Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659.Anmerckungen. adverso rumore Seneca crat, quod oratione tali con-fessionem scripsisset. Tacit. Annal. XIV. v. 485 Die Kömische Taffeln. Daß die uhralten Rö- v. 489. Das einen heist. Wir behaubten allhier nicht v. 493. Caesars letztes Blutt. Claudius welcher der v. 510. Pflag man je solchen Dinst. Spartianus ver- er sich G v
Anmerckungen. adverſo rumore Seneca crat, quod oratione tali con-fesſionem ſcripſisſet. Tacit. Annal. XIV. v. 485 Die Koͤmiſche Taffeln. Daß die uhralten Roͤ- v. 489. Das einen heiſt. Wir behaubten allhier nicht v. 493. Cæſars letztes Blutt. Claudius welcher der v. 510. Pflag man je ſolchen Dinſt. Spartianus ver- er ſich G v
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0133"/> <fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">adverſo rumore Seneca crat, quod oratione tali con-<lb/> fesſionem ſcripſisſet. Tacit. Annal. XIV.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 485 <hi rendition="#fr">Die Koͤmiſche Taffeln.</hi> Daß die uhralten Roͤ-<lb/> miſchen Geſetze auff zwoͤlff ehrne Taffeln gegraben geweſen/ iſt<lb/> nur mehr denn zu vil bekant. Es waren aber gedachte Geſetze<lb/> ſchon zu der ſelbigen Zeit/ wegen groſſer Veraͤnderung der La-<lb/> teiniſchen Sprache ſo unklar/ daß wenig dieſelbige ſonder Auß-<lb/> legung verſtanden. Was der gelehrete <hi rendition="#aq">Licetus</hi> in ſeinem<lb/> Buch <hi rendition="#aq">de Lucernis Veterum</hi> von zweyerley Arten der Later-<lb/> niſchen Sprachen/ deren eine unter vornehmen und wolgezo-<lb/> genen/ die andere unter gemeinen Leuten uͤblich geweſen/ vor-<lb/> bringet/ und weitlaͤufftig ſich zu behaubten bemuͤhet/ wird er<lb/> keinen der Lateiniſchen Sprache recht erfahrnen bereden/ ſin-<lb/> temal mehr denn bewuſt/ daß auch die heiligſten Lider/ Weiſſa-<lb/> gungen/ Verſchwerungen und derogleichen/ welche man nicht<lb/> gerne vor deß unheiligen Poͤvels Ohren kommen ließ/ in der-<lb/> ſelbigen uhralten Red-Art/ die er vor die gemeine außgeben<lb/> wil/ abgefaſſet. Was er von <hi rendition="#aq">Nicolao Laurentio</hi> oder <hi rendition="#aq">Co-<lb/> la Rentzo</hi> vorbringet/ erwegen wir in einem andern Ort.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 489. <hi rendition="#fr">Das einen heiſt.</hi> Wir behaubten allhier nicht<lb/> daß die Monarchi/ <hi rendition="#aq">juris gentium,</hi> uͤber welcher Meynung<lb/> die <hi rendition="#aq">Politiei</hi> nicht einig/ ſondern zilen nur dahin/ daß wo die<lb/> Monarchi eingefuͤhret/ mehrentheils bey allen Voͤlckern einer/<lb/> und nicht zwey geherꝛſchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 493. <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> <hi rendition="#fr">letztes Blutt.</hi> <hi rendition="#aq">Claudius</hi> welcher der<lb/> letzte ſo auß ſeinen Nachkommen geherꝛſchet/ weil deſſen leib-<lb/> licher Sohn/ den <hi rendition="#aq">Tacitus, ſupremum Claudiorum ſan-<lb/> gvinem</hi> nennet nie den Thron beſtigen. Diſer/ damit er<lb/><hi rendition="#aq">Agrippinam Neronis</hi> Mutter heyrathen moͤchte/ <hi rendition="#aq">decre-<lb/> tum poſtulavit, quo juſtæ inter patruos fratrumq; fi-<lb/> lias etiam in poſterum ſtatuerentur nuptiæ. Tacit. An-<lb/> nal. XII.</hi> Sie lohnete jhm aber mit Gifft/ welches jhn auß<lb/> dem Ehe-Bette und Thron ſtuͤrtzete/ <hi rendition="#aq">delectabili boletorum<lb/> cibo.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 510. <hi rendition="#fr">Pflag man je ſolchen Dinſt.</hi> <hi rendition="#aq">Spartianus</hi> ver-<lb/> meynet/ deß Todes <hi rendition="#aq">Papiniani</hi> Haubt-urſache ſey nicht/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G v</fw><fw place="bottom" type="catch">er ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0133]
Anmerckungen.
adverſo rumore Seneca crat, quod oratione tali con-
fesſionem ſcripſisſet. Tacit. Annal. XIV.
v. 485 Die Koͤmiſche Taffeln. Daß die uhralten Roͤ-
miſchen Geſetze auff zwoͤlff ehrne Taffeln gegraben geweſen/ iſt
nur mehr denn zu vil bekant. Es waren aber gedachte Geſetze
ſchon zu der ſelbigen Zeit/ wegen groſſer Veraͤnderung der La-
teiniſchen Sprache ſo unklar/ daß wenig dieſelbige ſonder Auß-
legung verſtanden. Was der gelehrete Licetus in ſeinem
Buch de Lucernis Veterum von zweyerley Arten der Later-
niſchen Sprachen/ deren eine unter vornehmen und wolgezo-
genen/ die andere unter gemeinen Leuten uͤblich geweſen/ vor-
bringet/ und weitlaͤufftig ſich zu behaubten bemuͤhet/ wird er
keinen der Lateiniſchen Sprache recht erfahrnen bereden/ ſin-
temal mehr denn bewuſt/ daß auch die heiligſten Lider/ Weiſſa-
gungen/ Verſchwerungen und derogleichen/ welche man nicht
gerne vor deß unheiligen Poͤvels Ohren kommen ließ/ in der-
ſelbigen uhralten Red-Art/ die er vor die gemeine außgeben
wil/ abgefaſſet. Was er von Nicolao Laurentio oder Co-
la Rentzo vorbringet/ erwegen wir in einem andern Ort.
v. 489. Das einen heiſt. Wir behaubten allhier nicht
daß die Monarchi/ juris gentium, uͤber welcher Meynung
die Politiei nicht einig/ ſondern zilen nur dahin/ daß wo die
Monarchi eingefuͤhret/ mehrentheils bey allen Voͤlckern einer/
und nicht zwey geherꝛſchet.
v. 493. Cæſars letztes Blutt. Claudius welcher der
letzte ſo auß ſeinen Nachkommen geherꝛſchet/ weil deſſen leib-
licher Sohn/ den Tacitus, ſupremum Claudiorum ſan-
gvinem nennet nie den Thron beſtigen. Diſer/ damit er
Agrippinam Neronis Mutter heyrathen moͤchte/ decre-
tum poſtulavit, quo juſtæ inter patruos fratrumq; fi-
lias etiam in poſterum ſtatuerentur nuptiæ. Tacit. An-
nal. XII. Sie lohnete jhm aber mit Gifft/ welches jhn auß
dem Ehe-Bette und Thron ſtuͤrtzete/ delectabili boletorum
cibo.
v. 510. Pflag man je ſolchen Dinſt. Spartianus ver-
meynet/ deß Todes Papiniani Haubt-urſache ſey nicht/ daß
er ſich
G v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/133 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/133>, abgerufen am 16.02.2025. |