</p>
        <p>41. Weil die ietzige Römische Kirche, denen, welche es inne werden, daß sie die                      Gabe der immerwährenden Keuschheit nicht haben, gar einen andern Rath giebet,                      als den die erste Apostolische Kirche ihnen gegeben. Denn in der ersten                      Apostolischen Kirche ist ihnen der Rath gegeben worden, sie sollen heyrathen, 1.                      Cor. 7, 9. (Si non continent, nubant.) In der ietzigen Römischen Kirche aber                      wird so vielen tausend Mönchen und Nonnen, welche wohl mercken, daß sie die Gabt                      der Keuschheit, und ohne Ehe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0133] so heisset es doch, er habe das Fasten gehalten; da im Gegentheil derjenige, welcher nur ein Stücklein Fleisch an dem Freytage ohne erhaltene Dispensation isset, als ein solcher verdammet wird, der das Fasten gebrochen habe. Wer wolte doch zu einer solchen Kirche sich wenden, die so ungereimte Dinge vorgiebet? 39. Weil von der Römischen Kirche die _ oder Verletzung seines eignen Leibes [da man sich selbst geisselt] gebilliget und unterhaltem wird, welche doch der Apostel Paulus an den falschen Aposteln öffentlich verworffen hat, Col. 2, 23. und bekant gnug ist, daß selbige niemals bey den rechten Propheten und Aposteln, sondern nur bey den Baals-Pfaffen sey anzutreffen gewest, 1. Reg. 18, 28. 40. Weil man in der Römischen Kirche die Bettel-Mönche heget, da doch GOtt ausdrücklich haben will, daß ein jedweder im Schweiß seines Angesichts sein Brod essen, (Gen. 3, 19.) und nicht müßig gehen soll, 2. Thess. 3, 10. 11. 41. Weil die ietzige Römische Kirche, denen, welche es inne werden, daß sie die Gabe der immerwährenden Keuschheit nicht haben, gar einen andern Rath giebet, als den die erste Apostolische Kirche ihnen gegeben. Denn in der ersten Apostolischen Kirche ist ihnen der Rath gegeben worden, sie sollen heyrathen, 1. Cor. 7, 9. (Si non continent, nubant.) In der ietzigen Römischen Kirche aber wird so vielen tausend Mönchen und Nonnen, welche wohl mercken, daß sie die Gabt der Keuschheit, und ohne Ehe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/133
Zitationshilfe: Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/133>, abgerufen am 03.05.2024.