Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.TrawrSpiel. So haben wir die macht der Tyranney verkürtzet.Wo euch der ernste blick deß todes zaghafft mach't; So glaub't daß vns der tod bestimm't nach einer nacht. Viel besser/ denn sein blut/ vnd muth/ vnd gutt/ vnd leben Für das gemeine best' alß sonder nutz gegeben. Mit kurtzem: Hier ist Ehr: wo euch die Ehr' austeckt: Hier noth; wofern die noth den schlaffen muth erweckt. Cramb. Dis schwerd/ das ich anietzt mit dieser Hand ent- decke: Sol zeugen wer ich sey. Wo ich den Stahl nicht stecke Dem Lewen in die Brust: so fahr er durch mein Hertz. Euch/ bitt ich! stoß ich nicht; wo mich der grimme schmertz Den Arm nicht regen läst/ so stoß't mich selbst zu grunde. 1. Verschw. Diß ist mein vorsatz auch. Jch red' es mit dem munde Jch schwer' es mit der Faust. Die that sol bürge seyn/ Daß ich Tyrannen feind. Daß nicht die furcht der Pein Bestritten meinen Geist. die stunde sol erklären Ob dieser muth zu klein/ den Thron in nichts zu kehren. 3. Versch. Versichert euch dis fest/ daß jeder willig geh' Wohin diß werck vnß rufft/ ehr wird die glutt in schnee. Die flamm' in gläsern eyß/ das Meer in graß sich wandeln; Eh' einer wird verzagt/ bey diesem anschlag/ handeln. Cramb. Gold wird durch glutt/ ein Held durch angst vnd ach bewehrt Wer furchtsamb: leb' in noth: wer muttig: zuck' ein schwerdt. Wolan denn/ folg't/ ich wil euch in dis Zimmer führen: Jn welchen euch erlaubt alß Priester aus-zu-ziehren. Reyen der Priester vnd Jungfrawen. I. Satz. Jungfrawen. Die Frewdenreiche Nacht: Jn der das ware Licht selbstendig vnß erschienen Jn welcher der/ dem Erd/ vnd See/ vnd Himmel dienen Vor dem die Höll erkracht/ Durch den was athem holt muß leben/ Sich
TrawrSpiel. So haben wir die macht der Tyranney verkuͤrtzet.Wo euch der ernſte blick deß todes zaghafft mach’t; So glaub’t daß vns der tod beſtimm’t nach einer nacht. Viel beſſer/ denn ſein blut/ vnd muth/ vnd gutt/ vnd leben Fuͤr das gemeine beſt’ alß ſonder nutz gegeben. Mit kurtzem: Hier iſt Ehr: wo euch die Ehr’ auſteckt: Hier noth; wofern die noth den ſchlaffen muth erweckt. Cramb. Dis ſchwerd/ das ich anietzt mit dieſer Hand ent- decke: Sol zeugen wer ich ſey. Wo ich den Stahl nicht ſtecke Dem Lewen in die Bruſt: ſo fahr er durch mein Hertz. Euch/ bitt ich! ſtoß ich nicht; wo mich der grimme ſchmertz Den Arm nicht regen laͤſt/ ſo ſtoß’t mich ſelbſt zu grunde. 1. Verſchw. Diß iſt mein vorſatz auch. Jch red’ es mit dem munde Jch ſchwer’ es mit der Fauſt. Die that ſol buͤrge ſeyn/ Daß ich Tyrannen feind. Daß nicht die furcht der Pein Beſtritten meinen Geiſt. die ſtunde ſol erklaͤren Ob dieſer muth zu klein/ den Thron in nichts zu kehren. 3. Verſch. Verſichert euch dis feſt/ daß jeder willig geh’ Wohin diß werck vnß rufft/ ehr wird die glutt in ſchnee. Die flamm’ in glaͤſern eyß/ das Meer in graß ſich wandeln; Eh’ einer wird verzagt/ bey dieſem anſchlag/ handeln. Cramb. Gold wird durch glutt/ ein Held durch angſt vnd ach bewehrt Wer furchtſamb: leb’ in noth: wer muttig: zuck’ ein ſchwerdt. Wolan denn/ folg’t/ ich wil euch in dis Zimmer fuͤhren: Jn welchen euch erlaubt alß Prieſter aus-zu-ziehren. Reyen der Prieſter vnd Jungfrawen. I. Satz. Jungfrawen. Die Frewdenreiche Nacht: Jn der das ware Licht ſelbſtendig vnß erſchienen Jn welcher der/ dem Erd/ vnd See/ vnd Him̃el dienen Vor dem die Hoͤll erkracht/ Durch den was athem holt muß leben/ Sich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#VERSCH"> <p><pb facs="#f0075" n="63"/><fw place="top" type="header">TrawrSpiel.</fw><lb/> So haben wir die macht der Tyranney verkuͤrtzet.<lb/> Wo euch der ernſte blick deß todes zaghafft mach’t;<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>o glaub’t daß vns der tod beſtimm’t nach einer nacht.<lb/> Viel beſſer/ denn ſein blut/ vnd muth/ vnd gutt/ vnd leben<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uͤr das gemeine beſt’ alß ſonder nutz gegeben.<lb/> Mit kurtzem: Hier iſt Ehr: wo euch die Ehr’ auſteckt:<lb/> Hier noth; wofern die noth den ſchlaffen muth erweckt.</p> </sp><lb/> <sp who="#CRA"> <speaker>Cramb.