Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.der Sünden Menge / nemlich unserer Neben-Christen. Denn wenn ein Christe seinen Nächsten recht hertzlich liebet / so hilfft er dessen Fehler zudecken / so gut er kan / und so weit es sich thun lässet. Es steht aber nicht in diesem Spruche / daß die Liebe unsre eigne Sünden tilge. Was von Haltung Göttlicher Gebote angeführet wird / ist schon oben beantwortet worden. In dem angeführten Spruche Joh. 5. stehet wohl dieses in sensu specificativo, daß diejenigen / welche Gutes gethan haben / dermahleinst herfür gehen sollen zur Auferstehung des Lebens; allein es wird dieses nicht gesaget / daß sie diese hohe Glückseligkeit durch das gute Thun verdienet hätten. Was der Autor von der Buße vorbringet / ist schon oben beantwortet worden. Der Spruch Prov. 16 / 6. ist zu erklären aus Cap. 10 / 12. Was der Autor aus Tobiä 4. anführet / ist genommen aus einem Libro apocrypho, woraus die Glaubens-Streitigkeiten nicht können entschieden werden. Wenn man Allmosen (Luc. 11.) aus liebreichem Hertzen giebt / so ist uns alles rein / weil solches ein gutes Anzeichen ist / daß der lebendige Glaube in unserm Hertzen sey / durch welchen unsere Hertzen gereiniget werden / Act. 14. der Sünden Menge / nemlich unserer Neben-Christen. Denn wenn ein Christe seinen Nächsten recht hertzlich liebet / so hilfft er dessen Fehler zudecken / so gut er kan / und so weit es sich thun lässet. Es steht aber nicht in diesem Spruche / daß die Liebe unsre eigne Sünden tilge. Was von Haltung Göttlicher Gebote angeführet wird / ist schon oben beantwortet worden. In dem angeführten Spruche Joh. 5. stehet wohl dieses in sensu specificativo, daß diejenigen / welche Gutes gethan haben / dermahleinst herfür gehen sollen zur Auferstehung des Lebens; allein es wird dieses nicht gesaget / daß sie diese hohe Glückseligkeit durch das gute Thun verdienet hätten. Was der Autor von der Buße vorbringet / ist schon oben beantwortet worden. Der Spruch Prov. 16 / 6. ist zu erklären aus Cap. 10 / 12. Was der Autor aus Tobiä 4. anführet / ist genommen aus einem Libro apocrypho, woraus die Glaubens-Streitigkeiten nicht können entschieden werden. Wenn man Allmosen (Luc. 11.) aus liebreichem Hertzen giebt / so ist uns alles rein / weil solches ein gutes Anzeichen ist / daß der lebendige Glaube in unserm Hertzen sey / durch welchen unsere Hertzen gereiniget werden / Act. 14. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0111" n="111"/> der Sünden Menge / nemlich unserer Neben-Christen. Denn wenn ein Christe seinen Nächsten recht hertzlich liebet / so hilfft er dessen Fehler zudecken / so gut er kan / und so weit es sich thun lässet. Es steht aber nicht in diesem Spruche / daß die Liebe unsre eigne Sünden tilge. Was von Haltung Göttlicher Gebote angeführet wird / ist schon oben beantwortet worden. In dem angeführten Spruche Joh. 5. stehet wohl dieses in sensu specificativo, daß diejenigen / welche Gutes gethan haben / dermahleinst herfür gehen sollen zur Auferstehung des Lebens; allein es wird dieses nicht gesaget / daß sie diese hohe Glückseligkeit durch das gute Thun verdienet hätten. Was der Autor von der Buße vorbringet / ist schon oben beantwortet worden. Der Spruch Prov. 16 / 6. ist zu erklären aus Cap. 10 / 12. Was der Autor aus Tobiä 4. anführet / ist genommen aus einem Libro apocrypho, woraus die Glaubens-Streitigkeiten nicht können entschieden werden. Wenn man Allmosen (Luc. 11.) aus liebreichem Hertzen giebt / so ist uns alles rein / weil solches ein gutes Anzeichen ist / daß der lebendige Glaube in unserm Hertzen sey / durch welchen unsere Hertzen gereiniget werden / Act. 14. </p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0111]
der Sünden Menge / nemlich unserer Neben-Christen. Denn wenn ein Christe seinen Nächsten recht hertzlich liebet / so hilfft er dessen Fehler zudecken / so gut er kan / und so weit es sich thun lässet. Es steht aber nicht in diesem Spruche / daß die Liebe unsre eigne Sünden tilge. Was von Haltung Göttlicher Gebote angeführet wird / ist schon oben beantwortet worden. In dem angeführten Spruche Joh. 5. stehet wohl dieses in sensu specificativo, daß diejenigen / welche Gutes gethan haben / dermahleinst herfür gehen sollen zur Auferstehung des Lebens; allein es wird dieses nicht gesaget / daß sie diese hohe Glückseligkeit durch das gute Thun verdienet hätten. Was der Autor von der Buße vorbringet / ist schon oben beantwortet worden. Der Spruch Prov. 16 / 6. ist zu erklären aus Cap. 10 / 12. Was der Autor aus Tobiä 4. anführet / ist genommen aus einem Libro apocrypho, woraus die Glaubens-Streitigkeiten nicht können entschieden werden. Wenn man Allmosen (Luc. 11.) aus liebreichem Hertzen giebt / so ist uns alles rein / weil solches ein gutes Anzeichen ist / daß der lebendige Glaube in unserm Hertzen sey / durch welchen unsere Hertzen gereiniget werden / Act. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/111 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/111>, abgerufen am 16.02.2025. |