Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Oden 1. Gegensatz. ACh! diese sind die wenn der frost wird schwinden/ Wenn dieser Wetter sturm vergangen. Vnd äcker/ bäum' vnd felder prangen Mit höchster lust/ sich frölich werden finden/ Vnd ohne trübsal mit einander lachen. Auch sich an dieser saate frucht/ Nach der betrübten tage flucht/ Mit scharff gewetzten Sicheln machen. 1. Zusatz. JTzt gehen sie/ sie gehen/ Kind vnd Mann/ Mit blossen füssen. Vnd stossen offt an fels vnd disteln an. Das jeder flissen Nach jhrem tritt/ die purpur tropfen siht Gleich wie die Ros'aus jhren dornen blüht. 2. Satz. DJe augen sindt vom weynen gar verdorben/ Die herbe flutt durchbeist die wangen/ Das Hertz mit heisser angst vmbfangen Jst schier in bangikeit erstorben/ Wie wenn ein Schiff sich scheitert an die klippen[;] So hört man das ein jeder rufft: Das winseln dringt durch Well' vnd lufft. Doch jedes wort stirbt auff den lippen. 2. Gegensatz. SJe werffen weg/ sie strewen auff den acker/ Was sie durch so viel noth vnd sorgen Erschwitzt/ worvber sie der morgen Vnd abendröt/ vnd mitternacht fandt wacker. Doch seidt getrost/ der schaad ist nicht zu achten! Was jtzundt nimbt wirdt wieder geben/ Was jtzundt stirbt/ wirdt wieder leben. Jhr solt nicht ewig also schmachten. 2. Zu-
Oden 1. Gegenſatz. ACh! dieſe ſind die wenn der froſt wird ſchwinden/ Wenn dieſer Wetter ſturm vergangen. Vnd aͤcker/ baͤum’ vnd felder prangen Mit hoͤchſter luſt/ ſich froͤlich werden finden/ Vnd ohne truͤbſal mit einander lachen. Auch ſich an dieſer ſaate frucht/ Nach der betruͤbten tage flucht/ Mit ſcharff gewetzten Sicheln machen. 1. Zuſatz. JTzt gehen ſie/ ſie gehen/ Kind vnd Mann/ Mit bloſſen fuͤſſen. Vnd ſtoſſen offt an fels vnd diſteln an. Das jeder fliſſen Nach jhrem tritt/ die purpur tropfen ſiht Gleich wie die Ros’aus jhren dornen bluͤht. 2. Satz. DJe augen ſindt vom weynen gar verdorben/ Die herbe flutt durchbeiſt die wangen/ Das Hertz mit heiſſer angſt vmbfangen Jſt ſchier in bangikeit erſtorben/ Wie wenn ein Schiff ſich ſcheitert an die klippen[;] So hoͤrt man das ein jeder rufft: Das winſeln dringt durch Well’ vnd lufft. Doch jedes wort ſtirbt auff den lippen. 2. Gegenſatz. SJe werffen weg/ ſie ſtrewen auff den acker/ Was ſie durch ſo viel noth vnd ſorgen Erſchwitzt/ worvber ſie der morgen Vnd abendroͤt/ vnd mitternacht fandt wacker. Doch ſeidt getroſt/ der ſchaad iſt nicht zu achten! Was jtzundt nimbt wirdt wieder geben/ Was jtzundt ſtirbt/ wirdt wieder leben. Jhr ſolt nicht ewig alſo ſchmachten. 2. Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0102" n="90"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Oden</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>1. Gegenſatz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch! dieſe ſind die wenn der froſt wird ſchwinden/</l><lb/> <l>Wenn dieſer Wetter ſturm vergangen.</l><lb/> <l>Vnd aͤcker/ baͤum’ vnd felder prangen</l><lb/> <l>Mit hoͤchſter luſt/ ſich froͤlich werden finden/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">V</hi>nd ohne truͤbſal mit einander lachen.