</speaker> <p>Dis ſchwerd/ das ich anietzt mit dieſer Hand ent-<lb/> decke:<lb/> Sol zeugen wer ich ſey. Wo ich den Stahl nicht ſtecke<lb/> Dem Lewen in die Bruſt: ſo fahr er durch mein Hertz.<lb/> Euch/ bitt ich! ſtoß ich nicht; wo mich der grimme ſchmertz<lb/> Den Arm nicht regen laͤſt/ ſo ſtoß’t mich ſelbſt zu grunde.</p> </sp><lb/> <sp who="#VERSCH"> <speaker>1. Verſchw.</speaker> <p>Diß iſt mein vorſatz auch. <hi rendition="#fr">J</hi>ch red’ es mit dem<lb/> munde<lb/> Jch ſchwer’ es mit der Fauſt. <hi rendition="#fr">D</hi>ie that ſol buͤrge ſeyn/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>aß ich Tyrannen feind. Daß nicht die furcht der Pein<lb/><hi rendition="#fr">B</hi>eſtritten meinen Geiſt. die ſtunde ſol erklaͤren<lb/><hi rendition="#g">Ob</hi> dieſer muth zu klein/ den Thron in nichts zu kehren.</p> </sp><lb/> <sp who="#VERSCH"> <speaker>3. Verſch.</speaker> <p>Verſichert euch dis feſt/ daß jeder willig geh’<lb/> Wohin diß werck vnß rufft/ ehr wird die glutt in ſchnee.<lb/> Die flamm’ in glaͤſern eyß/ das <hi rendition="#fr">M</hi>eer in graß ſich wandeln;<lb/> Eh’ einer wird verzagt/ bey dieſem anſchlag/ handeln.</p> </sp><lb/> <sp who="#CRA"> <speaker>Cramb.</speaker> <p><hi rendition="#fr">G</hi>old wird durch glutt/ ein Held durch angſt vnd<lb/> ach bewehrt<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>er furchtſamb: leb’ in noth: wer muttig: zuck’ ein ſchwerdt.<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>olan denn/ folg’t/ ich wil euch in dis Zimmer fuͤhren:<lb/> Jn welchen euch erlaubt alß Prieſter aus-zu-ziehren.</p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Reyen der Prieſter vnd Jungfrawen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi> Satz.</head><lb/> <sp who="#JUN"> <speaker>Jungfrawen.</speaker> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ie Frewdenreiche Nacht:<lb/> Jn der das ware Licht ſelbſtendig vnß erſchienen<lb/> Jn welcher der/ dem Erd/ vnd See/ vnd Him̃el dienen<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>or dem die <hi rendition="#fr">H</hi>oͤll erkracht/<lb/> Durch den <hi rendition="#fr">w</hi>as athem holt muß leben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>ich</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0075]
TrawrSpiel.
So haben wir die macht der Tyranney verkuͤrtzet.
Wo euch der ernſte blick deß todes zaghafft mach’t;
So glaub’t daß vns der tod beſtimm’t nach einer nacht.
Viel beſſer/ denn ſein blut/ vnd muth/ vnd gutt/ vnd leben
Fuͤr das gemeine beſt’ alß ſonder nutz gegeben.
Mit kurtzem: Hier iſt Ehr: wo euch die Ehr’ auſteckt:
Hier noth; wofern die noth den ſchlaffen muth erweckt.
Cramb. Dis ſchwerd/ das ich anietzt mit dieſer Hand ent-
decke:
Sol zeugen wer ich ſey. Wo ich den Stahl nicht ſtecke
Dem Lewen in die Bruſt: ſo fahr er durch mein Hertz.
Euch/ bitt ich! ſtoß ich nicht; wo mich der grimme ſchmertz
Den Arm nicht regen laͤſt/ ſo ſtoß’t mich ſelbſt zu grunde.
1. Verſchw. Diß iſt mein vorſatz auch. Jch red’ es mit dem
munde
Jch ſchwer’ es mit der Fauſt. Die that ſol buͤrge ſeyn/
Daß ich Tyrannen feind. Daß nicht die furcht der Pein
Beſtritten meinen Geiſt. die ſtunde ſol erklaͤren
Ob dieſer muth zu klein/ den Thron in nichts zu kehren.
3. Verſch. Verſichert euch dis feſt/ daß jeder willig geh’
Wohin diß werck vnß rufft/ ehr wird die glutt in ſchnee.
Die flamm’ in glaͤſern eyß/ das Meer in graß ſich wandeln;
Eh’ einer wird verzagt/ bey dieſem anſchlag/ handeln.
Cramb. Gold wird durch glutt/ ein Held durch angſt vnd
ach bewehrt
Wer furchtſamb: leb’ in noth: wer muttig: zuck’ ein ſchwerdt.
Wolan denn/ folg’t/ ich wil euch in dis Zimmer fuͤhren:
Jn welchen euch erlaubt alß Prieſter aus-zu-ziehren.
Reyen der Prieſter vnd Jungfrawen.
I. Satz.
Jungfrawen. Die Frewdenreiche Nacht:
Jn der das ware Licht ſelbſtendig vnß erſchienen
Jn welcher der/ dem Erd/ vnd See/ vnd Him̃el dienen
Vor dem die Hoͤll erkracht/
Durch den was athem holt muß leben/
Sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/75 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/75>, abgerufen am 16.02.2025. |