Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Leo Armenius Der sterbend vnß erlöst/ den Baum an dem die WeltVon jhrer angst befrey't: damit der tod ge fällt/ Für dem die Höll erschrickt: denckt/ rufft er/ an das Leben/ Das sich für ewer Seel an dieser Last gegeben. Befleckt deß Herren Blut/ das diesen stamm gefärbt. Mit Sünder blut doch nicht. Hab ich so viel verkärbt/ So schont vmb dessen Angst/ den dieser stock getragen/ An JESVS Söhn-Altar die grimme Fauft zu schlagen/ Sie starrten auff diß wortt/ wie wenn ein Felß abfält; Vnd der erzörnten Bach/ den stoltzen gang aufhält Denn steigt die flutt berg-auff/ die tobe wellen brausen[:] Biß daß der neundte schlag mit vngehewrem sausen/ Den anhalt überschwemt/ vnd alles mit sich reißt Vnd den bemoßten Stein in tieffe Thäler schmeißt. Der harte Crambonit/ begont' erst recht zu wütten: Er schrie: nun ists/ Tyrann/ nun ists nicht zeit zu bitten! Vnd schwung sein Mordschwerd auff/ das auf den Fürsten kam/ Vnd jhm mit einem streich so Arm' alß Creutz abnam. Man stieß in dem er fiel/ jhn zweymal durch die brüste: Jch hab es selbst gesehn/ wie Er das Creutze küßte: Auff das sein Cörper sanck/ vnd mit dem kuß verschied/ Wie man die Leich vmbriß/ wie man durch jedes glied Die stumpfen Dolchen zwang/ wie JESVS letzte gaben/ Sein thewres fleisch vnd blutt/ die matte Seelen laben/ Die ein verschmachtend Hertz in letzter augst erfrischt: Mit Keyserlichem Blutt/ (O grewell.) sind vermischt. Theod. Du schwefellichte brunst der Donnerharten flam- men/ Schlag loß/ schlag über sie/ schlag über vnß zusammen. Brich abgrund brich entzwey/ vnd schlucke/ kan es seyn/ Du klufft der ewigkeit vnß vnd die Mörder eyn! Wir jrren/ nein nicht sie! nur vns/ nur vns alleine/ Sie auch! doch fern von vns/ wer weynen mag der weyne. Der Augen quell erstarrt/ wie ists! wird vnser Hertz Jn harten stahl verkehrt? rückt vns der grimme schmertz/ Das fühlen auß der Brust? Wird vnser leib zur Leichen? Komm wo der Wetterstrahl/ das Haupt nicht wil erreichen: Wo
Leo Armenius Der ſterbend vnß erloͤſt/ den Baum an dem die WeltVon jhrer angſt befrey’t: damit der tod ge faͤllt/ Fuͤr dem die Hoͤll erſchrickt: denckt/ rufft er/ an das Leben/ Das ſich fuͤr ewer Seel an dieſer Laſt gegeben. Befleckt deß Herꝛen Blut/ das dieſen ſtam̃ gefaͤrbt. Mit Suͤnder blut doch nicht. Hab ich ſo viel verkaͤrbt/ So ſchont vmb deſſen Angſt/ den dieſer ſtock getragen/ An JESVS Soͤhn-Altar die grimme Fauft zu ſchlagen/ Sie ſtarꝛten auff diß wortt/ wie wenn ein Felß abfaͤlt; Vnd der erzoͤrnten Bach/ den ſtoltzen gang aufhaͤlt Denn ſteigt die flutt berg-auff/ die tobe wellen brauſen[:] Biß daß der neundte ſchlag mit vngehewrem ſauſen/ Den anhalt uͤberſchwemt/ vnd alles mit ſich reißt Vnd den bemoßten Stein in tieffe Thaͤler ſchmeißt. Der harte Crambonit/ begont’ erſt recht zu wuͤtten: Er ſchrie: nun iſts/ Tyrann/ nun iſts nicht zeit zu bitten! Vnd ſchwung ſein Mordſchwerd auff/ das auf den Fuͤrſten kam/ Vnd jhm mit einem ſtreich ſo Arm’ alß Creutz abnam. Man ſtieß in dem er fiel/ jhn