Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Oden III. Platz der ewig-stätten wonne. Ewig-lichter Himmelbaw/ Wie daß ich nicht deine Sonne/ Meiner Seelen licht anschaw'? IV. Wer mag die nicht seelig nennen Die auff deinen lichtern gehn! Vnd der Lichter Fürst' erkennen; Die an GOTTES seiten stehn. Satz. V. O Burg der sterbligkeit! O Kercker voll von Leidt! O Erden Leichen-volle grufft! O Schlachtbanck/ Stock vnd See/ O Abgrund-tieffes weh'[!] VI. Wie lange zieh' ich noch Beschwert an deinem Joch? Wie daß mir nicht mein Liebster rufft? Der mich mit trost entsetzt/ Wenn mich die Angst verletzt! VII. Ach! meiner Seelen licht! Ach meine zuversicht! Erquicke mich in diesem schmertz! Ernewre die Cedult[!] Vergiß der alten Schuldt! VIII. Reiß/ was mich bindt/ entzwey! Vnd mach' auß nöthen frey Ein dir so fest-verlobtes Hertz! Vnd führ auß dieser pein Mich
Oden III. Platz der ewig-ſtaͤtten wonne. Ewig-lichter Himmelbaw/ Wie daß ich nicht deine Sonne/ Meiner Seelen licht anſchaw’? IV. Wer mag die nicht ſeelig nennen Die auff deinen lichtern gehn! Vnd der Lichter Fuͤrſt’ erkennen; Die an GOTTES ſeiten ſtehn. Satz. V. O Burg der ſterbligkeit! O Kercker voll von Leidt! O Erden Leichen-volle grufft! O Schlachtbanck/ Stock vnd See/ O Abgrund-tieffes weh’[!] VI. Wie lange zieh’ ich noch Beſchwert an deinem Joch? Wie daß mir nicht mein Liebſter rufft? Der mich mit troſt entſetzt/ Wenn mich die Angſt verletzt! VII. Ach! meiner Seelen licht! Ach meine zuverſicht! Erquicke mich in dieſem ſchmertz! Ernewre die Cedult[!] Vergiß der alten Schuldt! VIII. Reiß/ was mich bindt/ entzwey! Vnd mach’ auß noͤthen frey Ein dir ſo feſt-verlobtes Hertz! Vnd fuͤhr auß dieſer pein Mich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0128" n="116"/> <fw place="top" type="header">Oden</fw><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Platz der ewig-ſtaͤtten wonne.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ewig-lichter Himmelbaw/</hi> </l><lb/> <l>W<hi rendition="#fr">ie daß ich nicht deine Sonne/</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Meiner Seelen licht anſchaw’?</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <l>W<hi rendition="#fr">er mag die nicht ſeelig nennen</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die auff deinen lichtern gehn!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd der Lichter Fuͤrſt’ erkennen;</hi> </l><lb/> <l>D<hi rendition="#fr">ie an GOTTES ſeiten ſtehn.</hi></l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>Satz. <hi rendition="#aq">V.</hi></head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr">O Burg der ſterbligkeit!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O Kercker voll von Leidt!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O Erden Leichen-volle grufft!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O Schlachtbanck/ Stock vnd See/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O Abgrund-tieffes weh’<supplied>!</supplied></hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/> <l>W<hi rendition="#fr">ie lange zieh’ ich noch</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Beſchwert an deinem Joch?</hi> </l><lb/> <l>W<hi rendition="#fr">ie daß mir nicht mein Liebſter rufft?</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der mich mit troſt entſetzt/</hi> </l><lb/> <l>W<hi rendition="#fr">enn mich die Angſt verletzt!</hi></l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ach! meiner Seelen licht!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ach meine zuverſicht!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Erquicke mich in dieſem ſchmertz!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ernewre die Cedult<supplied>!</supplied></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vergiß der alten Schuldt!</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Reiß/ was mich bindt/ entzwey!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd mach’ auß noͤthen frey</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein dir ſo feſt-verlobtes Hertz!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd fuͤhr auß dieſer pein</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mich</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0128]
Oden
III.
Platz der ewig-ſtaͤtten wonne.
Ewig-lichter Himmelbaw/
Wie daß ich nicht deine Sonne/
Meiner Seelen licht anſchaw’?
IV.
Wer mag die nicht ſeelig nennen
Die auff deinen lichtern gehn!
Vnd der Lichter Fuͤrſt’ erkennen;
Die an GOTTES ſeiten ſtehn.
Satz. V.
O Burg der ſterbligkeit!
O Kercker voll von Leidt!
O Erden Leichen-volle grufft!
O Schlachtbanck/ Stock vnd See/
O Abgrund-tieffes weh’!
VI.
Wie lange zieh’ ich noch
Beſchwert an deinem Joch?
Wie daß mir nicht mein Liebſter rufft?
Der mich mit troſt entſetzt/
Wenn mich die Angſt verletzt!
VII.
Ach! meiner Seelen licht!
Ach meine zuverſicht!
Erquicke mich in dieſem ſchmertz!
Ernewre die Cedult!
Vergiß der alten Schuldt!
VIII.
Reiß/ was mich bindt/ entzwey!
Vnd mach’ auß noͤthen frey
Ein dir ſo feſt-verlobtes Hertz!
Vnd fuͤhr auß dieſer pein
Mich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/128 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/128>, abgerufen am 16.02.2025. |