</l><lb/> <l>Auch ſich an dieſer ſaate frucht/</l><lb/> <l>Nach der betruͤbten tage flucht/</l><lb/> <l>Mit ſcharff gewetzten <hi rendition="#fr">S</hi>icheln machen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>1. Zuſatz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Tzt gehen ſie/ ſie gehen/ <hi rendition="#fr">K</hi>ind vnd Mann/</l><lb/> <l>Mit bloſſen fuͤſſen.</l><lb/> <l>Vnd ſtoſſen offt an fels vnd diſteln an.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as jeder fliſſen</l><lb/> <l>Nach jhrem tritt/ die purpur tropfen ſiht</l><lb/> <l>Gleich wie die <hi rendition="#fr">R</hi>os’aus jhren dornen bluͤht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. Satz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">J</hi>e augen ſindt vom weynen gar verdorben/</l><lb/> <l>Die herbe flutt durchbeiſt die wangen/</l><lb/> <l>Das Hertz mit heiſſer angſt vmbfangen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">J</hi>ſt ſchier in bangikeit erſtorben/</l><lb/> <l>Wie wenn ein Schiff ſich ſcheitert an die klippen<supplied>;</supplied></l><lb/> <l>So hoͤrt man das ein jeder rufft:</l><lb/> <l>Das winſeln dringt durch Well’ vnd lufft.</l><lb/> <l>Doch jedes wort ſtirbt auff den lippen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. Gegenſatz.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Je werffen weg/ ſie ſtrewen auff den acker/</l><lb/> <l>Was ſie durch ſo viel noth vnd ſorgen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>rſchwitzt/ worvber ſie der morgen</l><lb/> <l>Vnd abendroͤt/ vnd mitternacht fandt wacker.</l><lb/> <l>Doch ſeidt getroſt/ der ſchaad iſt nicht zu achten!</l><lb/> <l>Was jtzundt nimbt wirdt wieder geben/</l><lb/> <l>Was jtzundt ſtirbt/ wirdt wieder leben.</l><lb/> <l>Jhr ſolt nicht ewig alſo ſchmachten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#fr">Zu-</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0102]
Oden
1. Gegenſatz.
ACh! dieſe ſind die wenn der froſt wird ſchwinden/
Wenn dieſer Wetter ſturm vergangen.
Vnd aͤcker/ baͤum’ vnd felder prangen
Mit hoͤchſter luſt/ ſich froͤlich werden finden/
Vnd ohne truͤbſal mit einander lachen.
Auch ſich an dieſer ſaate frucht/
Nach der betruͤbten tage flucht/
Mit ſcharff gewetzten Sicheln machen.
1. Zuſatz.
JTzt gehen ſie/ ſie gehen/ Kind vnd Mann/
Mit bloſſen fuͤſſen.
Vnd ſtoſſen offt an fels vnd diſteln an.
Das jeder fliſſen
Nach jhrem tritt/ die purpur tropfen ſiht
Gleich wie die Ros’aus jhren dornen bluͤht.
2. Satz.
DJe augen ſindt vom weynen gar verdorben/
Die herbe flutt durchbeiſt die wangen/
Das Hertz mit heiſſer angſt vmbfangen
Jſt ſchier in bangikeit erſtorben/
Wie wenn ein Schiff ſich ſcheitert an die klippen;
So hoͤrt man das ein jeder rufft:
Das winſeln dringt durch Well’ vnd lufft.
Doch jedes wort ſtirbt auff den lippen.
2. Gegenſatz.
SJe werffen weg/ ſie ſtrewen auff den acker/
Was ſie durch ſo viel noth vnd ſorgen
Erſchwitzt/ worvber ſie der morgen
Vnd abendroͤt/ vnd mitternacht fandt wacker.
Doch ſeidt getroſt/ der ſchaad iſt nicht zu achten!
Was jtzundt nimbt wirdt wieder geben/
Was jtzundt ſtirbt/ wirdt wieder leben.
Jhr ſolt nicht ewig alſo ſchmachten.
2. Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/102 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/102>, abgerufen am 16.02.2025. |