zweymal durch die bruͤſte: Jch hab es ſelbſt geſehn/ wie Er das Creutze kuͤßte: Auff das ſein Coͤrper ſanck/ vnd mit dem kuß verſchied/ Wie man die Leich vmbriß/ wie man durch jedes glied Die ſtumpfen Dolchen zwang/ wie JESVS letzte gaben/ Sein thewres fleiſch vnd blutt/ die matte Seelen laben/ Die ein verſchmachtend Hertz in letzter augſt erfriſcht: Mit Keyſerlichem Blutt/ (O grewell.) ſind vermiſcht. Theod. Du ſchwefellichte brunſt der Donnerharten flam- men/ Schlag loß/ ſchlag uͤber ſie/ ſchlag uͤber vnß zuſammen. Brich abgrund brich entzwey/ vnd ſchlucke/ kan es ſeyn/ Du klufft der ewigkeit vnß vnd die Moͤrder eyn! Wir jrꝛen/ nein nicht ſie! nur vns/ nur vns alleine/ Sie auch! doch fern von vns/ wer weynen mag der weyne. Der Augen quell erſtarꝛt/ wie iſts! wird vnſer Hertz Jn harten ſtahl verkehrt? ruͤckt vns der grimme ſchmertz/ Das fuͤhlen auß der Bruſt? Wird vnſer leib zur Leichen? Komm wo der Wetterſtrahl/ das Haupt nicht wil erꝛeichen: Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#BOT"> <p><pb facs="#f0082" n="70"/><fw place="top" type="header">Leo Armenius</fw><lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er ſterbend vnß erloͤſt/ den Baum an dem die Welt<lb/> Von jhrer angſt befrey’t: damit der tod ge faͤllt/<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uͤr dem die Hoͤll erſchrickt: denckt/ rufft er/ an das Leben/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>as ſich fuͤr ewer Seel an dieſer Laſt gegeben.<lb/><hi rendition="#fr">B</hi>efleckt deß Herꝛen Blut/ das dieſen ſtam̃ gefaͤrbt.<lb/> Mit Suͤnder blut doch nicht. Hab ich ſo viel verkaͤrbt/<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>o ſchont vmb deſſen Angſt/ den dieſer ſtock getragen/<lb/> An JESV<hi rendition="#fr">S</hi> Soͤhn-Altar die grimme <hi rendition="#fr">F</hi>auft zu ſchlagen/<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>ie ſtarꝛten auff diß wortt/ wie wenn ein <hi rendition="#fr">F</hi>elß abfaͤlt;<lb/> Vnd der erzoͤrnten Bach/ den ſtoltzen gang aufhaͤlt<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>enn ſteigt die flutt berg-auff/ die tobe wellen brauſen<supplied>:</supplied><lb/> Biß daß der neundte ſchlag mit vngehewrem ſauſen/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>en anhalt uͤberſchwemt/ vnd alles mit ſich reißt<lb/> Vnd den bemoßten Stein in tieffe Thaͤler ſchmeißt.<lb/> Der harte Crambonit/ begont’ erſt recht zu wuͤtten:<lb/> Er ſchrie: nun iſts/ Tyrann/ nun iſts nicht zeit zu bitten!<lb/> Vnd ſchwung ſein Mordſchwerd auff/ das auf den Fuͤrſten<lb/> kam/<lb/> Vnd jhm mit einem ſtreich ſo Arm’ alß Creutz abnam.<lb/> Man ſtieß in dem er fiel/ jhn zweymal durch die bruͤſte:<lb/> Jch hab es ſelbſt geſehn/ wie Er das Creutze kuͤßte:<lb/> Auff das ſein <hi rendition="#fr">C</hi>oͤrper ſanck/ vnd mit dem kuß verſchied/<lb/> Wie man die Leich vmbriß/ wie man durch jedes glied<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ie ſtumpfen Dolchen zwang/ wie JESVS letzte gaben/<lb/> Sein thewres fleiſch vnd blutt/ die matte Seelen laben/<lb/> Die ein verſchmachtend Hertz in letzter augſt erfriſcht:<lb/> Mit Keyſerlichem Blutt/ (O grewell.) ſind vermiſcht.