Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665.Schertz-Spiel. kein Wort darvon verstanden habe. Herr Capitaines muß ein verdrießlich Ding seyn einen General abzugeben. Horrib. O hime'che parole son qveste? Warumb? Harpax. Warumb? solte er doch tolle werden/ wenn er nur iedweden Tag solcher zwey Rorationes hören müste. Horrib. Tu non m'intendi? Va! Va! Du bist ein igno- rant,/ und verstehest nicht die Zierligkeit der Wol- redenheit. Harpax. Dem sey/ wie ihm wolle. Sempron. Aber welches Oration war nu die beste? Harpax. Mir ist/ als wenn ich bey einer Fürstlichen Taffel sässe/ und nicht wüste unter den Gerichten zu weh- len/ oder eins mit mir zu werden/ welches das schmackhaffteste. Vertraget euch selber unter ein- ander. Jch resignire euch die Excellentz, mit sampt der Tillyschafft und dem Generalat. Sempron. Ergo eRRost, Herr Capitain. Horrib. Adio signor Semproni. Harpax. Ho/ ho/ sie kommen ja beyde noch lebend von einander. Der Jude trägt ein silbern Gießbecken unter dem Arm/ und die Kanne in der Hand. Rabbi Isaschar. Frau Antonia. Rabbi. Ey bey meinem Jüdischen Maddah! bey meinem Eyde! es ist nicht anders/ als ich euch sage! mez- zekenim ethbonam! Antonia. So were ich die elendeste Frau auff dem gantzen Erdboden. Andere reden gleichwol gar anders. Rabbi. Lo jaden velo jafinu. Jhr werdet das in der That erfahren/ denn ich sage euch nichts als die blosse lautere Warheit! Was hätte ich für Vrsach euch zubetriegen? ich weis/ ihr seyd eine Ehrliche Frau/ es
Schertz-Spiel. kein Wort darvon verſtanden habe. Herr Capitaines muß ein verdrießlich Ding ſeyn einen General abzugeben. Horrib. O hime’che parole ſon qveſte? Warumb? Harpax. Warumb? ſolte er doch tolle werden/ wenn er nur iedweden Tag ſolcher zwey Rorationes hoͤren muͤſte. Horrib. Tu non m’intendi? Va! Va! Du biſt ein igno- rant,/ und verſteheſt nicht die Zierligkeit der Wol- redenheit. Harpax. Dem ſey/ wie ihm wolle. Sempron. Aber welches Oration war nu die beſte? Harpax. Mir iſt/ als wenn ich bey einer Fuͤrſtlichen Taffel ſaͤſſe/ und nicht wuͤſte unter den Gerichten zu weh- len/ oder eins mit mir zu werden/ welches das ſchmackhaffteſte. Vertraget euch ſelber unter ein- ander. Jch reſignire euch die Excellentz, mit ſampt der Tillyſchafft und dem Generalat. Sempron. Ergò ἔῤῥωστ, Herr Capitain. Horrib. Adio ſignor Semproni. Harpax. Ho/ ho/ ſie kommen ja beyde noch lebend von einander. Der Jude traͤgt ein ſilbern Gießbecken unter dem Arm/ und die Kanne in der Hand. Rabbi Iſaſchar. Frau Antonia. Rabbi. Ey bey meinem Juͤdiſchen Maddah! bey meinem Eyde! es iſt nicht anders/ als ich euch ſage! mez- zekenim ethbonam! Antonia. So were ich die elendeſte Frau auff dem gantzen Erdboden. Andere reden gleichwol gar anders. Rabbi. Lo jaden velo jafinu. Jhr werdet das in der That erfahren/ denn ich ſage euch nichts als die bloſſe lautere Warheit! Was haͤtte ich fuͤr Vrſach euch zubetriegen? ich weis/ ihr ſeyd eine Ehrliche Frau/ es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#HAR"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/><fw place="top" type="header">Schertz-Spiel.</fw><lb/> kein Wort darvon verſtanden habe. Herr <hi rendition="#aq">Capitain</hi><lb/> es muß ein verdrießlich Ding ſeyn einen <hi rendition="#aq">General</hi><lb/> abzugeben.</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Horrib.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">O hime’che parole ſon qveſte<hi rendition="#i">?</hi></hi> Warumb<hi rendition="#i">?</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#HAR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Harpax.</hi> </speaker> <p>Warumb<hi rendition="#i">?</hi> ſolte er doch tolle werden/ wenn er<lb/> nur iedweden Tag ſolcher zwey <hi rendition="#aq">Rorationes</hi> hoͤren<lb/> muͤſte.</p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Horrib.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">Tu non m’intendi<hi rendition="#i">?</hi> Va! Va!</hi> Du biſt ein <hi rendition="#aq">igno-<lb/> rant,</hi>/ und verſteheſt nicht die Zierligkeit der Wol-<lb/> redenheit.</p> </sp><lb/> <sp who="#HAR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Harpax.