</p> </sp><lb/> <sp who="#TEO"> <speaker>Theod.</speaker> <p><hi rendition="#fr">D</hi>u ſchwefellichte brunſt der Donnerharten flam-<lb/> men/<lb/> Schlag loß/ ſchlag uͤber ſie/ ſchlag uͤber vnß zuſammen.<lb/> Brich abgrund brich entzwey/ vnd ſchlucke/ kan es ſeyn/<lb/> Du klufft der ewigkeit vnß vnd die Moͤrder eyn!<lb/> Wir jrꝛen/ nein nicht ſie! nur vns/ nur vns alleine/<lb/> Sie auch! doch fern von vns/ wer weynen mag der weyne.<lb/> Der Augen quell erſtarꝛt/ wie iſts! wird vnſer <hi rendition="#fr">H</hi>ertz<lb/> Jn harten ſtahl verkehrt? ruͤckt vns der grimme ſchmertz/<lb/> Das fuͤhlen auß der Bruſt? Wird vnſer leib zur Leichen?<lb/> Komm wo der Wetterſtrahl/ das Haupt nicht wil erꝛeichen:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0082]
Leo Armenius
Der ſterbend vnß erloͤſt/ den Baum an dem die Welt
Von jhrer angſt befrey’t: damit der tod ge faͤllt/
Fuͤr dem die Hoͤll erſchrickt: denckt/ rufft er/ an das Leben/
Das ſich fuͤr ewer Seel an dieſer Laſt gegeben.
Befleckt deß Herꝛen Blut/ das dieſen ſtam̃ gefaͤrbt.
Mit Suͤnder blut doch nicht. Hab ich ſo viel verkaͤrbt/
So ſchont vmb deſſen Angſt/ den dieſer ſtock getragen/
An JESVS Soͤhn-Altar die grimme Fauft zu ſchlagen/
Sie ſtarꝛten auff diß wortt/ wie wenn ein Felß abfaͤlt;
Vnd der erzoͤrnten Bach/ den ſtoltzen gang aufhaͤlt
Denn ſteigt die flutt berg-auff/ die tobe wellen brauſen:
Biß daß der neundte ſchlag mit vngehewrem ſauſen/
Den anhalt uͤberſchwemt/ vnd alles mit ſich reißt
Vnd den bemoßten Stein in tieffe Thaͤler ſchmeißt.
Der harte Crambonit/ begont’ erſt recht zu wuͤtten:
Er ſchrie: nun iſts/ Tyrann/ nun iſts nicht zeit zu bitten!
Vnd ſchwung ſein Mordſchwerd auff/ das auf den Fuͤrſten
kam/
Vnd jhm mit einem ſtreich ſo Arm’ alß Creutz abnam.
Man ſtieß in dem er fiel/ jhn zweymal durch die bruͤſte:
Jch hab es ſelbſt geſehn/ wie Er das Creutze kuͤßte:
Auff das ſein Coͤrper ſanck/ vnd mit dem kuß verſchied/
Wie man die Leich vmbriß/ wie man durch jedes glied
Die ſtumpfen Dolchen zwang/ wie JESVS letzte gaben/
Sein thewres fleiſch vnd blutt/ die matte Seelen laben/
Die ein verſchmachtend Hertz in letzter augſt erfriſcht:
Mit Keyſerlichem Blutt/ (O grewell.) ſind vermiſcht.
Theod. Du ſchwefellichte brunſt der Donnerharten flam-
men/
Schlag loß/ ſchlag uͤber ſie/ ſchlag uͤber vnß zuſammen.
Brich abgrund brich entzwey/ vnd ſchlucke/ kan es ſeyn/
Du klufft der ewigkeit vnß vnd die Moͤrder eyn!
Wir jrꝛen/ nein nicht ſie! nur vns/ nur vns alleine/
Sie auch! doch fern von vns/ wer weynen mag der weyne.
Der Augen quell erſtarꝛt/ wie iſts! wird vnſer Hertz
Jn harten ſtahl verkehrt? ruͤckt vns der grimme ſchmertz/
Das fuͤhlen auß der Bruſt? Wird vnſer leib zur Leichen?
Komm wo der Wetterſtrahl/ das Haupt nicht wil erꝛeichen:
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/82 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/82>, abgerufen am 16.02.2025. |