</hi> </speaker> <p>Dem ſey/ wie ihm wolle.</p> </sp><lb/> <sp who="#SEM"> <speaker> <hi rendition="#aq">Sempron.</hi> </speaker> <p>Aber welches <hi rendition="#aq">Oration</hi> war nu die beſte<hi rendition="#i">?</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#HAR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Harpax.</hi> </speaker> <p>Mir iſt/ als wenn ich bey einer Fuͤrſtlichen Taffel<lb/> ſaͤſſe/ und nicht wuͤſte unter den Gerichten zu weh-<lb/> len/ oder eins mit mir zu werden/ welches das<lb/> ſchmackhaffteſte. Vertraget euch ſelber unter ein-<lb/> ander. Jch <hi rendition="#aq">reſignire</hi> euch die <hi rendition="#aq">Excellentz,</hi> mit<lb/> ſampt der <hi rendition="#aq">Tilly</hi>ſchafft und dem <hi rendition="#aq">Generalat.</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#SEM"> <speaker> <hi rendition="#aq">Sempron.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">Ergò</hi> ἔῤῥωστ, Herr <hi rendition="#aq">Capitain.</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#HOR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Horrib.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#aq">Adio ſignor Semproni.</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#HAR"> <speaker> <hi rendition="#aq">Harpax.</hi> </speaker> <p>Ho/ ho/ ſie kommen ja beyde noch lebend von<lb/> einander.</p><lb/> <stage>Der Jude traͤgt ein ſilbern Gießbecken unter dem<lb/> Arm/ und die Kanne in der Hand.</stage><lb/> <stage><hi rendition="#aq">Rabbi Iſaſchar.</hi> Frau <hi rendition="#aq">Antonia.</hi></stage> </sp><lb/> <sp who="#RAB"> <speaker> <hi rendition="#aq">Rabbi.</hi> </speaker> <p>Ey bey meinem Juͤdiſchen <hi rendition="#aq">Maddah!</hi> bey meinem<lb/> Eyde! es iſt nicht anders/ als ich euch ſage! <hi rendition="#aq">mez-<lb/> zekenim ethbonam!</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#ANT"> <speaker> <hi rendition="#aq">Antonia.</hi> </speaker> <p>So were ich die elendeſte Frau auff dem gantzen<lb/> Erdboden. Andere reden gleichwol gar anders.</p> </sp><lb/> <sp who="#RAB"> <speaker> <hi rendition="#aq">Rabbi.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">Lo jaden velo jafinu.</hi> Jhr werdet das in der That<lb/> erfahren/ denn ich ſage euch nichts als die bloſſe<lb/> lautere Warheit! Was haͤtte ich fuͤr Vrſach euch<lb/> zubetriegen<hi rendition="#i">?</hi> ich weis/ ihr ſeyd eine Ehrliche Frau/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
Schertz-Spiel.
kein Wort darvon verſtanden habe. Herr Capitain
es muß ein verdrießlich Ding ſeyn einen General
abzugeben.
Horrib. O hime’che parole ſon qveſte? Warumb?
Harpax. Warumb? ſolte er doch tolle werden/ wenn er
nur iedweden Tag ſolcher zwey Rorationes hoͤren
muͤſte.
Horrib. Tu non m’intendi? Va! Va! Du biſt ein igno-
rant,/ und verſteheſt nicht die Zierligkeit der Wol-
redenheit.
Harpax. Dem ſey/ wie ihm wolle.
Sempron. Aber welches Oration war nu die beſte?
Harpax. Mir iſt/ als wenn ich bey einer Fuͤrſtlichen Taffel
ſaͤſſe/ und nicht wuͤſte unter den Gerichten zu weh-
len/ oder eins mit mir zu werden/ welches das
ſchmackhaffteſte. Vertraget euch ſelber unter ein-
ander. Jch reſignire euch die Excellentz, mit
ſampt der Tillyſchafft und dem Generalat.
Sempron. Ergò ἔῤῥωστ, Herr Capitain.
Horrib. Adio ſignor Semproni.
Harpax. Ho/ ho/ ſie kommen ja beyde noch lebend von
einander.
Der Jude traͤgt ein ſilbern Gießbecken unter dem
Arm/ und die Kanne in der Hand.
Rabbi Iſaſchar. Frau Antonia.
Rabbi. Ey bey meinem Juͤdiſchen Maddah! bey meinem
Eyde! es iſt nicht anders/ als ich euch ſage! mez-
zekenim ethbonam!
Antonia. So were ich die elendeſte Frau auff dem gantzen
Erdboden. Andere reden gleichwol gar anders.
Rabbi. Lo jaden velo jafinu. Jhr werdet das in der That
erfahren/ denn ich ſage euch nichts als die bloſſe
lautere Warheit! Was haͤtte ich fuͤr Vrſach euch
zubetriegen? ich weis/ ihr ſeyd eine Ehrliche Frau/
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/65 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Horribilicribrifax. Breslau, 1665, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_horribilicribrifax_1663/65>, abgerufen am 16.02.2025. |